Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

U-937 Cell Lysate: sc-2239

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; histiocytic lymphoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

U-937-Zell-Lysat wird aus U-937-Zellen gewonnen, einer humanen histiozytären Lymphom-Zelllinie, die ursprünglich aus dem Pleuraerguss eines 37-jährigen männlichen Patienten mit diffusem histiozytärem Lymphom gewonnen wurde. Dieses Lysat wird in der immunologischen und onkologischen Forschung häufig verwendet, um die Differenzierung von Monozyten und Makrophagen, die Signaltransduktion und die Mechanismen von Leukämie und Lymphomen zu untersuchen. U-937-Zellen können zur Differenzierung in makrophagenähnliche Zellen veranlasst werden, was das Lysat für die Untersuchung der mit der Differenzierung und Aktivierung verbundenen molekularen Veränderungen wertvoll macht. Forscher nutzen das U-937-Zelllysat zur Analyse der Expression und der posttranslationalen Modifikationen von Schlüsselproteinen, die an Signalwegen wie NF-κB, JAK/STAT und PI3K/AKT beteiligt sind, mit Techniken wie Western Blotting, Immunpräzipitation und Massenspektrometrie. Dieses Lysat ist auch für die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Zytokine und chemischer Substanzen auf die Zellsignalisierung und Genexpression von Bedeutung. Darüber hinaus hilft das U-937-Zelllysat bei der Identifizierung von Proteininteraktionen und der Aufklärung von Signalwegen, die Apoptose, Proliferation und Immunreaktionen regulieren. Durch den Vergleich von U-937-Lysaten mit Lysaten von normalen Monozyten und Makrophagen können Wissenschaftler spezifische molekulare Veränderungen aufdecken, die mit histiozytären Lymphomen in Verbindung stehen, und so Einblicke in die zellulären Mechanismen gewinnen, die die Malignität und die Immunregulation steuern.

U-937 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Rolle der Caspase-vermittelten Spaltung von Rad51 bei der Auslösung der Apoptose durch DNA-Schäden.  |  Huang, Y., et al. 1999. Mol Cell Biol. 19: 2986-97. PMID: 10082566
  2. Funktionelle Interaktion zwischen SHPTP1 und der Lyn-Tyrosinkinase bei der apoptotischen Reaktion auf DNA-Schäden.  |  Yoshida, K., et al. 1999. J Biol Chem. 274: 34663-8. PMID: 10574931
  3. Der durch Hypoxie aktivierte Ligand HAL-1/13 ist das Lupus-Autoantigen Ku80 und vermittelt in vitro die Adhäsion von Lymphoidzellen.  |  Lynch, EM., et al. 2001. Am J Physiol Cell Physiol. 280: C897-911. PMID: 11245607
  4. Statine und PPARalpha-Agonisten induzieren Myotoxizität in differenzierten Skelettmuskelkulturen von Ratten, zeigen aber keine Synergie bei gleichzeitiger Behandlung.  |  Johnson, TE., et al. 2005. Toxicol Appl Pharmacol. 208: 210-21. PMID: 16239165
  5. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Expression von PPARgamma im Fettgewebe von Ratten.  |  Kadowaki, K., et al. 2007. Biol Pharm Bull. 30: 818-20. PMID: 17409529
  6. Die Wirkung von Sexualhormonen auf die Expression und Aktivität des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors gamma in reifen Adipozyten.  |  Sato, H., et al. 2013. Biol Pharm Bull. 36: 564-73. PMID: 23546292
  7. Die schützende Wirkung von Carnosin und Anserin gegen die zinkinduzierte Neurotoxizität: eine mögliche Behandlung der vaskulären Demenz.  |  Mizuno, D., et al. 2015. Metallomics. 7: 1233-9. PMID: 25846004
  8. Proteinsekretion bei Säugetieren ohne Entfernung des Signalpeptids. Biosynthese von Plasminogenaktivator-Inhibitor-2 in U-937-Zellen.  |  Ye, RD., et al. 1988. J Biol Chem. 263: 4869-75. PMID: 3127394
  9. Die p60 Tumornekrosefaktor (TNF)-Rezeptor-assoziierte Kinase (TRAK) bindet die Reste 344-397 innerhalb der zytoplasmatischen Domäne, die an der TNF-Signalübertragung beteiligt ist.  |  Darnay, BG., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 14867-70. PMID: 7797464
  10. Identifizierung einer Proteinkinase, die mit der zytoplasmatischen Domäne des p60-Tumornekrosefaktor-Rezeptors assoziiert ist.  |  Darnay, BG., et al. 1994. J Biol Chem. 269: 20299-304. PMID: 8051124
  11. Moesin: ein Zellmembranprotein, das mit der Anfälligkeit für eine Infektion mit dem Masernvirus zusammenhängt.  |  Dunster, LM., et al. 1994. Virology. 198: 265-74. PMID: 8259662
  12. Hemmung der Phosphatidylinositol-3-Kinase durch c-Abl bei der genotoxischen Stressreaktion.  |  Yuan, ZM., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 23485-8. PMID: 9295282
  13. Regulierung der Rad51-Funktion durch c-Abl als Reaktion auf DNA-Schäden.  |  Yuan, ZM., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 3799-802. PMID: 9461559
  14. Regulierung der DNA-abhängigen Proteinkinase durch die Lyn-Tyrosin-Kinase.  |  Kumar, S., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 25654-8. PMID: 9748231
  15. Inaktivierung der DNA-abhängigen Proteinkinase durch die Proteinkinase Cdelta: Auswirkungen auf die Apoptose.  |  Bharti, A., et al. 1998. Mol Cell Biol. 18: 6719-28. PMID: 9774685

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

U-937 Cell Lysate

sc-2239
500 µg/200 µl
$118.00