Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

U-83836E (CAS 122003-11-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
(-)2-((4-(2,6-di-1-Pyrrolidinyl-4-pyrimidinyl)-1-piperazinyl)methyl)-3,4-dihydro-2,5,7,8-tetramethyl-2H-1-benzopyran-6-ol dihydrochloride
Anwendungen:
U-83836E ist ein Mittel, das die durch Wasserstoffperoxid ausgelöste Produktion von F2-Isoprostan verhindert
CAS Nummer:
122003-11-6
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
593.6
Summenformel:
C30H44N6O22HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

U-83836E verhindert die Wasserstoffperoxid-induzierte F2-Isoprostan-Produktion in proximalen Tubuluszellen der Niere, verhindert durch freie Radikale vermittelte Wirkungen von Oxyhämoglobin in der glatten Gefäßmuskulatur und reduziert sekundäre Hirnschäden in einem Kaninchenmodell mit Kältetrauma. Die Forschung zeigt, dass U-83836E das Überleben von embryonalem mesenzephalem Gewebe von Ratten, das bei 4°C gelagert wurde, verbessert und die Toxizität von Methanol auf das antioxidative System des Rattengehirns abschwächt. Der Western Blot von mit U-83836E vorbehandeltem Herzgewebe zeigt eine erhöhte Expression von HSP 70 (HSP72).


U-83836E (CAS 122003-11-6) Literaturhinweise

  1. N-Acetylcystein oder Troloxderivate mildern die toxischen Auswirkungen von Methanol auf das antioxidative System des Rattengehirns.  |  Farbiszewski, R., et al. 2000. Toxicology. 156: 47-55. PMID: 11162875
  2. Lazaroid U-83836E verbessert die Toleranz gegenüber hämorrhagischem Schock sowie Ischämie und Reperfusion von Gliedmaßen bei Ratten und erhöht das kardiale Hitzeschockprotein 72.  |  Labruto, F., et al. 2006. Acad Emerg Med. 13: 7-12. PMID: 16365323
  3. Auswirkungen von U83836E auf Nervenfunktionen, Hyperalgesie und oxidativen Stress bei experimenteller diabetischer Neuropathie.  |  Sayyed, SG., et al. 2006. Life Sci. 79: 777-83. PMID: 16581090
  4. In-vitro-Wirksamkeit von drei Lazaroiden in einem Modell der akuten chemischen neuronalen Hypoxie.  |  Vignes, JR. and Hugon, J. 2006. Neurosci Lett. 407: 171-5. PMID: 16973271
  5. Lymphozyten-Mikropartikel hemmen die Angiogenese durch Stimulierung von oxidativem Stress und negative Regulierung von VEGF-induzierten Signalwegen.  |  Yang, C., et al. 2008. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 294: R467-76. PMID: 18046016
  6. Schutz der Mitochondrien nach traumatischen Hirnverletzungen durch Abfangen von Lipidperoxylradikalen.  |  Mustafa, AG., et al. 2010. J Neurochem. 114: 271-80. PMID: 20403083
  7. Reaktive Sauerstoffspezies und Lipidperoxidationsinhibitoren verringern die mechanische Empfindlichkeit in einem Modell für chronische neuropathische Schmerzen nach Rückenmarksverletzung bei Ratten.  |  Hassler, SN., et al. 2014. J Neurochem. 131: 413-7. PMID: 25051888
  8. Die durch 4-Hydroxynonenal vermittelte oxidative Schädigung von Blutproteinen und Lipiden beinhaltet sekundäre Lipidperoxidationsreaktionen.  |  Mustafa, AG., et al. 2018. Exp Ther Med. 16: 2132-2137. PMID: 30186450
  9. Das Abfangen von Lipidperoxylradikalen schützt Plasmalipide und -proteine vor Peroxynitrit.  |  Mustafa, AG., et al. 2018. Biomed Rep. 9: 421-426. PMID: 30345039
  10. U83836E reduziert sekundäre Hirnschäden in einem Kaninchenmodell mit Kältetrauma.  |  Wilson, JT., et al. 1995. J Trauma. 39: 473-7; discussion 477-9. PMID: 7473911
  11. Lazaroide und Deferoxamin schwächen die intrazellulären Auswirkungen von Oxyhämoglobin in der glatten Gefäßmuskulatur ab.  |  Vollrath, B., et al. 1995. Cardiovasc Res. 30: 619-26. PMID: 8575010
  12. Wasserstoffperoxid induziert die 21-Aminosteroid-hemmende F2-Isoprostan-Produktion und Zytolyse in tubulären Nierenepithelzellen.  |  Salahudeen, A., et al. 1995. J Am Soc Nephrol. 6: 1300-3. PMID: 8589301
  13. Das Lazaroid U-83836E verbessert das Überleben von embryonalem mesencephalem Rattengewebe, das bei 4 Grad Celsius gelagert und anschließend für Kulturen oder intrazerebrale Transplantationen verwendet wird.  |  Grasbon-Frodl, EM., et al. 1996. Brain Res Bull. 39: 341-7. PMID: 9138743

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

U-83836E, 100 mg

sc-200805
100 mg
$109.00