Date published: 2025-10-24

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

U-73343 (CAS 142878-12-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (17)

Anwendungen:
U-73343 ist ein inaktives Strukturanalogon von U-73122
CAS Nummer:
142878-12-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
466.65
Summenformel:
C29H42N2O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

U-73343, ein strukturelles Analogon von U-73122 (sc-3574), zeichnet sich dadurch aus, dass es im Gegensatz zu U-73122 nicht in der Lage ist, die Phospholipase-C (PLC)-Aktivität zu hemmen. Diese Unterscheidung resultiert aus dem Austausch des Pyrrolidindion-Moietäten in U-73122 durch eine Pyrroledion-Gruppe in U-73343, was zu einer Aufhebung der Antagonismuswirkung gegenüber der Phospholipase-C führt. Als Konsequenz dient U-73343 als wertvolle Negativkontrolle in Untersuchungen, die sich auf den Phospholipase-C-Antagonismus von U-73122 und dessen zelluläre Auswirkungen konzentrieren. Darüber hinaus wirkt U-73343 als nicht-peptidischer Agonist niedermolekularer Verbindungen, der spezifisch auf den humanen Adenosin-A2A-Rezeptor (A2AR) abzielt. Es zeigt eine starke und selektive agonistische Wirkung auf den A2AR, mit einem Ki-Wert von 0,6 nM und einem EC50-Wert von 1,6 nM. Umfangreiche Studien haben U-73343 untersucht und eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten aufgedeckt, darunter entzündungshemmende, antiallergische und antikanzerogene Effekte. Der humane Adenosin-A2A-Rezeptor (A2AR), ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der in verschiedenen Geweben wie dem Gehirn, dem Herzen und den Lungen exprimiert wird, dient als Hauptziel für U-73343. Nach der Bindung an den A2AR aktiviert U-73343 den Rezeptor und initiiert nachgeschaltete Signalwege, die an wichtigen biologischen Prozessen wie der Regulation von Entzündungen, der Modulation der Immunantwort und der Kontrolle der Zellproliferation beteiligt sind. Signifikante Forschungsanstrengungen haben die vielfältigen biologischen Aktivitäten von U-73343 aufgezeigt. Es hat sich insbesondere als wirksam bei der Reduzierung von Atemwegsentzündungen in einem Asthma-Modell, der Minderung von Entzündungen in einem Kolitis-Modell und der Hemmung des Wachstums von Lungenkrebszellen erwiesen.


U-73343 (CAS 142878-12-4) Literaturhinweise

  1. Wirkung von U-73122 auf die Kalziumkanalaktivität in Schweine-Myometriumzellen und der Pankreas-Beta-Zelllinie RINm5F.  |  Li, SB., et al. 1997. Zhongguo Yao Li Xue Bao. 18: 385-90. PMID: 10322922
  2. ETA-Rezeptor-vermittelte Ca2+-Mobilisierung in H9c2-Herzzellen.  |  Ceccarelli, F., et al. 2003. Biochem Pharmacol. 65: 783-93. PMID: 12628492
  3. U-73122, ein Aminosteroid-Phospholipase-C-Antagonist, hemmt nicht-kompetitiv die Wirkung des Thyrotropin-freisetzenden Hormons in GH3-Hypophysenzellen der Ratte.  |  Smallridge, RC., et al. 1992. Endocrinology. 131: 1883-8. PMID: 1396332
  4. Eine neue, nicht genomische Östrogenwirkung: die schnelle Freisetzung von intrazellulärem Kalzium.  |  Morley, P., et al. 1992. Endocrinology. 131: 1305-12. PMID: 1505465
  5. Lysophosphatidylserin stimuliert leukämische Zellen, nicht aber normale Leukozyten.  |  Park, KS., et al. 2005. Biochem Biophys Res Commun. 333: 353-8. PMID: 15946646
  6. Durch Gonadotropin-Releasing-Hormon stimulierte intrazelluläre Ca2+-Schwankungen und die Freisetzung von luteinisierendem Hormon können von der Inositphosphatproduktion abgekoppelt werden.  |  Hawes, BE., et al. 1992. Endocrinology. 130: 3475-83. PMID: 1597151
  7. Der Phospholipase-C-Inhibitor U-73122 hemmt die Ca(2+)-Freisetzung aus dem intrazellulären Ca(2+)-Speicher des sarkoplasmatischen Retikulums durch Hemmung der Ca(2+)-Pumpen in der glatten Muskulatur.  |  Macmillan, D. and McCarron, JG. 2010. Br J Pharmacol. 160: 1295-301. PMID: 20590621
  8. Selektive Hemmung von rezeptorgekoppelten Phospholipase-C-abhängigen Prozessen in menschlichen Blutplättchen und polymorphkernigen Neutrophilen.  |  Bleasdale, JE., et al. 1990. J Pharmacol Exp Ther. 255: 756-68. PMID: 2147038
  9. Rezeptor-gekoppelte Signaltransduktion in menschlichen polymorphkernigen Neutrophilen: Auswirkungen eines neuartigen Inhibitors von Phospholipase C-abhängigen Prozessen auf die Reaktionsfähigkeit der Zellen.  |  Smith, RJ., et al. 1990. J Pharmacol Exp Ther. 253: 688-97. PMID: 2338654
  10. U-73122 reduziert das Zellwachstum der kultivierten MG-63-Ostsarkom-Zelllinie unter Beteiligung der Phosphoinositid-spezifischen Phospholipasen C.  |  Lo Vasco, VR., et al. 2016. Springerplus. 5: 156. PMID: 27026853
  11. Regulierung der Schrittmacheraktivitäten in kultivierten interstitiellen Zellen von Cajal durch Extrakte aus der Schale von Citrus unshiu.  |  Shim, JH., et al. 2016. Mol Med Rep. 14: 3908-16. PMID: 27572234
  12. U-73122, ein Phospholipase-C-Antagonist, hemmt die Wirkung von Endothelin-1 und Parathormon auf die Signaltransduktion in UMR-106 Osteoblastenzellen.  |  Tatrai, A., et al. 1994. Biochim Biophys Acta. 1224: 575-82. PMID: 7803518
  13. U-73122 hemmt den Carbachol-induzierten Anstieg von [Ca2+]i, IP3 und der Insulinfreisetzung in beta-TC3-Zellen.  |  Chen, TH. and Hsu, WH. 1995. Life Sci. 56: PL103-8. PMID: 7837924
  14. U-73122 hemmt nicht spezifisch die Phospholipase C in Ratten-Pankreasinseln und Insulin-sezernierenden Beta-Zelllinien.  |  Alter, CA., et al. 1994. Life Sci. 54: PL107-12. PMID: 8107526
  15. U-73122: ein potenter Inhibitor der Adhäsion menschlicher polymorphkerniger Neutrophiler an biologischen Oberflächen und adhäsionsbedingter Effektorfunktionen.  |  Smith, RJ., et al. 1996. J Pharmacol Exp Ther. 278: 320-9. PMID: 8764366

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

U-73343, 5 mg

sc-201422
5 mg
$91.00

U-73343, 25 mg

sc-201422A
25 mg
$343.00