Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

U-2 OS Cell Lysate: sc-2295

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; osteogenic sarcoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    U-2 OS ist eine Zelllinie, die von einem Sarkom des Schienbeins einer 15-jährigen Osteosarkom-Patientin stammt. Dieses Lysat wird in der Krebsforschung ausgiebig verwendet, um die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die dem Osteosarkom, einer Form von Knochenkrebs, zugrunde liegen. U-2-OS-Zellen weisen charakteristische genetische und epigenetische Veränderungen auf, darunter Mutationen im TP53-Gen und eine Überexpression von Onkogenen wie c-Myc, was das Lysat wertvoll für die Analyse von Signalwegen macht, die an Tumorwachstum, Überleben und Metastasierung beteiligt sind. Forscher nutzen das U-2 OS-Zelllysat, um die Expression, Phosphorylierung und Interaktion von Schlüsselproteinen zu untersuchen, die an Signalwegen wie PI3K/AKT, Wnt/β-Catenin und MAPK/ERK beteiligt sind, indem sie Techniken wie Western Blotting, Immunpräzipitation und Massenspektrometrie anwenden. Dieses Lysat hilft bei der Erforschung der molekularen Grundlagen der Proliferation, Migration und Invasion von Osteosarkomzellen, indem die Rolle von Zellzyklusregulatoren, Matrixmetalloproteinasen und Adhäsionsmolekülen untersucht wird. Darüber hinaus wird das U-2 OS-Zelllysat verwendet, um die Auswirkungen verschiedener chemischer Verbindungen auf diese Signalwege zu untersuchen, was einen Einblick in die zellulären Prozesse ermöglicht, die das Fortschreiten des Osteosarkoms vorantreiben. Durch den Vergleich von U-2 OS-Lysaten mit Lysaten von normalen Osteoblasten können Wissenschaftler spezifische molekulare Veränderungen identifizieren, die mit Osteosarkomen in Verbindung stehen, und so die Forschung in den Bereichen Krebsbiologie und Signaltransduktion vorantreiben.

    U-2 OS Cell Lysate Literaturhinweise:

    1. Unterschiedliche Phosphorylierungsereignisse regulieren die p130- und p107-vermittelte Unterdrückung von E2F-4.  |  Farkas, T., et al. 2002. J Biol Chem. 277: 26741-52. PMID: 12006580
    2. Erkennung und Identifizierung von Transkriptionsfaktoren als Interaktionspartner von Aliens in vivo.  |  Kob, R., et al. 2007. Cell Cycle. 6: 993-6. PMID: 17438371
    3. Kinobead- und Single-Shot-LC-MS-Profiling identifiziert selektive PKD-Inhibitoren.  |  Golkowski, M., et al. 2017. J Proteome Res. 16: 1216-1227. PMID: 28102076
    4. Affimere Proteine sind vielseitige und erneuerbare Affinitätsreagenzien.  |  Tiede, C., et al. 2017. Elife. 6: PMID: 28654419
    5. Identifizierung neuer PANDAR-Protein-Interaktionspartner, die an der Spleißregulierung beteiligt sind.  |  Pospiech, N., et al. 2018. Sci Rep. 8: 2798. PMID: 29434205
    6. Nicht-sterische Wechselwirkungen sagen den Trend und sterische Wechselwirkungen die Abweichung der Proteinstabilität in Zellen voraus.  |  Davis, CM. and Gruebele, M. 2018. Chemphyschem. 19: 2290-2294. PMID: 29877016
    7. Kombinierte Proteom- und In-Silico-Target-Identifizierung enthüllt eine Rolle für 5-Lipoxygenase in Entwicklungssignalwegen.  |  Brand, S., et al. 2018. Cell Chem Biol. 25: 1095-1106.e23. PMID: 30251630
    8. Zelluläres Verkleben kann die Bindung von Komplexen durch Beschleunigung der Dissoziation stark verringern.  |  Davis, CM. and Gruebele, M. 2021. J Phys Chem B. 125: 3815-3823. PMID: 33826329
    9. Zusammenarbeit von Stat2 und p300/CBP bei der durch Interferon-alpha ausgelösten Signalübertragung.  |  Bhattacharya, S., et al. 1996. Nature. 383: 344-7. PMID: 8848048

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    U-2 OS Cell Lysate

    sc-2295
    500 µg/200 µl
    $118.00