Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TXNDC9 Antikörper (39-R): sc-100599

4.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TXNDC9 Antikörper (39-R) ist ein Maus monoklonales IgG2b κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes TXNDC9 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von TXNDC9 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper TXNDC9 (39-R) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Thioredoxine bilden eine Familie kleiner Proteine, die durch die Katalyse der Oxidation von Disulfidbindungen an Redoxreaktionen im gesamten Zellinneren beteiligt sind. Proteine, die Thioredoxin-Domänen enthalten, müssen nicht unbedingt die oxidative Eigenschaften von Thioredoxinen aufweisen, sondern wirken in der Regel als Disulfid-Isomerasen, die Disulfidbindungen in verschiedenen Proteinen enzymatisch umorganisieren. TXNDC9 (Thioredoxin-Domänen-enthaltendes Protein 9), auch als APACD (ATP-bindendes Protein, das mit Zelldifferenzierung verbunden ist), bezeichnet, ist ein 226 Aminosäure-Protein, das eine Thioredoxin-Domäne enthält und möglicherweise an Zelldifferenzierungsereignissen beteiligt ist. Das Gen, das TXNDC9 codiert, wird auf dem menschlichen Chromosom 2 abgebildet, das über 1400 Gene enthält und fast 8% des menschlichen Genoms ausmacht. Harlekin-Ichthyose, eine seltene und schwere Hautdeformation, ist mit Mutationen im ABCA12-Gen verbunden, während die lipidmetabolische Störung Sitosterolemie mit Defekten im ABCG5- und ABCG8-Gen verbunden ist. Darüber hinaus ist die extrem seltene rezessive genetische Störung Alström-Syndrom durch Mutationen im ALMS1-Gen verursacht, das auf Chromosom 2 abgebildet ist.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TXNDC9 Antikörper (39-R)

sc-100599
100 µg/ml
$333.00

I am using TXNDC9 (39-R): sc-100599 for immunofluorescence, what dilution of this antibody should I use?

Gefragt von: Trav11
Thank you for your question. We recommend a starting dilution of 1:50. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunofluorescence protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunofluorescence-cell-staining
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_8, d_31, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_100599, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 121ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus IP publishable data with human TC71 and TC32IP publishable data with human TC71 and TC32 ET cell lysates - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-05-09
Rated 4 von 5 von aus Produced great immunofluorescence cytoplasmicProduced great immunofluorescence cytoplasmic staining in paraformaldehyde-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-06-23
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_100599, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
TXNDC9 Antikörper (39-R) wurde bewertet mit 4.0 von 5 von 2.
  • y_2025, m_8, d_31, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_100599, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 110ms
  • REVIEWS, PRODUCT