Date published: 2025-9-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tungsten hexacarbonyl (CAS 14040-11-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Hexacarbonyltungsten
Anwendungen:
Tungsten hexacarbonyl ist ein Vorläufer eines Fischer-Carben-Komplexes, der Pd(II) zu einem nanopartikulären Pd(0) reduziert, das bei der Hiyama-Kreuzkupplung katalytisch aktiv ist.(1)
CAS Nummer:
14040-11-0
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
351.90
Summenformel:
C6O6W
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tungstenhexacarbonyl, eine bedeutende chemische Verbindung, verfügt über eine Vielzahl von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung und industriellen Prozessen. Als Übergangsmetallcarbonyl besteht es aus einem Wolframatom, sechs Kohlenstoffatomen und zwölf Sauerstoffatomen. Die Verwendung von Tungstenhexacarbonyl als Katalysator erstreckt sich über eine Vielzahl von chemischen Reaktionen. Es hat besondere Bedeutung als Katalysator bei der Hydrierung von Alkenen und Alkinen, während es auch zur Synthese organischer Verbindungen wie Alkohole und Amine beiträgt. Darüber hinaus dient Tungstenhexacarbonyl als wichtiges Reagenz zur Synthese anderer Verbindungen, einschließlich organometallischer Verbindungen und Metallkomplexen. Durch Bildung von Komplexen mit den Reaktionsmolekülen initiiert Tungstenhexacarbonyl den katalytischen Prozess. Dieser Komplex unterliegt anschließend Reaktionen, die die gewünschten Produktmoleküle ergeben. Das genaue Wirkungsmechanismus, den Tungstenhexacarbonyl verwendet, hängt vom spezifischen Reaktionstyp ab, in dem es verwendet wird.


Tungsten hexacarbonyl (CAS 14040-11-0) Literaturhinweise

  1. Niederenergetische Elektronenwechselwirkungen mit Wolframhexacarbonyl - W(CO)6.  |  Wnorowski, K., et al. 2012. Rapid Commun Mass Spectrom. 26: 2093-8. PMID: 22847710
  2. Zeitaufgelöste Mehrfachsonden-Spektroskopie.  |  Greetham, GM., et al. 2012. Rev Sci Instrum. 83: 103107. PMID: 23126751
  3. Elektroneninduzierte Reaktionen von an der Oberfläche adsorbiertem Wolframhexacarbonyl (W(CO)6).  |  Rosenberg, SG., et al. 2013. Phys Chem Chem Phys. 15: 4002-15. PMID: 23400276
  4. Doppelionisierungsenergien für Grund- und angeregte Zustände des Wolframhexacarbonyl-Dikats.  |  Harris, FM., et al. 1991. J Am Soc Mass Spectrom. 2: 108-12. PMID: 24242169
  5. Dynamik von Wolframhexacarbonyl, Dicobaltoctacarbonyl und ihren Fragmenten, die an Siliziumdioxidoberflächen adsorbiert werden.  |  Muthukumar, K., et al. 2014. J Chem Phys. 140: 184706. PMID: 24832298
  6. Dünne Schichten aus abgeschiedenem Wolframnitrid als neue Anode für Lithium-Ionen-Batterien.  |  Nandi, DK., et al. 2015. Phys Chem Chem Phys. 17: 17445-53. PMID: 26076771
  7. Dirac-Fock-Breit-Gaunt-Berechnungen für Wolframhexacarbonyl W(CO)6.  |  Malli, GL. 2016. J Chem Phys. 144: 194301. PMID: 27208943
  8. 2T2g ← 1A1g Photoelektronenspektrum von oktaedrischem Wolframhexacarbonyl.  |  Nikoobakht, B. 2016. Phys Chem Chem Phys. 18: 33357-33368. PMID: 27897279
  9. Überwachung der photochemischen Reaktionswege von Wolframhexacarbonyl in Lösung von Femtosekunden bis Minuten.  |  Zhu, L., et al. 2016. J Phys Chem B. 120: 13161-13168. PMID: 27976573
  10. Wolfram-Isotopen-spezifische UV-Photozersetzung von W(CO)6 bei 266 nm.  |  Ershov, KS., et al. 2019. J Phys Chem A. 123: 7751-7757. PMID: 31414805
  11. Solvationseigenschaften von Floß-ähnlichen Modellmembranen.  |  Gironi, B., et al. 2019. Biochim Biophys Acta Biomembr. 1861: 183052. PMID: 31449802
  12. Cadmium-unterstützte photochemische Dampferzeugung von Wolfram zum Nachweis durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie.  |  Vyhnanovský, J., et al. 2019. Anal Chem. 91: 13306-13312. PMID: 31537056
  13. Direkter Vergleich von Amplituden- und geometrischen Messungen der spektralen Inhomogenität mittels phasengesteuerter 2D-IR-Spektroskopie.  |  Duan, R., et al. 2021. J Chem Phys. 154: 174202. PMID: 34241049
  14. Verringerung der Fadenversetzungen von einkristallinem Diamant durch In-situ-Wolframeinbau.  |  Wang, R., et al. 2022. Materials (Basel). 15: PMID: 35057162

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tungsten hexacarbonyl, 10 g

sc-253811
10 g
$110.00

Tungsten hexacarbonyl, 25 g

sc-253811A
25 g
$250.00

Tungsten hexacarbonyl, 100 g

sc-253811B
100 g
$695.00