Date published: 2025-10-22

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tris(2,2′-bipyridine)dichlororuthenium(II) hexahydrate (CAS 50525-27-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Ru(BPY)3; Ruthenium-tris(2,2′-bipyridyl) dichloride; Tris(2,2′-bipyridyl)ruthenium(II) chloride hexahydrate
Anwendungen:
Tris(2,2'-bipyridine)dichlororuthenium(II) hexahydrate ist ein Katalysator für lichtinduzierte Redoxreaktionen
CAS Nummer:
50525-27-4
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
748.62
Summenformel:
C30H24N6Ru•2Cl•6H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tris(2,2'-bipyridin)dichloruthenium(II)-hexahydrat ist eine Verbindung, die als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen fungiert. Sein Wirkmechanismus besteht darin, dass es als photochemischer Sensibilisator wirkt und die Übertragung von Elektronen in Redoxreaktionen erleichtert. Tris(2,2'-Bipyridin)Dichloruthenium(Ii) Hexahydrat ist dafür bekannt, dass es sichtbares Licht effizient absorbiert und die Energie auf andere Moleküle überträgt, wodurch die gewünschten chemischen Umwandlungen eingeleitet werden. Tris(2,2'-bipyridin)dichlororuthenium(II)-Hexahydrat ist besonders nützlich für photochemische Prozesse, bei denen seine Fähigkeit, die Reaktion unter Lichteinstrahlung zu sensibilisieren, ausgenutzt wird. Sein Wirkmechanismus besteht in der Anregung des Rutheniumkomplexes durch Licht, was zur Bildung reaktiver Zwischenprodukte führt, die die gewünschten chemischen Reaktionen in Gang setzen. Die Rolle von Tris(2,2'-Bipyridin)-Dichlororuthenium(Ii)-Hexahydrat bei der Erleichterung photochemischer Reaktionen kann für verschiedene Forschungs- und Entwicklungsanwendungen von Nutzen sein, bei denen die Manipulation lichtinduzierter Prozesse von Interesse ist.


Tris(2,2′-bipyridine)dichlororuthenium(II) hexahydrate (CAS 50525-27-4) Literaturhinweise

  1. Konjugation von Biomolekülen mit Luminophor-dotierten Silika-Nanopartikeln für photostabile Biomarker.  |  Santra, S., et al. 2001. Anal Chem. 73: 4988-93. PMID: 11681477
  2. Ein integrierter optischer Sauerstoffsensor, der mit Rapid-Prototyping-Techniken hergestellt wurde.  |  Chang-Yen, DA. and Gale, BK. 2003. Lab Chip. 3: 297-301. PMID: 15007462
  3. Ultrasensitiver Nachweis von Biomolekülen mit fluoreszierenden, farbstoffdotierten Nanopartikeln.  |  Lian, W., et al. 2004. Anal Biochem. 334: 135-44. PMID: 15464962
  4. Mit zwei Luminophoren dotierte Siliziumdioxid-Nanopartikel für die Multiplex-Signalübertragung.  |  Wang, L., et al. 2005. Nano Lett. 5: 37-43. PMID: 15792409
  5. Nichtinvasive Überwachung intrazellulärer pH-Änderungen, die durch die Stimulation mit Medikamenten ausgelöst werden, mit Hilfe von Silika-Nanopartikelsensoren.  |  Peng, J., et al. 2007. Anal Bioanal Chem. 388: 645-54. PMID: 17440714
  6. Qualitätskontrolle von PET-Radiopharmaka durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit elektrogener Chemilumineszenz-Detektion von Tris(2,2'-bipyridyl)ruthenium(II).  |  Nakao, R., et al. 2010. Biomed Chromatogr. 24: 202-8. PMID: 19630073
  7. Herstellung von selbsttragenden porösen Siliziummembranen und Abstimmung der Transporteigenschaften durch Oberflächenfunktionalisierung.  |  Velleman, L., et al. 2010. Nanoscale. 2: 1756-61. PMID: 20820706
  8. Rationalisierung der molekularen Ursprünge von Ru- und Fe-basierten Farbstoffen für Farbstoffsolarzellen.  |  Low, KS., et al. 2012. Acta Crystallogr B. 68: 137-49. PMID: 22436912
  9. Durch Fluoreszenzresonanzenergietransfer vermittelte große Stokes-Verschiebung im nahen Infrarot fluoreszierende Siliciumdioxid-Nanopartikel für die In-vivo-Bildgebung bei Kleintieren.  |  He, X., et al. 2012. Anal Chem. 84: 9056-64. PMID: 23017033
  10. Korrelation der Tröpfchengröße mit Temperaturänderungen in einer Elektrosprayquelle durch optische Methoden.  |  Soleilhac, A., et al. 2015. Anal Chem. 87: 8210-7. PMID: 26110558
  11. Abstimmung der Intensitätsverstärkung der elektrogenerierten Chemilumineszenz durch hexagonale Gitteranordnungen von Gold-Nanoplättchen.  |  Heiderscheit, TS., et al. 2021. J Phys Chem Lett. 12: 2516-2522. PMID: 33667339
  12. Markierungsfreier Hg(II)-Elektrochemilumineszenzsensor auf der Grundlage von Siliziumdioxid-Nanopartikeln, die mit einem selbstverstärkenden Ru(bpy)32+-Kohlenstoffnitrid-Quantenpunkt-Luminophor dotiert sind.  |  Li, L., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 608: 1151-1161. PMID: 34735851
  13. Ein mit [Ru(bpy)3]2+ verkapseltes metallorganisches Gerüst mit Doppelfunktion für die ratiometrische Al3+-Detektion und den Fälschungsschutz.  |  Li, H., et al. 2023. Dalton Trans. 52: 3846-3854. PMID: 36866710

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tris(2,2′-bipyridine)dichlororuthenium(II) hexahydrate, 250 mg

sc-253787
250 mg
$38.00

Tris(2,2′-bipyridine)dichlororuthenium(II) hexahydrate, 1 g

sc-253787A
1 g
$93.00