Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tris-Borate-EDTA Buffer, 10X Powder Pack

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Tris-Borate-EDTA Buffer, 10X Powder Pack ist ein mischfertiges Pufferreagenz für die DNA- und RNA-Polyacrylamid-Gelelektrophorese
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tris-Borat-EDTA-Puffer (TBE), der als 10-fache Pulverpackung erhältlich ist, ist ein Standardreagenz in der molekularbiologischen Forschung, insbesondere bei Anwendungen mit Nukleinsäuren. TBE-Puffer besteht aus drei Hauptbestandteilen: Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris), Borsäure (Borat) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Tris dient als Puffermittel, das einen stabilen pH-Wert für biochemische Reaktionen aufrechterhält. Borsäure wiederum trägt zur Pufferkapazität des TBE-Puffers bei und hilft, den gewünschten pH-Bereich zu erhalten, der in der Regel bei 8,3 liegt und für die Nukleinsäureelektrophorese geeignet ist. EDTA wirkt als Chelatbildner und bindet zweiwertige Metallionen wie Magnesium (Mg^2+), die die Nukleinsäuremigration während der Elektrophorese beeinträchtigen können. Durch die Bindung von Metallionen trägt EDTA dazu bei, die Unversehrtheit der Nukleinsäuren zu gewährleisten und scharfe und gut definierte Banden bei elektrophoretischen Trennungen zu fördern. TBE-Puffer wird in der Agarosegel-Elektrophorese häufig für die Trennung von Nukleinsäuren, einschließlich DNA- und RNA-Fragmenten unterschiedlicher Größe, verwendet. Er bietet die notwendige Ionenstärke und pH-Bedingungen für eine effiziente Migration der Nukleinsäuren durch die Gelmatrix. Darüber hinaus wird TBE-Puffer bei Techniken wie der Nukleinsäurereinigung, der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) und der DNA-Sequenzierung verwendet, bei denen eine genaue Kontrolle des pH-Werts und der Ionenkonzentration für eine optimale Leistung entscheidend ist.


Tris-Borate-EDTA Buffer, 10X Powder Pack Literaturhinweise

  1. DNA und Puffer: Gibt es interaktionsfreie, pH-neutrale Puffer?  |  Stellwagen, NC., et al. 2000. Anal Biochem. 287: 167-75. PMID: 11078596
  2. Auswirkungen von Polyolen, pH-Wert und Elektrolytkonzentrationen in TBE-Puffer auf die Trennung von Doppelstrang-DNA-Fragmenten durch Kapillarelektrophorese.  |  Ren, J., et al. 2002. Anal Sci. 18: 469-71. PMID: 11999525
  3. Sequenzspezifische und unspezifische Mobilitäten von einzelsträngigen Oligonukleotiden, beobachtet durch Änderung der Boratpufferkonzentration.  |  Biyani, M. and Nishigaki, K. 2003. Electrophoresis. 24: 628-33. PMID: 12601730
  4. Elektrophoretische Trennung von DNA unter Verwendung einer neuen Matrix in unbeschichteten Kapillaren.  |  Zhou, P., et al. 2005. J Chromatogr A. 1083: 173-8. PMID: 16078704
  5. Auswirkung des Pufferflusses auf die DNA-Trennung in einem mikrofabrizierten Elektrophorese-System.  |  Chen, Z. and Burns, MA. 2005. Electrophoresis. 26: 4718-28. PMID: 16294296
  6. Diskontinuierliches Puffersystem für die Polyacrylamid- und Agarosegel-Elektrophorese von DNA-Fragmenten.  |  Orbán, L. and Chrambach, A. 1991. Electrophoresis. 12: 233-40. PMID: 2070779
  7. SDS-Agarosegels für die Analyse von Proteinen.  |  Wu, M. and Kusukawa, N. 1998. Biotechniques. 24: 676-8. PMID: 9564543
  8. Scheinbare Porengröße von Polyacrylamidgelen: Vergleich von Gelen, die in Tris-Acetat-EDTA- und Tris-Borat-EDTA-Puffer gegossen und gelaufen sind.  |  Stellwagen, NC. 1998. Electrophoresis. 19: 1542-7. PMID: 9719523

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tris-Borate-EDTA Buffer, 10X Powder Pack, 1 EA

sc-296651
1 EA
$19.00