Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tris Acetate-EDTA buffer, 50X

5.0(4)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Tris Acetate-EDTA buffer, 50X ist für die DNA-Agarosegel-Elektrophorese; wird auch für die nicht-denaturierende RNA-Agarosegel-Elektrophorese verwendet
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tris-Acetat-EDTA (TAE)-Puffer, der in seiner konzentrierten Form häufig als 50X TAE bezeichnet wird, ist eine in der Molekularbiologie weit verbreitete Pufferlösung, insbesondere für die elektrophoretische Trennung von Nukleinsäuren. Dieser Puffer besteht aus einer Mischung aus Tris-Base (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), Essigsäure und EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure). Die Hauptaufgabe des TAE-Puffers besteht darin, während der Elektrophorese einen stabilen pH-Wert aufrechtzuerhalten, was für die gleichmäßige Migration der DNA durch Agarosegele entscheidend ist. TAE-Puffer erleichtert die Bewegung der DNA unter einem elektrischen Feld durch die Bereitstellung von Ionen, die den Strom leiten und die Ladungsumgebung um die DNA-Moleküle stabilisieren. Die EDTA-Komponente des Puffers wirkt als Chelatbildner; sie bindet zweiwertige Metallionen wie Mg²⁺ und Ca²⁺, die als Cofaktoren für Nukleasen notwendig sind. Indem es diese Ionen sequestriert, hemmt EDTA die enzymatische Aktivität, die andernfalls während des Elektrophoreseprozesses Nukleinsäuren abbauen könnte. Die Forschungsanwendungen des TAE-Puffers sind nicht auf die einfache DNA-Gelelektrophorese beschränkt. Er wird auch bei differenzierteren molekularbiologischen Techniken wie der Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) und der Feldinversions-Gelelektrophorese (FIGE) eingesetzt, wo seine Pufferkapazität dazu beiträgt, die Veränderungen in der Ausrichtung und Stärke des elektrischen Feldes zu bewältigen und damit die Trennung sehr großer DNA-Fragmente zu unterstützen. Die etwas geringere Pufferkapazität von TAE im Vergleich zu anderen Puffern wie TBE (Tris-Borat-EDTA) kann bei diesen Anwendungen von Vorteil sein, da sie eine bessere Auflösung größerer DNA-Fragmente ermöglicht, allerdings um den Preis, dass der Puffer häufiger umgewälzt werden muss, um pH-Verschiebungen während längerer Läufe zu vermeiden.


Tris Acetate-EDTA buffer, 50X Literaturhinweise

  1. Verbesserungen der Gelzusammensetzung und der elektrophoretischen Bedingungen für eine breit angelegte Mutationsanalyse mittels denaturierender Gradientengelelektrophorese.  |  Hayes, VM., et al. 1999. Nucleic Acids Res. 27: e29. PMID: 10497279
  2. Kapillarelektrophorese von DNA im Bereich von 20-500 bp: Neue Entwicklungen.  |  Righetti, PG. and Gelfi, C. 1999. J Biochem Biophys Methods. 41: 75-90. PMID: 10626767
  3. Die Mobilität der DNA in freier Lösung in Tris-Acetat-EDTA-Puffern verschiedener Konzentrationen, mit und ohne NaCl-Zusatz.  |  Stellwagen, E. and Stellwagen, NC. 2002. Electrophoresis. 23: 1935-41. PMID: 12116139
  4. Geschichte und Grundsätze der leitfähigen Medien für die Standard-DNA-Elektrophorese.  |  Brody, JR. and Kern, SE. 2004. Anal Biochem. 333: 1-13. PMID: 15351274
  5. Elektrophorese von DNA in Agarosegelen, Polyacrylamidgelen und in freier Lösung.  |  Stellwagen, NC. 2009. Electrophoresis. 30 Suppl 1: S188-95. PMID: 19517510
  6. Elektrophorese in Agarose- und Acrylamidgelen.  |  Ogden, RC. and Adams, DA. 1987. Methods Enzymol. 152: 61-87. PMID: 2443811
  7. Optimierung des RNA-Extraktionsprotokolls für langzeitarchivierte formalinfixierte, in Paraffin eingebettete Gewebe von Pferden.  |  Boos, GS., et al. 2019. Exp Mol Pathol. 110: 104289. PMID: 31348903
  8. Nachweis des Dengue-Virus von Aedes aegypti (Diptera, Culicidae) in Feldproben aus Makkah Al-Mokarramah, Königreich Saudi-Arabien, mittels RT-PCR.  |  Ali, EOM., et al. 2022. Front Public Health. 10: 850851. PMID: 35757606
  9. Fraktionierung von hochmolekularer Ribonukleinsäure durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese.  |  Loening, UE. 1967. Biochem J. 102: 251-7. PMID: 5339944
  10. Neueste Fortschritte in der Kapillarzonenelektrophorese von DNA.  |  Righetti, PG. and Gelfi, C. 1998. Forensic Sci Int. 92: 239-50. PMID: 9627982

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tris Acetate-EDTA buffer, 50X, 1 L

sc-281694
1 L
$71.00