Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tris Acetate-EDTA buffer

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Tris Acetate-EDTA buffer wird als gebrauchsfertige 1X-Arbeitslösung für die DNA- oder nicht-denaturierende RNA-Agarosegel-Elektrophorese geliefert
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tris-Acetat-EDTA-Puffer (TAE) ist ein grundlegendes Reagenz in der molekularbiologischen Forschung, das vor allem in der Nukleinsäureelektrophorese und der DNA/RNA-Gelanalyse verwendet wird. Dieser Puffer wird sorgfältig formuliert, um optimale Bedingungen für die Trennung und Sichtbarmachung von Nukleinsäurefragmenten je nach Größe zu schaffen. Die Zusammensetzung des TAE-Puffers umfasst in der Regel drei Hauptkomponenten: Tris(hydroxymethyl)aminomethan (Tris), Essigsäure (Acetat) und Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Tris dient als Puffer, der einen stabilen pH-Wert um 8,0 aufrechterhält, was der Stabilität von DNA und RNA und der Elektrophorese förderlich ist. Essigsäure wirkt als Gegenion und verleiht der Pufferlösung Leitfähigkeit. EDTA chelatiert zweiwertige Kationen wie Magnesiumionen, die andernfalls unspezifische Wechselwirkungen mit Nukleinsäuren fördern oder Nukleinsäuren durch Nukleasen abbauen könnten. In der Forschung wird TAE-Puffer üblicherweise in der Agarosegelelektrophorese verwendet, um DNA-Fragmente zu trennen, die durch Restriktionsenzymverdau, Polymerasekettenreaktion (PCR) oder andere Nukleinsäuremanipulationstechniken entstanden sind. Die Pufferkapazität und die Ionenstärke des Puffers ermöglichen eine effiziente Wanderung der Nukleinsäurefragmente durch die Gelmatrix unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Nach der Elektrophorese können die DNA- oder RNA-Banden mit Fluoreszenzfarbstoffen, Ethidiumbromid oder anderen Nukleinsäurefärbemitteln sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus ist der TAE-Puffer für Nukleinsäure-Reinigungstechniken wie die Gelextraktion unerlässlich, bei der er zur Solubilisierung von DNA- oder RNA-Fragmenten aus Agarosegelen für nachfolgende Anwendungen verwendet wird. Laufende Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf die Optimierung von TAE-Pufferformulierungen für spezifische Anwendungen und die Erforschung seiner Kompatibilität mit neuen Nukleinsäure-Analysetechniken wie der Sequenzierung der nächsten Generation und der digitalen PCR.


Tris Acetate-EDTA buffer Literaturhinweise

  1. Verbesserungen der Gelzusammensetzung und der elektrophoretischen Bedingungen für eine breit angelegte Mutationsanalyse mittels denaturierender Gradientengelelektrophorese.  |  Hayes, VM., et al. 1999. Nucleic Acids Res. 27: e29. PMID: 10497279
  2. Kapillarelektrophorese von DNA im Bereich von 20-500 bp: Neue Entwicklungen.  |  Righetti, PG. and Gelfi, C. 1999. J Biochem Biophys Methods. 41: 75-90. PMID: 10626767
  3. Die Mobilität der DNA in freier Lösung in Tris-Acetat-EDTA-Puffern verschiedener Konzentrationen, mit und ohne NaCl-Zusatz.  |  Stellwagen, E. and Stellwagen, NC. 2002. Electrophoresis. 23: 1935-41. PMID: 12116139
  4. Geschichte und Grundsätze der leitfähigen Medien für die Standard-DNA-Elektrophorese.  |  Brody, JR. and Kern, SE. 2004. Anal Biochem. 333: 1-13. PMID: 15351274
  5. Elektrophorese von DNA in Agarosegelen, Polyacrylamidgelen und in freier Lösung.  |  Stellwagen, NC. 2009. Electrophoresis. 30 Suppl 1: S188-95. PMID: 19517510
  6. Elektrophorese in Agarose- und Acrylamidgelen.  |  Ogden, RC. and Adams, DA. 1987. Methods Enzymol. 152: 61-87. PMID: 2443811
  7. Halbautomatisches Lab-on-PCB-System für Agarose-Gelpräparation und Elektrophorese für biomedizinische Anwendungen.  |  Urbano-Gámez, JD., et al. 2021. Micromachines (Basel). 12: PMID: 34577715
  8. Fraktionierung von hochmolekularer Ribonukleinsäure durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese.  |  Loening, UE. 1967. Biochem J. 102: 251-7. PMID: 5339944
  9. Neueste Fortschritte in der Kapillarzonenelektrophorese von DNA.  |  Righetti, PG. and Gelfi, C. 1998. Forensic Sci Int. 92: 239-50. PMID: 9627982
  10. Scheinbare Porengröße von Polyacrylamidgelen: Vergleich von Gelen, die in Tris-Acetat-EDTA- und Tris-Borat-EDTA-Puffer gegossen und gelaufen sind.  |  Stellwagen, NC. 1998. Electrophoresis. 19: 1542-7. PMID: 9719523

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tris Acetate-EDTA buffer, 1 L

sc-296645
1 L
$19.00