Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Triphenylsilylamine (CAS 4215-80-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
TPSA
CAS Nummer:
4215-80-9
Molekulargewicht:
275.42
Summenformel:
C18H17NSi
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Triphenylsilylamin (TPSA) dient als wertvolles Silylamin-Reagenz, das weit verbreitet in der organischen Synthese und zur Derivatisierung biologischer Moleküle eingesetzt wird. Diese farblose, viskose Flüssigkeit besitzt einen charakteristischen Amingeruch. TPSA findet hauptsächlich Anwendung in der organischen Verbindungssynthese und wird aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner Fähigkeit, stabile Komplexe mit anderen Molekülen zu bilden, im Labor immer beliebter. In der wissenschaftlichen Forschung erweist sich Triphenylsilylamin als wirksam bei der Untersuchung biologischer Moleküle, insbesondere Proteine und Nukleinsäuren. Seine Anwendung umfasst die Derivatisierung biologischer Moleküle, was es ermöglicht, Labels anzubringen, die in verschiedenen Anwendungen wie Immunoassays, Enzymassays und DNA-Sequenzierungen verwendet werden. Darüber hinaus hilft Triphenylsilylamin bei der Erforschung von Protein-Protein-Interaktionen und der Charakterisierung von Proteinstrukturen. Durch die kovalente Bindung an Proteine und Nukleinsäuren etabliert die protonierte Amingruppe von Triphenylsilylamin eine Interaktion mit negativ geladenen Gruppen dieser Moleküle, was die Bildung stabiler kovalenter Bindungen ermöglicht. Diese Interaktion ermöglicht es, fluoreszierende oder radioaktive Labels an Proteine anzubringen, was die Untersuchung ihrer Struktur und Funktion erleichtert.


Triphenylsilylamine (CAS 4215-80-9) Literaturhinweise

  1. Ansätze für die Beschichtung von Kapillarsäulen mit hochphenylierten stationären Phasen für die Hochtemperatur-GC.  |  Mayer-Helm, BX., et al. 2004. J Sep Sci. 27: 335-42. PMID: 15334923
  2. Doppelte N-Arylierung von primären Aminen: Carbazol-Synthese aus 2,2'-Biphenyldiolen.  |  Kuwahara, A., et al. 2005. J Org Chem. 70: 413-9. PMID: 15651780
  3. Phosphin-vermittelte Dehalogenierungsreaktionen von Trichlor(N-silyl)phosphoraniminen.  |  Huynh, K., et al. 2006. Inorg Chem. 45: 7922-8. PMID: 16961385
  4. Ein neuartiges, ungewöhnlich wirksames Duocarmycin-Carbamat-Proarzneimittel, das kein Restnebenprodukt freisetzt.  |  Wolfe, AL., et al. 2012. J Med Chem. 55: 5878-86. PMID: 22650244
  5. Neuartige Aspekte der Transaminationsreaktion zwischen Ti(NMe2)4 und primären Aminen.  |  Lorber, C. and Vendier, L. 2013. Dalton Trans. 42: 12203-19. PMID: 23842580
  6. Synthese und Reaktivität von zyklometallierten Triamidophosphinkomplexen von Niob und Tantal.  |  Sietzen, M., et al. 2015. Inorg Chem. 54: 4094-103. PMID: 25856693
  7. Synthese und Reaktivität von diskreten Calciumimiden.  |  Wolf, BM., et al. 2016. Angew Chem Int Ed Engl. 55: 13893-13897. PMID: 27689680
  8. Lewis-Säure stabilisierte Organoimid-Komplexe von zweiwertigem Samarium, Europium und Ytterbium.  |  Wolf, BM., et al. 2018. Chemistry. 24: 15921-15929. PMID: 30125407
  9. Verfolgung von Mehrfachbindungswechselwirkungen zwischen Erdalkalimetallen und Hauptgruppenfragmenten.  |  Wolf, BM. and Anwander, R. 2019. Chemistry. 25: 8190-8202. PMID: 30927501
  10. Einige Aspekte der aktuellen Techniken zur Herstellung von Kapillarsäulen für die Gaschromatographie  |  Blomberg, L., Buijten, J., Markides, K., & Wännman, T. 1983. Journal of Chromatography A. 279: 9-20.
  11. Untersuchung einiger Deaktivierungsmethoden für Kapillarsäulen aus Quarzglas durch CP-MAS NMR und Kapillargaschromatographie  |  Rutten, G. A. F. M., de Haan, J., Van de Ven, L., Van de Ven, A., Van Cruchten, H., & Rijks, J. 1985. Journal of High Resolution Chromatography. 8(10): 664-672.
  12. Synthese und Reaktionen einiger neuer metallorganischer Verbindungen: Synthese von Triphenylsilylsulfinylamin  |  Ahmed, G. A., Ismail, N. A., & Yassin, F. A. 1992. Phosphorus, Sulfur, and Silicon and the Related Elements. 69(3-4): 253-255.
  13. Eine neue 75%ige Diphenyl- und 25%ige Dimethylpolysiloxan-Beschichtung auf Kapillarsäulen aus Quarzglas für die Hochtemperatur-Gaschromatographie  |  Mayer, B. X., Zöllner, P., Lorbeer, E., & Rauter, W. 2002. Journal of separation science. 25(1‐2): 60-66.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Triphenylsilylamine, 5 g

sc-251390
5 g
$516.00

Triphenylsilylamine, 25 g

sc-251390A
25 g
$1539.00

Triphenylsilylamine, 100 g

sc-251390B
100 g
$5820.00