Date published: 2025-9-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Triphenylarsine oxide (CAS 1153-05-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1153-05-5
Molekulargewicht:
322.23
Summenformel:
C18H15AsO
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Triphenylarsinoxid ist eine organoarsenische Verbindung mit der chemischen Formel (C6H5)3As=O. Es ist ein weißes kristallines Feststoff, der häufig als Ligand in der Koordinationschemie und Organometallsynthese verwendet wird. Die Verbindung besteht aus einem zentralen Arsenatom (As), das an drei Phenylgruppen (C6H5) und einem Sauerstoffatom (O) gebunden ist. Triphenylarsinoxid ist ein vielseitiges Reagenz in der organischen Synthese und Katalyse. Es kann als Lewis-Base wirken und sein einzelnes Elektronenpaar an Metallionen abgeben und Koordinationskomplexe bilden. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe zu bilden, macht es in verschiedenen katalytischen Prozessen wie Oxidationsreaktionen, C-C-Bindungsbildung und Kopplungsreaktionen nützlich.


Triphenylarsine oxide (CAS 1153-05-5) Literaturhinweise

  1. Koordinationskomplexe von Molybdän mit 3,6-di-tert-Butylcatechol. Additionsprodukte von DMSO, Pyridin-N-oxid und Triphenylarsinoxid an das mutmaßliche [MoVIO(3,6-DBCat)2]-Monomer und Selbstorganisation des chiralen [(MoVIO(3,6-DBCat)2)4]-Quadrats.  |  Liu, CM., et al. 2004. Inorg Chem. 43: 2114-24. PMID: 15018535
  2. Direkte Messung der lipidlöslichen Arsenspezies in biologischen Proben mit HPLC-ICPMS.  |  Schmeisser, E., et al. 2005. Analyst. 130: 948-55. PMID: 15912245
  3. Hohe In-Vitro-Antitumoraktivität von Triphenylzinncumarin-3-Carboxylat und seinen Koordinationskomplexen mit monodentaten Sauerstoffdonor-Liganden gegen die Epstein-Barr-Virus (EBV)-DNA-positiven Raji- und P-388-Maus-Leukämie-Zelllinien und Nachweis der Unterdrückung des frühen Antigenkomplexes im EBV-Lytzyklus durch Organozinn.  |  Koshy, J., et al. 2000. Met Based Drugs. 7: 245-51. PMID: 18475952
  4. Eine Studie zur Extraktion von Gallium, Indium und Thallium mit TPASO als Extraktionsmittel.  |  Vartak, SV. and Shinde, VM. 1998. Talanta. 45: 925-30. PMID: 18967079
  5. Diskrete, dispergierbare MnAs-Nanokristalle aus Lösungsmethoden: Phasenkontrolle auf der Nanoskala und magnetische Konsequenzen.  |  Senevirathne, K., et al. 2009. ACS Nano. 3: 1129-38. PMID: 19358564
  6. Lösungsmittelextraktion von Tellur aus Chloridlösungen mit Tri-n-Butylphosphat: Bedingungen und thermodynamische Daten.  |  Li, D., et al. 2014. ScientificWorldJournal. 2014: 458705. PMID: 24757422
  7. Synthese von Olefinen über eine durch Triphenylarsin vermittelte Wittig-Reaktion.  |  Li, L., et al. 2017. Tetrahedron Lett. 58: 1379-1381. PMID: 28479613
  8. Verständnis der Standortselektivität bei der Palladium-katalysierten Kreuzkupplung von Allenylsilanolaten.  |  Denmark, SE. and Ambrosi, A. 2017. Synlett. 28: 2415-2420. PMID: 29904234
  9. Feldinduzierte Einzelmolekülmagnete von Phosphin- und Arsin-Oxiden.  |  Fondo, M., et al. 2018. Front Chem. 6: 420. PMID: 30258840
  10. Kantenstabilisierung in dimensionsreduzierten Perowskiten.  |  Na Quan, L., et al. 2020. Nat Commun. 11: 170. PMID: 31924790
  11. Untersuchung des Metabolismus toxischer, mit chemischen Kampfstoffen verwandter Phenylarsenik-Chemikalien in vitro in der Leber von Kabeljau.  |  Niemikoski, H., et al. 2020. J Hazard Mater. 391: 122221. PMID: 32045807
  12. Ladungszustandsabhängigkeit der Protonenaufnahme in Polyoxovanadat-Alkoxid-Clustern.  |  Schreiber, E., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 4789-4800. PMID: 35293218

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Triphenylarsine oxide, 25 g

sc-255702
25 g
$255.00