Date published: 2025-9-19

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trimethylolpropane triacrylate (CAS 15625-89-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
TMPTA; 1,1,1-Tris(acryloyloxymethyl)propane
CAS Nummer:
15625-89-5
Molekulargewicht:
296.32
Summenformel:
C15H20O6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) ist ein multifunktionelles Acrylatmonomer, das für seine außergewöhnliche Fähigkeit bekannt ist, unter dem Einfluss freier Radikale zu vernetzen und zu polymerisieren, eine Eigenschaft, die im Bereich der Polymerchemie und der Materialwissenschaften ausgiebig genutzt wird. Dieses Molekül besteht aus einem Trimethylolpropan-Kern, der mit drei Acrylatgruppen substituiert ist. Dadurch kann es als trifunktionaler Vernetzer wirken und bei der Polymerisation hochgradig vernetzte, dreidimensionale Polymernetzwerke bilden. Das Vorhandensein mehrerer reaktiver Acrylatgruppen in Trimethylolpropantriacrylat ermöglicht eine schnelle Polymerisation, was zu Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit führt. Diese Eigenschaften machen Trimethylolpropantriacrylat zu einem unschätzbaren Bestandteil bei der Synthese von Beschichtungen, Klebstoffen und Harzen, wo seine Fähigkeit, zur Bildung robuster polymerer Matrizen beizutragen, entscheidend ist. Darüber hinaus spielt Trimethylolpropantriacrylat in der Forschung eine zentrale Rolle bei der Erforschung und Entwicklung fortschrittlicher Materialien wie Fotolacke, Materialien für den 3D-Druck und Nanokomposite, bei denen seine Vernetzungsfähigkeiten genutzt werden, um die Materialeigenschaften für bestimmte Anwendungen anzupassen und so die Grenzen der Materialwissenschaft und -technik zu erweitern.


Trimethylolpropane triacrylate (CAS 15625-89-5) Literaturhinweise

  1. Allergische Kontaktdermatitis durch Trimethylolpropantriacrylat und Pentaerythritoltriacrylat.  |  Goon, AT., et al. 2002. Contact Dermatitis. 47: 249. PMID: 12492540
  2. Toxikologische Untersuchungen von Trimethylolpropantriacrylat (technische Qualität) (CAS-Nr. 15625-89-5) an F344/N-Ratten, B6C3F1-Mäusen und genetisch veränderten (FVB Tg.AC hemizygous) Mäusen (Dermalstudien).  |  ,. 2005. Natl Toxicol Program Genet Modif Model Rep. 1-195. PMID: 18784763
  3. Studien zur Toxikologie und Karzinogenese von Trimethylolpropantriacrylat (technische Qualität) (CASRN 15625-89-5) bei F344/N-Ratten und B6C3F1/N-Mäusen (Hautstudien).  |  ,. 2012. Natl Toxicol Program Tech Rep Ser. 1-144. PMID: 23385646
  4. Poly(esteramin), synthetisiert aus Trimethylolpropantriacrylat und Spermin, als effizienter siRNA-Träger.  |  Kim, YK., et al. 2013. J Nanosci Nanotechnol. 13: 5692-7. PMID: 23882819
  5. Spezies- und Geschlechtsunterschiede in der karzinogenen Aktivität von Trimethylolpropantriacrylat bei Ratten und Mäusen.  |  Surh, I., et al. 2014. Food Chem Toxicol. 66: 254-61. PMID: 24503412
  6. Herstellung und Charakterisierung von Poly(triallylisocyanurat-co-trimethylolpropantriacrylat)-Monolithen und ihre Anwendung bei der Trennung kleiner Moleküle durch Flüssigchromatographie.  |  Zhong, J., et al. 2014. J Chromatogr A. 1333: 79-86. PMID: 24556171
  7. In-situ-Polymerisation von Monolithen auf der Basis von Poly(Triallyl-Isocyanurat-co-trimethylolpropan-triacrylat) und ihre Anwendung in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Zhong, J., et al. 2015. J Chromatogr Sci. 53: 531-6. PMID: 25234385
  8. Ein Überblick über die Genotoxizität von Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA).  |  Kirkland, D. and Fowler, P. 2018. Mutat Res Genet Toxicol Environ Mutagen. 828: 36-45. PMID: 29555063
  9. Sternförmige langkettige verzweigte Poly(milchsäure), hergestellt durch Schmelzumesterung mit Trimethylolpropantriacrylat und Nano-ZnO.  |  Yang, L., et al. 2018. Polymers (Basel). 10: PMID: 30960721
  10. Dermatitis durch Trimethylolpropantriacrylat.  |  . 1985. Food Chem Toxicol. 23: 124-6. PMID: 3156077
  11. Entwicklung von Stereolithographie-3D-Druckmaterialien auf Bisphenol-A-Glycidyl-Methacrylat- und Trimethylolpropan-Triacrylat-Basis.  |  Choi, Y., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 36501591
  12. Kontaktallergie gegen Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) in einem Aziridin-Kunststoffhärter.  |  Dahlquist, I., et al. 1983. Contact Dermatitis. 9: 122-4. PMID: 6221863
  13. Dicht vernetzte Polymernetzwerke aus Poly(ethylenglykol) in Trimethylolpropantriacrylat für zelladhäsionsbeständige Oberflächen.  |  Drumheller, PD. and Hubbell, JA. 1995. J Biomed Mater Res. 29: 207-15. PMID: 7738068

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trimethylolpropane triacrylate, 100 g

sc-229597
100 g
$76.00

Trimethylolpropane triacrylate, 500 g

sc-229597A
500 g
$127.00

Trimethylolpropane triacrylate, 2 kg

sc-229597B
2 kg
$346.00