Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trimethylammonium bicarbonate buffer (CAS 34408-21-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Trimethylammonium bicarbonate solution
Anwendungen:
Trimethylammonium bicarbonate buffer ist ein flüchtiger Puffer, der für die HPLC verwendet wird.
CAS Nummer:
34408-21-4
Molekulargewicht:
121.14
Summenformel:
C3H9N•H2CO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trimethylammoniumbicarbonat-Puffer ist eine Verbindung, die in verschiedenen Forschungsanwendungen eingesetzt wird, insbesondere in der Biochemie und Molekularbiologie. Als Puffersystem wird es eingesetzt, um den pH-Wert von Lösungen innerhalb eines engen Bereichs zu halten, was für viele enzymatische Reaktionen und die Erhaltung der strukturellen Integrität von Biomolekülen entscheidend ist. Seine Pufferkapazität ist vor allem im physiologischen pH-Bereich nützlich und eignet sich daher für Studien mit Proteinen, Nukleinsäuren und anderen biologischen Makromolekülen. Forscher verwenden Trimethylammoniumbicarbonat-Puffer für Techniken wie Proteinreinigung, Chromatographie und Kristallographie, bei denen die Aufrechterhaltung des richtigen pH-Werts für genaue Ergebnisse unerlässlich ist. Die Kompatibilität der Verbindung mit lebenden Systemen ermöglicht auch ihre Verwendung in Zellkulturexperimenten, wo sie zur Regulierung der extrazellulären Umgebung beiträgt.


Trimethylammonium bicarbonate buffer (CAS 34408-21-4) Literaturhinweise

  1. Eine neuartige quantitative Proteomik-Strategie zur Untersuchung phosphorylierungsabhängiger Peptid-Protein-Interaktionen.  |  Zhou, F., et al. 2007. J Proteome Res. 6: 133-40. PMID: 17203957
  2. Identifizierung von Proteinkomplexen durch Affinitätsreinigung und Massenspektrometrie-Analyse im Reisblastpilz.  |  Liu, W., et al. 2011. Methods Mol Biol. 722: 157-66. PMID: 21590419
  3. Struktur eines Laktatdehydrogenase-Inhibitors, der aus Coenzym erzeugt wird.  |  Biellmann, JF., et al. 1979. Biochemistry. 18: 1212-7. PMID: 218616
  4. Der Alpha-Kette des murinen CD8 fehlt eine unveränderliche Ig-ähnliche Disulfidbindung, stattdessen enthält sie eine einzigartige Intrachain-Schleife.  |  Kirszbaum, L., et al. 1989. J Immunol. 142: 3931-6. PMID: 2497183
  5. Extraktion und Quantifizierung von Ketonen und Aldehyden aus Säugetierzellen mit Hilfe von fluorhaltigem Tagging und kapillarer LC-MS.  |  Yuan, W., et al. 2015. Anal Chem. 87: 7660-6. PMID: 26114225
  6. Identifizierung direkter Kinase-Substrate über Kinase-Assay-verknüpfte Phosphoproteomik.  |  Xue, L., et al. 2016. Methods Mol Biol. 1355: 263-73. PMID: 26584932
  7. Pyruvatdehydrogenase alpha 1 als Ziel von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren in menschlichem Prostatakrebs durch eine globale Phosphoproteomanalyse.  |  Zhao, H., et al. 2016. Proteomics. 16: 2419-31. PMID: 27357730
  8. Herunterregulierung von Vimentin durch Triorganotin-Isothiocyanate - nukleare Retinoid-X-Rezeptor-Agonisten: Ein proteomischer Ansatz.  |  Strouhalova, D., et al. 2020. Toxicol Lett. 318: 22-29. PMID: 31634547
  9. Vergleichende Proteomik- und Phosphoproteomik-Analysen zeigen mögliche Rassenunterschiede in den Spermatozoen von Yorkshire- und Duroc-Ebern auf.  |  Xu, Y., et al. 2021. Front Cell Dev Biol. 9: 652809. PMID: 34336820
  10. Peptidliganden auf der Oberfläche von PEGylierten Nanopartikeln und die Zusammensetzung des menschlichen Serums sind Schlüsselfaktoren für die Interaktion zwischen Immunzellen und Nanopartikeln.  |  Pershina, AG., et al. 2023. Colloids Surf B Biointerfaces. 221: 112981. PMID: 36343480
  11. Sequenzierung von Peptidleitern durch Massenspektrometrie unter Verwendung eines neuartigen, flüchtigen Abbaureagens.  |  Bartlet-Jones, M., et al. 1994. Rapid Commun Mass Spectrom. 8: 737-42. PMID: 7949336
  12. Modifizierte Nukleoside in den ersten Positionen der Anticodons von tRNA(Leu)4 und tRNA(Leu)5 aus Escherichia coli.  |  Horie, N., et al. 1999. Biochemistry. 38: 207-17. PMID: 9890900
  13. Verwendung eines flüchtigen N-terminalen Abbaureagens für die schnelle, hochempfindliche Sequenzanalyse von Peptiden durch Erstellung von Sequenzleitern  |  M. Bartlet-Jones, W.A. Jeffery, H.F. Hansen, D.J.C. Pappin. 1995. Techniques in Protein Chemistry. 6: 3-11.
  14. Chemie, Massenspektrometrie und Peptid-Massendatenbanken: Entwicklung von Methoden für die schnelle Identifizierung und Kartierung von Zellproteinen  |  D. J. C. Pappin, D. Rahman, H. F. Hansen, M. Bartlet-Jones, W. Jeffery & A. J. Bleasby. 1996. Mass Spectrometry in the Biological Sciences. 135–150.
  15. Peptidsequenzierung von geladenen Derivaten durch MALDI-Massenspektrometrie nach dem Quellenabfall  |  Bernhard Spengler a, Frank Luetzenkirchen a, Sabine Metzger a, Pierre Chaurand a, Raimund Kaufmann a, William Jeffery b, Michael Bartlet-Jones b, Darryl J.C. Pappin b. 1997. International Journal of Mass Spectrometry and Ion Processes. 169–170: 127-140.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trimethylammonium bicarbonate buffer, 100 ml

sc-251359
100 ml
$156.00