Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trigalacturonic acid (CAS 6037-45-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
α-D-GalA-(1 4)-α-D-GalA-(1 4)-D-GalA α-D-GalA-(1 4)-α-D-GalA-(1 4)-α-D-GalA
Anwendungen:
Trigalacturonic acid ist ein saures Oligosaccharidprodukt des Polygalakturonsäureabbaus
CAS Nummer:
6037-45-2
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
546.39
Summenformel:
C18H26O19
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trigalacturonsäure ist eine saure Oligosaccharid-Verbindung, die aus Pektin, einem komplexen Kohlenhydrat, das in Pflanzenzellwänden vorkommt, abgeleitet wird. Es wird durch die Esterifizierung von Galacturonsäureresten in Pektin mit drei Galactosemolekülen gebildet. Trigalacturonsäure ist in Früchten, insbesondere während des Reifeprozesses, wenn Pektin enzymatisch abgebaut wird, häufig zu finden. Die Mischung aus Oligogalacturonsäuren hat bei Celosia argentea L. Sämlingen ein Wachstum der Sprossen gezeigt.


Trigalacturonic acid (CAS 6037-45-2) Literaturhinweise

  1. Pektatlyase A, eine enzymatische Untereinheit des Zellulosoms von Clostridium cellulovorans.  |  Tamaru, Y. and Doi, RH. 2001. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 4125-9. PMID: 11259664
  2. Vorläufige Studie über die Analyse von Oligogalakturonsäuren durch Elektrospray-Ionisations-Massenspektrometrie.  |  Zhu, L. and Lee, HK. 2001. Rapid Commun Mass Spectrom. 15: 975-8. PMID: 11400206
  3. Der Grad der Methylierung beeinflusst den Abbau von Pektin im Darmtrakt von Ratten und in vitro.  |  Dongowski, G., et al. 2002. J Nutr. 132: 1935-44. PMID: 12097673
  4. Zellfreie Synthese von Pektin (Identifizierung und partielle Charakterisierung der Polygalacturonat 4-[alpha]-Galacturonosyltransferase und ihrer Produkte aus Membranpräparaten von Tabakzell-Suspensionskulturen).  |  Doong, RL., et al. 1995. Plant Physiol. 109: 141-152. PMID: 12228586
  5. Expression und Charakterisierung von fünfzehn Rhizopus oryzae 99-880 Polygalacturonase-Enzymen in Pichia pastoris.  |  Mertens, JA. and Bowman, MJ. 2011. Curr Microbiol. 62: 1173-8. PMID: 21161225
  6. Struktur und Wirkungsweise der Caldicellulosiruptor bescii Familie 3 Pektatlyase beim Abbau von Biomasse.  |  Alahuhta, M., et al. 2013. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 69: 534-9. PMID: 23519661
  7. Der katalytische Mechanismus und das einzigartige niedrige pH-Optimum der Caldicellulosiruptor bescii Familie 3 Pektatlyase.  |  Alahuhta, M., et al. 2015. Acta Crystallogr D Biol Crystallogr. 71: 1946-54. PMID: 26327384
  8. Expression und Charakterisierung der hyperthermostabilen Exo-Polygalacturonase TtGH28 aus Thermotoga thermophilus.  |  Wagschal, K., et al. 2016. Mol Biotechnol. 58: 509-19. PMID: 27209035
  9. Biochemische Charakterisierung einer Pektatlyase AnPL9 aus Aspergillus nidulans.  |  Suzuki, H., et al. 2022. Appl Biochem Biotechnol. 194: 5627-5643. PMID: 35802235
  10. Die pektischen Enzyme von Aspergillus niger. Eine quecksilberaktivierte Exopolygalacturonase.  |  Mill, PJ. 1966. Biochem J. 99: 557-61. PMID: 5964957
  11. Polygalacturonsäure-trans-Eliminase von Xanthomonas campestris.  |  Nasuno, S. and Starr, MP. 1967. Biochem J. 104: 178-85. PMID: 6035509
  12. Koordinationsfähigkeit von Digalactosamin, Di- und Trigalacturonsäure. Potentiometrische und spektroskopische Untersuchungen von Cu(II)-Komplexen.  |  Jezowska-Bojczuk, M., et al. 1995. J Inorg Biochem. 57: 1-10. PMID: 7876831
  13. Synthese und Charakterisierung von Tyramin-derivatisierten (1-->4)-verknüpften alpha-D-Oligogalacturoniden.  |  Spiro, MD., et al. 1996. Carbohydr Res. 290: 147-57. PMID: 8823904

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trigalacturonic acid, 5 mg

sc-222371
5 mg
$158.00

Trigalacturonic acid, 25 mg

sc-222371A
25 mg
$214.00