Date published: 2025-11-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trifluoromethanesulfonic acid-d (CAS 66178-41-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Deuterotrifluormethansulfonic acid; Triflic acid-D
Anwendungen:
Trifluoromethanesulfonic acid-d ist ein fluoriertes Sulfonat für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
66178-41-4
Molekulargewicht:
151.08
Summenformel:
CF3SO3D
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trifluoromethansulfonsäure-d ist ein fluorierter Sulfonat für die Proteomikforschung. Trifluoromethansulfonsäure-d ist eine starke Säure, die für ihre Reaktivität mit Nukleophilen wie Wasser, Alkoholen und Aminen bekannt ist. Sie wird in der organischen Synthese verwendet, insbesondere in Desulfurisierungsreaktionen, die es ermöglichen, Thiophen in Benzothiophen umzuwandeln. Um Trifluoromethansulfonsäure-d, eine synthetische Chemikalie, zu erhalten, erfolgt der Prozess durch die Reaktion zwischen Schwefeltrioxid und Chlorotrifluorethansulfonylfluorid. Die Protonierung des Trifluoromethansulfonsäure-d-Moleküls erzeugt ein Sulfidanion, das dann mit einem Nukleophilen wie einem Chloridion reagiert, was zur Generierung eines Chloridanions und der Regenerierung des Trifluoromethansulfonsäure-d-Moleküls führt. Dieser zyklische Prozess ermöglicht es Trifluoromethansulfonsäure-d, erneut mit einem anderen Nukleophilen zu reagieren.


Trifluoromethanesulfonic acid-d (CAS 66178-41-4) Literaturhinweise

  1. Sequentielle Protonierung und Methylierung eines Hydrid-Osmium-Komplexes, der einen Cyclopentadienyl-Liganden mit einer angehängten Aminogruppe enthält.  |  Esteruelas, MA., et al. 2005. Inorg Chem. 44: 4094-103. PMID: 15907139
  2. Wasserstoff/Deuterium-Austausch von vernetzbaren α-Aminosäure-Derivaten in deuterierter Trifluorsäure.  |  Wang, L., et al. 2014. Biosci Biotechnol Biochem. 78: 1129-34. PMID: 25229846
  3. Protonenselbstaustausch von para-substituierten N,N-Dimethylanilinen und ihren konjugierten Säuren in aprotischen Lösungsmitteln  |  Goez, M., & Heun, R. 1998. Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie. 102(3): 560-566.
  4. Metallstabilisierte Methylenarenium- und σ-Areniumverbindungen: Synthese, Struktur, Reaktivität, Ladungsverteilung und Interkonversion  |  Vigalok, A., Rybtchinski, B., Shimon, L. J., Ben-David, Y., & Milstein, D. 1999. Organometallics. 18(5): 895-905.
  5. Spontane Oxidation von organischen Donatoren zu ihren Kationenradikalen mit Hilfe von Brønsted-Säuren. Identifizierung des schwer fassbaren Oxidationsmittels  |  Rajendra Rathore, Chengjian Zhu, Sergey V. Lindemana and Jay K. Kochi. 2000. Journal of the Chemical Society, Perkin Transactions 2. (9): 1837-1840.
  6. Beobachtung von Quantenparaelektrizität in einem intermolekularen ionischen wasserstoffgebundenen Kristall eines Quadratsäurederivats  |  Takasu, I., Izuoka, A., Sugawara, T., & Mochida, T. 2004. The Journal of Physical Chemistry B. 108(18): 5527-5531.
  7. Neuartige Diapocarotenoiddikationen mit VIS/NIR-Absorption  |  Kildahl-Andersen, G., Anthonsen, T., & Liaaen-Jensen, S. 2006. Tetrahedron letters. 47(27): 4693-4696.
  8. Bildung von 1,4-Diphosphinobenzolen durch Tele-Substitution an Fluorbenzol-Chrom-Komplexen  |  Yamamoto, Y., Danjo, H., Yamaguchi, K., & Imamoto, T. 2008. Journal of Organometallic Chemistry. 693(23): 3546-3552.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trifluoromethanesulfonic acid-d, 1 g

sc-258297
1 g
$42.00

Trifluoromethanesulfonic acid-d, 5 g

sc-258297A
5 g
$138.00

Trifluoromethanesulfonic acid-d, 10 g

sc-258297B
10 g
$230.00