Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tricine (CAS 5704-04-1)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
N-[Tris(hydroxymethyl)methyl]glycine; N-tris(Hydroxymethyl)methylglycine
Anwendungen:
Tricine ist eine Pufferkomponente für die Trennung von Peptiden mit niedrigem Molekulargewicht
CAS Nummer:
5704-04-1
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
179.17
Summenformel:
C6H13NO5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tricin, oder N-[Tris(hydroxymethyl)methyl]glycin, ist ein spezieller biochemischer Puffer, der für seine effektive Pufferkapazität im leicht alkalischen Bereich, insbesondere zwischen pH 7,4 und 8,8, bekannt ist. Tricin wurde 1977 von Ulrich Good entwickelt und gehört zu den Good-Puffern, die so konzipiert sind, dass sie nur minimale molekulare Interferenzen mit biologischen Prozessen aufweisen, was sie ideal für verschiedene Forschungsanwendungen macht. Tricin wirkt in erster Linie als Puffer, da es dank seiner tertiären Amin- und Carbonsäuregruppen den pH-Wert durch Aufnahme oder Abgabe von Protonen stabilisieren kann. Dies macht es besonders wertvoll für die Aufrechterhaltung des pH-Werts biochemischer Lösungen, bei denen geringe pH-Änderungen die Enzymaktivität und die Proteinstabilität drastisch beeinträchtigen können. Tricin wird in großem Umfang in der Elektrophorese eingesetzt, insbesondere bei der Trennung kleinerer Proteine und Peptide in Polyacrylamidgelen, wo es als Schlepp-Ion dient, das nicht mit der auflösenden Spezies reagiert und so eine klare Auflösung gewährleistet. Seine geringe Ionenbeweglichkeit ist vorteilhaft für Anwendungen, die eine scharfe Auflösung von Biomolekülen entsprechend ihrer Größe erfordern. Darüber hinaus wurde Tricin bei der Vorbereitung von Proben für die Massenspektrometrie und als Puffer bei der Nukleinsäureextraktion eingesetzt, wo seine sanfte Pufferkapazität dazu beiträgt, die Integrität empfindlicher Moleküle zu schützen. Seine einzigartigen Eigenschaften machen Tricin zu einem Grundnahrungsmittel in molekularbiologischen Labors, insbesondere in solchen, die sich auf die Protein- und Peptidanalyse konzentrieren.


Tricine (CAS 5704-04-1) Literaturhinweise

  1. Ein (99m) Tc-Tricin-HYNIC-markiertes Peptid, das auf den Neurotensin-Rezeptor abzielt, für die Einzelphotonen-Bildgebung bei bösartigen Tumoren.  |  Erfani, M., et al. 2014. J Labelled Comp Radiopharm. 57: 125-31. PMID: 24395489
  2. Tricin-Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese für die Trennung von Proteinen im Bereich von 1 bis 100 kDa.  |  Schägger, H. and von Jagow, G. 1987. Anal Biochem. 166: 368-79. PMID: 2449095
  3. Bewertung von Tricin und EDDA als Co-Liganden für 99mTc-markierte HYNIC-MSH-Analoga für die Melanom-Bildgebung.  |  Garcia, MF., et al. 2015. Anticancer Agents Med Chem. 15: 122-30. PMID: 25175799
  4. Ein 99mTc-Tricin-HYNIC-markiertes Peptid, das auf den Melanocortin-1-Rezeptor für die Melanom-Bildgebung abzielt.  |  Shamshirian, D., et al. 2016. Iran J Pharm Res. 15: 349-360. PMID: 27980570
  5. Biologische Bewertung von 99mTc-HYNIC-EDDA/Tricin-(Ser)-D4-Peptid für die Tumorzielung.  |  Kazemi, Z., et al. 2017. Curr Radiopharm. 10: 123-130. PMID: 28530534
  6. Tricin als geeignetes Gerüst für die Synthese von C-terminal verzweigten Kollagen-Modellpeptiden.  |  Stawikowski, MJ. and Fields, GB. 2018. Tetrahedron Lett. 59: 130-134. PMID: 29545652
  7. Der Co-Ligand Tricin verbesserte die Wirksamkeit des Peptids 99mTc-HYNIC-(Ser)3-J18 für die gezielte Behandlung und Bildgebung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.  |  Shaghaghi, Z., et al. 2018. Biomed Pharmacother. 104: 325-331. PMID: 29775901
  8. Puffereffekte auf die ATP-Analyse durch Glühwürmchen-Luciferase.  |  Webster, JJ., et al. 1980. Anal Biochem. 106: 7-11. PMID: 7191217
  9. Charakterisierung der Phorbolester-stimulierten Serinphosphorylierung des menschlichen Insulinrezeptors.  |  Feener, EP., et al. 1994. Biochem J. 303 (Pt 1): 43-50. PMID: 7945263

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tricine, 100 g

sc-216103
100 g
$29.00

Tricine, 250 g

sc-216103A
250 g
$66.00