Der Trichosanthin-Antikörper (TCST-2) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Trichosanthin-Antikörper (auch als Trichosanthin-Antikörper bezeichnet), der das Trichosanthin-Protein detektiert. Der Trichosanthin-Antikörper (TCST-2) ist als nicht konjugierter Anti-Trichosanthin-Antikörper erhältlich. Trichosanthin, auch als TCS bekannt, ist ein Typ-I-Ribosom-inaktivierender Protein (RIP), der in den Wurzelknollen der chinesischen Heilpflanze Trichosanthes kirilowii, besser bekannt als Tian Hua Fen, exprimiert wird. Historisch wurde Trichosanthin als Abortifacient verwendet, um die Zellwachstums und die Fetalentwicklung zu stören, aber neuere Forschungen zeigen mehrere andere immunsuppressive Aktivitäten des aufgereinigten Pflanzenproteins. Unter normalen zellulären Bedingungen enthält Trichosanthin ein Calcium-Metallion pro Molekül und funktioniert, um supercoiliges doppeltsträngiges DNA zu schneiden, wodurch lineare DNA und geriffelte zirkuläre DNA produziert werden. Durch seine Endonukleolyse-Aktivität wirkt Trichosanthin als ein potenter Inhibitor gegen die HIV-1-Replikation. Darüber hinaus kann Trichosanthin mit ER-induzierten Stress-Signalwegen interagieren und durch diese Interaktion Apoptose in mehreren verschiedenen Tumorzelllinien induzieren, was auf eine wichtige Rolle bei der Tumorunterdrückung hinweist.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Trichosanthin Antikörper (TCST-2) Literaturhinweise:
- Trichosanthin hemmt die antigenspezifische T-Zell-Expansion durch den Stickoxid-vermittelten Apoptoseweg. | Li, F., et al. 2005. Cell Immunol. 234: 23-30. PMID: 15967422
- Trichosanthin unterdrückt die durch eine HSV-1-Infektion in Vero-Zellen induzierte Erhöhung von p38 MAPK und Bcl-2. | Huang, H., et al. 2006. Life Sci. 79: 1287-92. PMID: 16725160
- Trichosanthin induziert den Th2-Polarisationsstatus. | Zhao, S., et al. 2006. Cell Mol Immunol. 3: 297-301. PMID: 16978539
- Interaktion zwischen Trichosanthin, einem ribosomeninaktivierenden Protein, und dem ribosomalen Stängelprotein P2 durch chemische Verschiebungsstörung und Mutageneseanalysen. | Chan, DS., et al. 2007. Nucleic Acids Res. 35: 1660-72. PMID: 17308345
- Trichosanthin induziert Apoptose in HL-60-Zellen über mitochondriale und endoplasmatische Retikulumstress-Signalwege. | Li, J., et al. 2007. Biochim Biophys Acta. 1770: 1169-80. PMID: 17570595
- Die durch Trichosanthin hervorgerufenen spezifischen Veränderungen der Zytoskelettkonfiguration standen in Zusammenhang mit der verminderten Expression von Aktin- und Tubulin-Genen in apoptotischen Hela-Zellen. | Wang, P. and Li, JC. 2007. Life Sci. 81: 1130-40. PMID: 17881009
- Trypanosoma cruzi: Hohe ribosomale Resistenz gegen Trichosanthin-Inaktivierung. | Juri Ayub, M., et al. 2008. Exp Parasitol. 118: 442-7. PMID: 17949717
- Auswirkungen der gezielten PEGylierung von Trichosanthin auf seine biologische Aktivität, Immunogenität und Pharmakokinetik. | An, Q., et al. 2007. Biomol Eng. 24: 643-9. PMID: 18023612
- Das C-terminale Ende der P-Proteine vermittelt die Inaktivierung des Ribosoms durch Trichosanthin, beeinträchtigt aber nicht die Aktivität des antiviralen Proteins von Pokeweed. | Ayub, MJ., et al. 2008. Biochem Biophys Res Commun. 369: 314-9. PMID: 18282466