Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Trehalose, Dihydrate (CAS 6138-23-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
α-D-Glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside
Anwendungen:
Trehalose, Dihydrate ist ein Osmolyt, ein chemisches Chaperon und ein Auslöser der Autophagie
CAS Nummer:
6138-23-4
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
378.33
Summenformel:
C12H22O112H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trehalose-Dihydrat ist ein Osmolyt, ein chemisches Chaperon und ein Induktor der Autophagie, von dem berichtet wurde, dass es Zellen gegen zahlreiche Umweltstressoren schützt. Diese Verbindung besitzt viele Eigenschaften, die es ihr ermöglichen, teilweise entfaltete Proteinmoleküle zu stabilisieren und die Proteinaggregation zu hemmen. Zu diesen Eigenschaften gehören eine geringe chemische Reaktivität, eine hohe Glasübergangstemperatur, das Vorhandensein zahlreicher Polymorphe, nichtreduzierende Natur und eine hohe Affinität zu Wassermolekülen. Zusätzlich wurde beobachtet, dass Trehalose an expandierte Polyglutamine bindet und teilweise entfaltete Polyglutamin-haltige Proteine stabilisiert.


Trehalose, Dihydrate (CAS 6138-23-4) Literaturhinweise

  1. Überkritische CO(2)-Fluidextraktion von Kristallwasser aus Trehalose-Dihydrat. Effiziente Herstellung der Form II (T(alpha))-Phase.  |  Akao, K., et al. 2002. Carbohydr Res. 337: 1729-35. PMID: 12423951
  2. Trehalose mildert die Polyglutamin-vermittelte Pathologie in einem Mausmodell der Huntington-Krankheit.  |  Tanaka, M., et al. 2004. Nat Med. 10: 148-54. PMID: 14730359
  3. Ein Vergleich von Trehalose-Dihydrat und Mannitol als Stabilisierungsmittel für Tabletten auf Dicalciumphosphat-Dihydrat-Basis.  |  Landín, M., et al. 2005. Drug Dev Ind Pharm. 31: 249-56. PMID: 15830720
  4. Dehydratisierung von Trehalose-Dihydrat bei niedriger relativer Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur.  |  Jones, MD., et al. 2006. Int J Pharm. 313: 87-98. PMID: 16504430
  5. Trehalose, ein neuartiger mTOR-unabhängiger Autophagieverstärker, beschleunigt den Abbau von mutiertem Huntingtin und Alpha-Synuclein.  |  Sarkar, S., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 5641-52. PMID: 17182613
  6. Überwachung von Phasenumwandlungen in intakten Trehalose-Tabletten durch FT-Raman-Spektroskopie.  |  Chakravarty, P., et al. 2009. AAPS PharmSciTech. 10: 1420-6. PMID: 19937407
  7. Trehalose und Proteinstabilität.  |  Jain, NK. and Roy, I. 2010. Curr Protoc Protein Sci. Chapter 4: Unit 4.9. PMID: 20155732
  8. Kristallisation von Trehalose in gefrorenen Lösungen und ihr Phasenverhalten beim Trocknen.  |  Sundaramurthi, P., et al. 2010. Pharm Res. 27: 2374-83. PMID: 20811935
  9. Einfluss von kristallisierenden und nicht kristallisierenden Cosoluten auf die Trehalosekristallisation während der Gefriertrocknung.  |  Sundaramurthi, P. and Suryanarayanan, R. 2010. Pharm Res. 27: 2384-93. PMID: 20824310
  10. Identifizierung von primären freien Radikalen in Trehalose-Dihydrat-Einkristallen, die bei 10 K mit Röntgenstrahlen bestrahlt wurden.  |  Tarpan, MA., et al. 2011. Phys Chem Chem Phys. 13: 11294-302. PMID: 21566842
  11. Schätzung der Kristallinität von Trehalose-Dihydrat-Mikrokugeln mittels Terahertz-Zeitbereichsspektroskopie.  |  Takeuchi, I., et al. 2012. J Pharm Sci. 101: 3465-72. PMID: 22499332
  12. Räumliche Verteilung der Kristallisation von Trehalose-Dihydrat in Tabletten durch Röntgendiffraktometrie.  |  Thakral, NK., et al. 2015. Mol Pharm. 12: 3766-75. PMID: 26332906
  13. Trehalose verhindert den Zusammenbruch des Myoglobins und bewahrt seine innere Beweglichkeit.  |  Sastry, GM. and Agmon, N. 1997. Biochemistry. 36: 7097-108. PMID: 9188709

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Trehalose, Dihydrate, 50 g

sc-202368
50 g
$147.00

Trehalose, Dihydrate, 500 g

sc-202368A
500 g
$219.00