Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

trans-2-Hexen-1-al (CAS 6728-26-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
trans-2-Hexenal
CAS Nummer:
6728-26-3
Reinheit:
98%
Molekulargewicht:
98.14
Summenformel:
C6H10O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trans-2-Hexen-1-al ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen experimentellen Anwendungen als Duftstoff eingesetzt wird. Sie interagiert mit Geruchsrezeptoren und ruft einen charakteristischen grünen, grasigen Geruch hervor. Sein Wirkmechanismus besteht in der Aktivierung von Sinnesneuronen im Geruchssystem, was zur Wahrnehmung des charakteristischen Geruchs führt. In experimentellen Anwendungen spielt trans-2-Hexen-1-al eine funktionelle Rolle in der sensorischen Forschung und der Entwicklung von Duftstoffen, indem es zum Verständnis der Geruchswahrnehmung und zur Entwicklung neuer aromatischer Verbindungen beiträgt.


trans-2-Hexen-1-al (CAS 6728-26-3) Literaturhinweise

  1. Änderungen in der Reihenfolge der Elution einiger organischer Verbindungen in der hochauflösenden Gaschromatographie auf polaren Säulen in Abhängigkeit von der Injektionsmethode und dem Wassergehalt der Probe.  |  Skapska, S., et al. 2003. J Chromatogr A. 992: 199-203. PMID: 12735476
  2. Weitere Feldversuche mit synthetischen, von Pflanzenfressern erzeugten flüchtigen Stoffen als Lockstoffe für Nützlinge.  |  James, DG. 2005. J Chem Ecol. 31: 481-95. PMID: 15898496
  3. Vergleichende Charakterisierung, Expressionsmuster und Funktionsanalyse der 12-Oxo-phytodiensäure-Reduktase-Genfamilie in Reis.  |  Li, W., et al. 2011. Plant Cell Rep. 30: 981-95. PMID: 21249367
  4. Biochemische Charakterisierung und Substratprofilierung einer neuen NADH-abhängigen Enoat-Reduktase aus Lactobacillus casei.  |  Gao, X., et al. 2012. Enzyme Microb Technol. 51: 26-34. PMID: 22579387
  5. Konzentrationen von Aromastoffen und Geruchsaktivitätswerte von Geruchsstoffreihen in verschiedenen Olivensorten und ihren Ölen.  |  Reboredo-Rodríguez, P., et al. 2013. J Agric Food Chem. 61: 5252-9. PMID: 23659432
  6. Aromabiogenese und -verteilung zwischen Olivenpulpen und -samen mit Identifizierung von Aromatrends zwischen den Sorten.  |  Reboredo-Rodríguez, P., et al. 2013. Food Chem. 141: 637-43. PMID: 23768404
  7. Langsame Freisetzung von Pflanzeninhaltsstoffen durch Sol-Gel-Dispenser.  |  Bian, L., et al. 2014. J Econ Entomol. 107: 2023-9. PMID: 26470065
  8. Charakterisierung von nativen Olivenölen, die aus autochthonen galicischen Sorten hergestellt werden.  |  Reboredo-Rodríguez, P., et al. 2016. Food Chem. 212: 162-71. PMID: 27374520
  9. Funktionelle Charakterisierung eines Niemann-Pick-Proteins vom Typ C2 in der parasitären Wespe Microplitis mediator.  |  Zheng, Y., et al. 2018. Insect Sci. 25: 765-777. PMID: 28459128
  10. Identifizierung und funktionelle Charakterisierung eines Geruchsrezeptors in der Erbsenblattlaus, Acyrthosiphon pisum.  |  Zhang, RB., et al. 2019. Insect Sci. 26: 58-67. PMID: 28730637
  11. Flüchtige Verbindungen in verschiedenen Teilen der Frucht Psidium guajava L. cv. 'Media China', identifiziert in verschiedenen phänologischen Stadien mittels HS-SPME-GC-QTOF/MS.  |  Elizalde-González, MP. and Segura-Rivera, EJ. 2018. Phytochem Anal. 29: 649-660. PMID: 30019400
  12. Biosensorik mit Insektengeruchsstoffrezeptor-Nanodiscs und Kohlenstoffnanoröhren-Feldeffekttransistoren.  |  Murugathas, T., et al. 2019. ACS Appl Mater Interfaces. 11: 9530-9538. PMID: 30740970
  13. Verständnis der Retention und Metabolisierung von Aromastoffen anhand eines In-vitro-Modells der Mundschleimhaut.  |  Ployon, S., et al. 2020. Food Chem. 318: 126468. PMID: 32126464
  14. Bewertung der flüchtigen Zusammensetzung und des sensorischen Verhaltens von Habanero-Pfeffer während der Milchsäuregärung durch L. plantarum.  |  López-Salas, D., et al. 2022. Foods. 11: PMID: 36429209
  15. CYP6FD5, ein antennenspezifisches P450-Gen, ist möglicherweise an der Erkennung von Wirtspflanzen bei Locusta migratoria beteiligt.  |  Wu, H., et al. 2022. Pestic Biochem Physiol. 188: 105255. PMID: 36464360

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

trans-2-Hexen-1-al, 5 g

sc-251268
5 g
$27.00