Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

trans-(1S,3R)-ACPD (CAS 111900-32-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
trans-(1S,3R)-1-Amino-1,3-cyclopentanedicarboxylic acid
Anwendungen:
trans-(1S,3R)-ACPD ist ein starres Glutamat-Analogon und mGluR-Aktivator
CAS Nummer:
111900-32-4
Molekulargewicht:
173.17
Summenformel:
C7H11NO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Trans-(1S,3R)-ACPD, oder trans-1-Amino-1,3-dicarboxycyclopentan, ist ein starres Analogon des Neurotransmitters Glutamat und ein selektiver Agonist von mGluR (metabotrope Glutamatrezeptoren). Trans-(1S,3R)-ACPD erregt und moduliert die neuronale Aktivität, vergleichbar mit den Wirkungen von α-Kainsäure, indem es eine Depolarisation des Neurons und eine anschließende Erregung bewirkt. Bei Exposition gegenüber Trans-(1S,3R)-ACPD wird über Krampfanfälle und neuronale Schäden berichtet, die durch die Mobilisierung intrazellulärer Kalziumspeicher vermittelt werden. Trans-(1S,3R)-ACPD stimuliert auch die Phosphoinositidhydrolyse. Trans-(1S,3R)-ACPD ist das aktive Isomer von (±)-trans-ACPD-Zubereitungen. Trans-(1S,3R)-ACPD ist ein Aktivator von mGluR-2, mGluR-5 und mGluR-6.


trans-(1S,3R)-ACPD (CAS 111900-32-4) Literaturhinweise

  1. Kardiovaskuläre Reaktionen auf Mikroinjektionen von exzitatorischen Aminosäuren in die Area postrema der Ratte.  |  Bhatnagar, T., et al. 1999. Brain Res. 822: 192-9. PMID: 10082896
  2. 2-Chlor-Adenosin induziert eine Glutamat-abhängige Kalzium-Reaktion in C2C12-Myotubes.  |  Frank, C., et al. 2000. Biochem Biophys Res Commun. 277: 546-51. PMID: 11061991
  3. Isoformen der Alpha-Untereinheit des G-Proteins koppeln unterschiedlich an Rezeptoren, die die präsynaptische Hemmung an Synapsen im Hippocampus der Ratte vermitteln.  |  Straiker, AJ., et al. 2002. J Neurosci. 22: 2460-8. PMID: 11923410
  4. Ein grundlegender oszillatorischer Zustand des isolierten Hippocampus von Nagetieren.  |  Wu, C., et al. 2002. J Physiol. 540: 509-27. PMID: 11956340
  5. Starre nichtproteinogene zyklische Aminosäuren als Liganden für Glutamatrezeptoren: trans-Tris(homoglutam)-Säuren.  |  Meyer, U., et al. 2005. Chirality. 17: 99-107. PMID: 15660439
  6. Bewertung der funktionellen Reaktionen des Cannabinoidrezeptors 2 und des metabotropen Glutamatrezeptors 1 mithilfe einer auf Zellimpedanz basierenden Technologie.  |  Scandroglio, P., et al. 2010. J Biomol Screen. 15: 1238-47. PMID: 20811068
  7. Pregabalin ist ein starker und selektiver Ligand für die Kalziumkanal-Untereinheiten α(2)Δ-1 und α(2)Δ-2.  |  Li, Z., et al. 2011. Eur J Pharmacol. 667: 80-90. PMID: 21651903
  8. Glutamatrezeptor-vermittelte Kalziumschübe in Neuronen, die aus P19-Zellen stammen.  |  Morley, P., et al. 1995. J Neurochem. 65: 1093-9. PMID: 7643087
  9. Dem durch exzitatorische Aminosäuren ausgelösten Tod primärer kortikaler Neuronen geht ein frühzeitiger Verlust der Aktivität der Membranproteinkinase C voraus.  |  Durkin, JP., et al. 1996. J Neurochem. 66: 951-62. PMID: 8769854
  10. Aktivierung von Ca2+-abhängigen Strömen in Neuronen des Dorsalwurzelganglions durch metabotrope Glutamatrezeptoren und zyklische ADP-Ribose-Precursoren.  |  Crawford, JH., et al. 1997. J Neurophysiol. 77: 2573-84. PMID: 9163377
  11. G-Protein-gekoppelte, einwärts gleichrichtende K+-Kanäle (GIRKs) vermitteln postsynaptische, aber nicht präsynaptische Transmitterwirkungen in Hippocampus-Neuronen.  |  Lüscher, C., et al. 1997. Neuron. 19: 687-95. PMID: 9331358
  12. AMPA-Rezeptor-vermittelte Regulierung eines Gi-Proteins in kortikalen Neuronen.  |  Wang, Y., et al. 1997. Nature. 389: 502-4. PMID: 9333240
  13. Metabotrope Glutamatrezeptor-vermittelte Unterdrückung eines Einwärtsgleichrichterstroms ist über eine cGMP-Kaskade verbunden.  |  Dixon, DB. and Copenhagen, DR. 1997. J Neurosci. 17: 8945-54. PMID: 9364042
  14. Levetiracetam (ucb LO59) beeinflusst in vitro-Modelle der Epilepsie in CA3-Pyramidenneuronen, ohne die normale synaptische Übertragung zu verändern.  |  Birnstiel, S., et al. 1997. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 356: 611-8. PMID: 9402041
  15. Die durch Glutamat stimulierte Produktion von Inositphosphaten wird durch den Ca2+-Einstrom in Oligodendrozyten-Vorläuferzellen vermittelt.  |  Liu, HN., et al. 1997. Eur J Pharmacol. 338: 277-87. PMID: 9424022

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

trans-(1S,3R)-ACPD, 5 mg

sc-391145
5 mg
$197.00