Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TPIP Antikörper (978CT6.1.4): sc-517368

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TPIP Antikörper 978CT6.1.4 ist ein monoklonales IgG2a TPIP Antikörper in einer Menge von 50 µl ascites
  • gegen ein gereinigtes His-markiertes TPIP-Proteinfragment mit Ursprung human,
  • empfohlen für den Nachweis von TPIP von mouse, rat und human Herkunft durch WB
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper TPIP (978CT6.1.4) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der TPIP-Antikörper (978CT6.1.4) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Maus, der das TPIP-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-TPIP-Antikörper (978CT6.1.4) ist als nicht konjugierter monoklonaler Isotyp-Antikörper erhältlich. TPIP, auch bekannt als TPTE2 (Transmembranphosphoinositid-3-Phosphatase und Tensin-Homolog 2), spielt eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalübertragung, indem es die Konzentration von Phosphatidylinositol-3,4,5-Trisphosphat reguliert, einem wichtigen Lipid, das an verschiedenen zellulären Prozessen wie Zellwachstum, Überleben und Stoffwechsel beteiligt ist. TPIP ist hauptsächlich auf der Membran des endoplasmatischen Retikulums lokalisiert, wo TPIP als Multipass-Membranprotein mit einer C2-Tensin-Domäne und einer Phosphatase-Tensin-Domäne fungiert. Diese Lokalisierung ermöglicht es TPIP, mit anderen membranassoziierten Proteinen zu interagieren und an Signalwegen teilzunehmen, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase unerlässlich sind. TPIP existiert in vier alternativ gespleißten Isoformen, wobei TPIP-alpha in Hoden, Gehirn und Magen exprimiert wird, während TPIP-beta, dem eine Transmembrandomäne fehlt, hodenspezifisch ist und sich im Zytoplasma befindet. Das TPIP-Gen befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 13q12.11, was die evolutionäre Erhaltung und Bedeutung über die Arten hinweg unterstreicht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    TPIP Literaturhinweise:

    1. TPIP: eine neue Phosphoinositid-3-Phosphatase.  |  Walker, SM., et al. 2001. Biochem J. 360: 277-83. PMID: 11716755
    2. Die Rolle von PTEN für das Fortschreiten und Überleben von Prostatakrebs.  |  Deocampo, ND., et al. 2003. Minerva Endocrinol. 28: 145-53. PMID: 12717346
    3. Die TPTE-Genfamilie: Zellexpression, subzelluläre Lokalisierung und alternatives Spleißen.  |  Tapparel, C., et al. 2003. Gene. 323: 189-99. PMID: 14659893
    4. Die DNA-Sequenz und Analyse des menschlichen Chromosoms 13.  |  Dunham, A., et al. 2004. Nature. 428: 522-8. PMID: 15057823
    5. Personalisierte Raucherentwöhnung: Wechselwirkungen zwischen Nikotindosis, Abhängigkeit und Genotyp-Score für die erfolgreiche Raucherentwöhnung.  |  Rose, JE., et al. 2010. Mol Med. 16: 247-53. PMID: 20379614
    6. Genetische Variationen an Loci, die an der Immunantwort beteiligt sind, sind Risikofaktoren für das hepatozelluläre Karzinom.  |  Clifford, RJ., et al. 2010. Hepatology. 52: 2034-43. PMID: 21105107

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    TPIP Antikörper (978CT6.1.4)

    sc-517368
    50 µl ascites
    $316.00