Direktverknüpfungen
Siehe auch...
Der TPIP-Antikörper (978CT6.1.4) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Maus, der das TPIP-Protein von Mäusen, Ratten und Menschen durch Western Blot (WB) nachweist. Der Anti-TPIP-Antikörper (978CT6.1.4) ist als nicht konjugierter monoklonaler Isotyp-Antikörper erhältlich. TPIP, auch bekannt als TPTE2 (Transmembranphosphoinositid-3-Phosphatase und Tensin-Homolog 2), spielt eine entscheidende Rolle bei der zellulären Signalübertragung, indem es die Konzentration von Phosphatidylinositol-3,4,5-Trisphosphat reguliert, einem wichtigen Lipid, das an verschiedenen zellulären Prozessen wie Zellwachstum, Überleben und Stoffwechsel beteiligt ist. TPIP ist hauptsächlich auf der Membran des endoplasmatischen Retikulums lokalisiert, wo TPIP als Multipass-Membranprotein mit einer C2-Tensin-Domäne und einer Phosphatase-Tensin-Domäne fungiert. Diese Lokalisierung ermöglicht es TPIP, mit anderen membranassoziierten Proteinen zu interagieren und an Signalwegen teilzunehmen, die für die Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase unerlässlich sind. TPIP existiert in vier alternativ gespleißten Isoformen, wobei TPIP-alpha in Hoden, Gehirn und Magen exprimiert wird, während TPIP-beta, dem eine Transmembrandomäne fehlt, hodenspezifisch ist und sich im Zytoplasma befindet. Das TPIP-Gen befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 13q12.11, was die evolutionäre Erhaltung und Bedeutung über die Arten hinweg unterstreicht.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
TPIP Antikörper (978CT6.1.4) | sc-517368 | 50 µl ascites | $316.00 |