Date published: 2025-11-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tin (CAS 7440-31-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
7440-31-5
Molekulargewicht:
118.71
Summenformel:
Sn
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tin ist ein ungiftiges Metall mit einem silbergrauen Farbton und einem niedrigen Schmelzpunkt. Es verfügt über eine starke Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Oxidation. Es wird verwendet, um Lötzinn, Farbe und bestimmte Legierungen herzustellen. Es existiert auch als Spurenelement in verschiedenen Lebewesen. Darüber hinaus ist Tin eine wesentliche Komponente bei der Herstellung von Tinoxid, das in Pigmenten und Keramiken vorherrschend ist, die hohe thermische Ausdehnungseigenschaften erfordern. Wenn es mit Platin kombiniert wird, wird Tinpulver zu einem industriellen Katalysator, der für die Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und Komponenten des hochoktanigen Benzin unerlässlich ist.


Tin (CAS 7440-31-5) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Gesamtzinn in Lebensmittelkonserven mittels Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma.  |  Perring, L. and Basic-Dvorzak, M. 2002. Anal Bioanal Chem. 374: 235-43. PMID: 12324843
  2. Fallstudie: Bioverfügbarkeit von Zinn und Zinnverbindungen.  |  Rüdel, H. 2003. Ecotoxicol Environ Saf. 56: 180-9. PMID: 12915151
  3. Zinn in Lebensmittelkonserven: ein Überblick über Vorkommen und Auswirkungen.  |  Blunden, S. and Wallace, T. 2003. Food Chem Toxicol. 41: 1651-62. PMID: 14563390
  4. Auslaugungsstudien zur Zinnrückgewinnung aus Elektroschrott.  |  Jha, MK., et al. 2012. Waste Manag. 32: 1919-25. PMID: 22647503
  5. Auswirkungen von Zinn und Blei auf den Gehalt an essentiellen Mineralien in den Organen von Kaninchen.  |  Zareba, G. and Chmielnicka, J. 1989. Biol Trace Elem Res. 20: 233-42. PMID: 2484756
  6. Geochemie von Zinn (Sn) in chinesischen Kohlen.  |  Qu, Q., et al. 2016. Environ Geochem Health. 38: 1-23. PMID: 25686909
  7. Ableitung von Biomonitoring-Äquivalenten für anorganisches Zinn zur Interpretation von Biomonitoring-Daten im Urin auf Bevölkerungsebene.  |  Poddalgoda, D., et al. 2016. Regul Toxicol Pharmacol. 81: 430-436. PMID: 27693705
  8. Löslichkeit von Zinn in wässrigen Medien: Auswirkungen auf regulatorische Ökotoxizitätstests?  |  Wilson, I., et al. 2017. Bull Environ Contam Toxicol. 98: 601-606. PMID: 28255608
  9. Schnelle direkte Bestimmung von Zinn in Getränken mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenz.  |  Lerner, N., et al. 2019. Talanta. 199: 662-666. PMID: 30952312
  10. Sistematica isotopica e composizione chimica dei lingotti di stagno di Mochlos (Creta) e di altri siti della tarda età del bronzo nel Mediterraneo orientale: Una chiave definitiva per la provenienza dello stagno?  |  Berger, D., et al. 2019. PLoS One. 14: e0218326. PMID: 31242218
  11. Toxizität von Zinn und seinen Verbindungen.  |  Winship, KA. 1988. Adverse Drug React Acute Poisoning Rev. 7: 19-38. PMID: 3291572
  12. Zinn - ein giftiges Schwermetall? Ein Überblick über die Literatur.  |  Schäfer, SG. and Femfert, U. 1984. Regul Toxicol Pharmacol. 4: 57-69. PMID: 6371930
  13. Die Analyse von Gesamt- und formvariablem Zinn in verschiedenen Medien.  |  Mushak, P. 1984. Neurotoxicology. 5: 163-76. PMID: 6390261

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tin, 100 g

sc-213049
100 g
$63.00