Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Thulium(III) chloride hexahydrate (CAS 1331-74-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Thulium trichloride
Anwendungen:
Thulium(III) chloride hexahydrate ist ein nützliches und äußerst seltenes Metall zur Untersuchung der Metallkunde des Thuliums
CAS Nummer:
1331-74-4
Molekulargewicht:
383.38
Summenformel:
TmCl36H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Thulium(III)-chlorid-Hexahydrat (TmCl3•6H2O) ist ein nützliches und äußerst seltenes Erdmetall, um die Metallwissenschaft von Thulium zu studieren. Es wird als Katalysator in organischen Reaktionen, als Reagenz zur Synthese organischer Verbindungen und als analytisches Reagenz zur Bestimmung von Thulium und anderen Seltenen Erden verwendet. TmCl3•6H2O wird auch bei der Herstellung lumineszenter Materialien wie Phosphoren und als Dopant in Halbleitermaterialien eingesetzt.


Thulium(III) chloride hexahydrate (CAS 1331-74-4) Literaturhinweise

  1. Untersuchung magnetisch ausgerichteter Phospholipid-Doppelschichten mit verschiedenen Lanthanid-Ionen für X-Band-Spin-Label-EPR-Studien.  |  Caporini, MA., et al. 2003. Biochim Biophys Acta. 1612: 52-8. PMID: 12729929
  2. Untersuchungen der paramagnetischen Elektronenresonanz von magnetisch ausgerichteten Phospholipid-Doppelschichten unter Verwendung eines Phospholipid-Spinlabels: der Einfluss von Cholesterin.  |  Dave, PC., et al. 2005. Biochim Biophys Acta. 1714: 141-51. PMID: 16061199
  3. Bestimmung der Topologie von integralen Membranpeptiden mit Hilfe der EPR-Spektroskopie.  |  Inbaraj, JJ., et al. 2006. J Am Chem Soc. 128: 9549-54. PMID: 16848493
  4. Eine vergleichende Studie über die Wirkung von Cholesterin auf Bicelle-Modellmembranen unter Verwendung der X-Band- und Q-Band-EPR-Spektroskopie.  |  Ghimire, H., et al. 2009. Chem Phys Lipids. 160: 98-104. PMID: 19501076
  5. Metallhaltige Polystyrol-Perlen als Standards für die Massenzytometrie.  |  Abdelrahman, AI., et al. 2010. J Anal At Spectrom. 25: 260-268. PMID: 20390041
  6. Über die Möglichkeiten der molekularen Bildgebung mit Cerenkov-Lumineszenz.  |  Lewis, MA., et al. 2010. Opt Lett. 35: 3889-91. PMID: 21124555
  7. Oberflächenfunktionalisierungsmethoden zur Verbesserung der Biokonjugation in metallmarkierten Polystyrolpartikeln.  |  Abdelrahman, AI., et al. 2011. Macromolecules. 44: 4801-4813. PMID: 21799543
  8. Mehrfarbige Upconversion-Nanopartikel für die Konjugation von Proteinen.  |  Wilhelm, S., et al. 2013. Theranostics. 3: 239-48. PMID: 23606910
  9. Hochflexible, aufwärts konvertierende Nanophosphor-Filme auf Oxyfluorid-Basis.  |  Ngo, TT., et al. 2021. ACS Appl Mater Interfaces. 13: 30051-30060. PMID: 34142553
  10. Eine Methode für das Wachstum gleichmäßiger Siliziumdioxidhüllen auf Nanopartikeln unterschiedlicher Größe und Morphologie für die Konversion.  |  Ureña-Horno, E., et al. 2021. Nanoscale Adv. 3: 3522-3529. PMID: 34212128
  11. DOX-sensibilisierte metallorganische Gerüste für die pH-abhängige Freisetzung und Echtzeit-Detektion von Doxorubicinhydrochlorid.  |  Tian, F., et al. 2020. RSC Adv. 10: 33894-33902. PMID: 35519017
  12. Entgiftung von DON durch photokatalytischen Abbau und Qualitätsbewertung von Weizen.  |  Wu, S., et al. 2019. RSC Adv. 9: 34351-34358. PMID: 35529975
  13. Die Toxizität von Lanthaniden in Zebrafisch-Embryonen hängt von ihrer Atomzahl ab.  |  Lin, YT., et al. 2022. Toxics. 10: PMID: 35736944
  14. Verbesserung der Photolumineszenz-Intensität und der spektralen Bandbreite von hybriden Nanofasern/Dünnfilm-Mehrschichten aus Tm3+-dotiertem SiO2-HfO2.  |  Zulfikri, NIZ., et al. 2022. Nanomaterials (Basel). 12: PMID: 36364515

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Thulium(III) chloride hexahydrate, 1 g

sc-229459
1 g
$97.00