Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Thiourea (CAS 62-56-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Sulfourea; Thiocarbamide
Anwendungen:
Thiourea ist ein chaotropes Mittel
CAS Nummer:
62-56-6
Molekulargewicht:
76.12
Summenformel:
CH4N2S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Thiourea, auch als Thiocarbamid bekannt, ist eine farblose und wasserlösliche organische Verbindung. In der wissenschaftlichen Forschung wird Thiourea als Reagenz in der organischen Synthese verwendet und spielt eine entscheidende Rolle als Katalysator für die Synthese organischer Verbindungen. Es fungiert auch als Reduktionsmittel bei der Synthese anorganischer Verbindungen. Thiourea zeigt nucleophile Eigenschaften, was es ermöglicht, mit Elektrophilen wie Carbonylverbindungen und Halogeniden zu reagieren. Diese Reaktion liefert Thiourea-Derivate, die anschließend an weitere Reaktionen mit anderen Verbindungen teilnehmen können. Darüber hinaus kann Thiourea als Reduktionsmittel wirken und Aldehyde und Ketone effektiv in Alkohole umwandeln.


Thiourea (CAS 62-56-6) Literaturhinweise

  1. (Bis)Harnstoff- und (Bis)Thioharnstoff-Inhibitoren der lysinspezifischen Demethylase 1 als epigenetische Modulatoren.  |  Sharma, SK., et al. 2010. J Med Chem. 53: 5197-212. PMID: 20568780
  2. Molekulare Struktur von Thioharnstoff.  |  Puzzarini, C. 2012. J Phys Chem A. 116: 4381-7. PMID: 22471631
  3. Herstellung von neuartigen Organokatalysatoren mit einem Kohlenhydratgerüst.  |  Agoston, K. and Fügedi, P. 2014. Carbohydr Res. 389: 50-6. PMID: 24680505
  4. Fluoreszierende Chemosensoren auf Thioharnstoffbasis für den Nachweis von Metallionen in wässriger Lösung und die zelluläre Bildgebung.  |  Vonlanthen, M., et al. 2014. J Org Chem. 79: 6054-60. PMID: 24957917
  5. Organophotokatalyse: Einblicke in die mechanistischen Aspekte von Thioharnstoff-vermittelten intermolekularen [2+2]-Photocycloadditionen.  |  Vallavoju, N., et al. 2016. Angew Chem Int Ed Engl. 55: 5446-51. PMID: 27005562
  6. Allylische Isothiouroniumsalze: Die Entdeckung einer neuen Klasse von Thioharnstoff-Analoga mit antitumoraler Aktivität.  |  Ferreira, M., et al. 2017. Eur J Med Chem. 129: 151-158. PMID: 28222315
  7. Hemmung der Reaktivität von Flugasche durch Zugabe von N- und S-haltigen Verbindungen.  |  Soler, A., et al. 2018. Chemosphere. 211: 294-301. PMID: 30077109
  8. Studio sull'effetto di mono-tiouree legate a catene alchiliche come inibitori dell'ureasi del fagiolo Jack, SAR, parametri di farmacocinetica ADMET e studi di docking molecolare.  |  Larik, FA., et al. 2019. Bioorg Chem. 86: 473-481. PMID: 30772648
  9. Synthese und antiproliferatives Screening neuer doppelt modifizierter Colchicine, die Harnstoff-, Thioharnstoff- und Guanidin-Anteile enthalten.  |  Krzywik, J., et al. 2021. Bioorg Med Chem Lett. 47: 128197. PMID: 34116158
  10. Anionenbindung eines chiralen tripodalen Thioharnstoffs auf Tris(2-aminoethyl)aminbasis: eine spektroskopische und rechnerische Untersuchung.  |  Scholten, K. and Merten, C. 2022. Phys Chem Chem Phys. 24: 4042-4050. PMID: 35103733
  11. Kationische Dinitrosyl-Eisenkomplexe mit Thioharnstoff weisen in vitro eine selektive Toxizität für Hirntumorzellen auf.  |  Sanina, NA., et al. 2022. Dalton Trans. 51: 8893-8905. PMID: 35635550
  12. Synthese und Identifizierung neuer N,N-disubstituierter Thioharnstoff- und Thiazolidinon-Gerüste auf der Basis von Chinolon-Anteilen als Urease-Inhibitoren.  |  Elshaier, YAMM., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36296723
  13. Präparative zweidimensionale Gelelektrophorese von Membranproteinen.  |  Pasquali, C., et al. 1997. Electrophoresis. 18: 2573-81. PMID: 9527487
  14. Subzelluläre Fraktionierung von polarisierten Epithelzellen und Identifizierung von organellenspezifischen Proteinen durch zweidimensionale Gelelektrophorese.  |  Fialka, I., et al. 1997. Electrophoresis. 18: 2582-90. PMID: 9527488
  15. Verwendung von Thioharnstoff zur Erhöhung der Löslichkeit von Membranproteinen in der zweidimensionalen Elektrophorese.  |  Rabilloud, T. 1998. Electrophoresis. 19: 758-60. PMID: 9629911

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Thiourea, 50 g

sc-213038
50 g
$37.00