Date published: 2025-10-25

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Thielavin B (CAS 71950-67-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Thielavin B ist ein Inhibitor der Peptidoglykanbildung, der Prostaglandin-Biosynthese und der PLC
CAS Nummer:
71950-67-9
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
566.6
Summenformel:
C31H34O10
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Thielavin B ist eine makrozyklische Lactonverbindung mit nachgewiesenen antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften, die es zu einem interessanten Forschungsobjekt in der Mikrobiologie macht. Es wird auf seine Fähigkeit untersucht, die Synthese von bakteriellen Zellwänden und Pilzzellmembranen zu hemmen, was Einblicke in potenzielle Mechanismen zur Bekämpfung mikrobieller Infektionen in der Landwirtschaft ermöglicht. In der organischen Chemie dient Thielavin B als Modellverbindung für die Untersuchung der makrozyklischen Laktonsynthese und die Erforschung von Struktur-Wirkungs-Beziehungen. Seine komplexe molekulare Architektur macht es auch zu einem Kandidaten für chemisch-biologische Studien, die darauf abzielen, die Wechselwirkung zwischen Naturstoffen und biologischen Makromolekülen zu verstehen. Umweltwissenschaftler können das natürliche Vorkommen, die Biosynthese und den Abbau der Verbindung in Ökosystemen analysieren und so zu einem breiteren Verständnis der ökologischen Rolle von Sekundärmetaboliten beitragen.


Thielavin B (CAS 71950-67-9) Literaturhinweise

  1. Hemmung der Telomerase-Aktivität durch Pilzmetaboliten, CRM646-A und Thielavin B.  |  Togashi, K., et al. 2001. Biosci Biotechnol Biochem. 65: 651-3. PMID: 11330682
  2. Thielavine als Inhibitoren der Glucose-6-Phosphatase (G6Pase): Produktionsstamm, Fermentation, Isolierung, Strukturaufklärung und biologische Aktivitäten.  |  Sakemi, S., et al. 2002. J Antibiot (Tokyo). 55: 941-51. PMID: 12546415
  3. Screening-Strategien zur Entdeckung von antibakteriellen Naturstoffen.  |  Singh, SB., et al. 2011. Expert Rev Anti Infect Ther. 9: 589-613. PMID: 21819327
  4. Thielavin-B-Methylester: ein zytotoxisches Benzoat-Trimer aus einem nicht identifizierten Pilz (MSX 55526) aus der Ordnung Sordariales.  |  Ayers, S., et al. 2011. Tetrahedron Lett. 52: 5733-5735. PMID: 22566715
  5. Identifizierung von Synergisten, die die Wirkung von Polymyxin B gegen Burkholderia cenocepacia verstärken.  |  Loutet, SA., et al. 2015. Int J Antimicrob Agents. 46: 376-80. PMID: 26187366
  6. Mechanismus hinter der programmierten Biosynthese des heterotrimeren Pilzdepside Thielavin A.  |  Ji, Q., et al. 2024. Angew Chem Int Ed Engl. 63: e202402663. PMID: 38467568
  7. Die Strukturen der Thielavine A, B und C. Prostaglandin-Synthetase-Inhibitoren aus Pilzen.  |  Kitahara, N., et al. 1983. J Antibiot (Tokyo). 36: 599-600. PMID: 6409872
  8. Thielavin A und B, neue Hemmstoffe der Prostaglandin-Biosynthese aus Thielavia terricola.  |  Kitahara, N., et al. 1981. J Antibiot (Tokyo). 34: 1562-8. PMID: 7333968
  9. Screening-Systeme zum Nachweis von Inhibitoren der Zellwandtransglykosylierung in Enterococcus. Inhibitoren der Zellwandtransglykosylierung in Enterococcus.  |  Mani, N., et al. 1998. J Antibiot (Tokyo). 51: 471-9. PMID: 9666175

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Thielavin B, 500 µg

sc-202362
500 µg
$307.00