Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Thiazolyl Blue (CAS 298-93-1)

5.0(4)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (40)

Alternative Namen:
Thiazolyl Blue is also known at MTT, MMT Tetrazolium, and Thiazolyl Blue Tetrazolium Bromide
Anwendungen:
Thiazolyl Blue kann zur Messung der Zellproliferation verwendet werden und ist ein membrandurchlässiger Farbstoff, der durch mitochondriale Enzyme reduziert wird
CAS Nummer:
298-93-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
414.32
Summenformel:
C18H16BrN5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Thiazolyl Blue ist ein membrandurchlässiger gelber Farbstoff, der von mitochondrialen Reduktasen in lebenden Zellen reduziert wird, um das dunkelblaue Produkt MTT Formazan (sc-215399) zu bilden. Die spektrophotometrische Messung von MTT Formazan bei 540 oder 570 nm ermöglicht die Quantifizierung der Zellviabilität. Thiazolyl Blue wird als direkter Indikator für die Zytotoxizität (z. B. bei der Untersuchung von Krebsmedikamenten) und Apoptose verwendet. Es ist auch ein Elektronenakzeptor, der zur Untersuchung von NADP-abhängigen Dehydrogenasen verwendet wird.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences


Thiazolyl Blue (CAS 298-93-1) Literaturhinweise

  1. Toxizitätsrisiko des Organophosphat-Insektizids Malathion durch In-vitro-Methoden ermittelt.  |  Jira, D., et al. 2012. Neuro Endocrinol Lett. 33 Suppl 3: 53-9. PMID: 23353844
  2. Zytotoxische, genotoxische/antigenotoxische und mutagene/antimutagene Wirkungen des Giftes der Wespe Polybia paulista.  |  Hoshina, MM., et al. 2013. Toxicon. 72: 64-70. PMID: 23796727
  3. Verbindungen, die zur Erzeugung geklonter Tiere verwendet werden, sind in Säugetierversuchen in vitro und in vivo genotoxisch und mutagen.  |  Oliveira, RJ., et al. 2014. Braz J Med Biol Res. 47: 287-98. PMID: 24714812
  4. Zytotoxische und genotoxische Auswirkungen des ethanolischen Extrakts von Euphorbia hyssopifolia L. auf HepG2-Zellen.  |  Araújo, Sde S., et al. 2015. J Ethnopharmacol. 170: 16-9. PMID: 25937254
  5. Inosithexaphosphat unterdrückt das Wachstum und induziert die Apoptose von HT-29-Kolorektalkrebszellen in Kultur: Der PI3K/Akt-Signalweg als potenzielles Ziel.  |  Liu, G., et al. 2015. Int J Clin Exp Pathol. 8: 1402-10. PMID: 25973024
  6. Zytotoxische und genotoxische Wirkungen von zwei Haarfärbemitteln, die bei der Formulierung von schwarzer Farbe verwendet werden.  |  Tafurt-Cardona, Y., et al. 2015. Food Chem Toxicol. 86: 9-15. PMID: 26404083
  7. CRISPR-Cas9-vermittelter NOX4-Knockout hemmt Zellproliferation und Invasion in HeLa-Zellen.  |  Jafari, N., et al. 2017. PLoS One. 12: e0170327. PMID: 28099519
  8. Megastigmane-Glucoside, isoliert aus Dichrocephala benthamii.  |  Song, B., et al. 2017. Chin J Nat Med. 15: 288-291. PMID: 28527514
  9. Rekombinante Nanopartikel auf Elastinbasis für die gezielte Gentherapie.  |  Monfort, DA. and Koria, P. 2017. Gene Ther. 24: 610-620. PMID: 28681841
  10. Optimale Morphologie von Goldnanostäbchen für lichtinduzierte Hyperthermie.  |  Morales-Dalmau, J., et al. 2018. Nanoscale. 10: 2632-2638. PMID: 29355866
  11. Bewertung der potenziellen landwirtschaftlichen Nutzung von biostimuliertem Klärschlamm mit Hilfe von Säugetierzellkulturtests.  |  Sommaggio, LRD., et al. 2018. Chemosphere. 199: 10-15. PMID: 29427809
  12. Entschlüsselung der potenziellen zytotoxischen Auswirkungen von Metalloxid-Nanopartikeln und Metall(Loid)-Mischungen auf die menschliche Zelllinie A549.  |  Rosário, F., et al. 2020. Nanomaterials (Basel). 10: PMID: 32131449
  13. Biologisch abbaubare PBAT-Mulchfolien: Untersuchung der ökotoxikologischen Auswirkungen anhand von Allium cepa, Lactuca sativa und HepG2/C3A-Zellkultur.  |  Souza, PMS., et al. 2020. Chemosphere. 256: 126985. PMID: 32445994
  14. Neue Brühe-Makrodilutions-Volatilisationsmethode für die antibakterielle Empfindlichkeitsprüfung von flüchtigen Wirkstoffen und Bewertung ihrer Toxizität mit Hilfe eines modifizierten MTT-Assays in vitro.  |  Houdkova, M., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34299454
  15. Eine In-vitro-Studie über die Wirksamkeit von Wasserstoffperoxid-vermittelter photodynamischer Hochleistungstherapie auf die Bildung und Ausbreitung von Enterococcus faecalis-Biofilmen.  |  Afrasiabi, S. and Chiniforush, N. 2023. Photodiagnosis Photodyn Ther. 41: 103310. PMID: 36720360

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Thiazolyl Blue, 1 g

sc-359848
1 g
$110.00

Thiazolyl Blue, 5 g

sc-359848A
5 g
$199.00

Thiazolyl Blue, 25 g

sc-359848B
25 g
$775.00

Thiazolyl Blue, 100 g

sc-359848C
100 g
$2856.00