Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TGase1 Antikörper (E-6): sc-166467

4.4(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TGase1 Antikörper E-6 ist ein Maus monoklonales IgG2a κ TGase1 Antikörper, verwendet in 10 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 3-22 am N-terminus von TGase1 aus der Spezies human liegt
  • TGase1 Antikörper (E-6) ist empfohlen für die Detektion von TGase1 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF, IHC(P) und ELISA
  • Anti-TGase1 Antikörper (E-6) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom TGase1 (E-6): sc-166467 zu erhalten.
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgG2a BP-HRP sind die empfohlenen Detektionsreagenzien für TGase1 Antikörper (E-6) für WB and IHC(P) Experimente. Diese Reagenzien werden nun auch als Bundle angeboten, zusammen mit TGase1 Antikörper (E-6) (Bestellinformation unten stehend).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der TGase1-Antikörper (E-6) ist ein monoklonaler Maus IgG2a κ TGase1-Antikörper (auch als Transglutaminase K-Antikörper, TGase-Antikörper oder TGM1-Antikörper bezeichnet), der das TGase1-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF, IHC (P) und ELISA detektiert. Der TGase1-Antikörper (E-6) ist sowohl in Form des nicht konjugierten Anti-TGase1-Antikörpers als auch in Form mehrerer Konjugate des Anti-TGase1-Antikörpers, einschließlich Agarose, HRP, PE, FITC und mehrerer Alexa Fluor®-Konjugate, erhältlich. Terminal differenzierende Säugetier-Epidermiszellen erhalten eine unlösliche, 10 bis 20 nm dicke Proteinablagerung auf der intrazellulären Oberfläche der Plasmamembran, die als kreuzverknüpfte Zellhülle (CE) bezeichnet wird. Die CE ist ein Bestandteil der Epidermis, der durch Bildung von Disulfid-Bindungen und g-Glutamyl-Lysin-Isodipeptid-Bindungen erzeugt wird, die durch die Wirkung von Transglutaminasen (TGases) gebildet werden. TGases sind interzellulär lokalisierende, Ca2+-abhängige Enzyme, die die Bildung von Isopeptid-Bindungen durch Übertragung eines Aminos auf Glutaminyl-Reste katalysieren, wodurch Glutaminyl-Reste und Lysin-Reste in Substratproteinen kreuzverknüpft werden. TGases beeinflussen zahlreiche biologische Prozesse, einschließlich Blutgerinnung, Epidermis-Differenzierung, Samenflüssigkeitsgerinnung, Fertilisation, Zelldifferenzierung und Apoptose. Die humane Keratinozyten-Transglutaminase (TGase1) ist ein membranassoziiertes Protein mit 817 Aminosäuren. Die humane Gewebetransglutaminase (TGase2) ist ein endothelialzellspezifisches Protein mit 687 Aminosäuren.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

TGase1 Antikörper (E-6) Literaturhinweise:

  1. Eine neue Funktion für Transglutaminase 1: Bindung von langkettigen Omega-Hydroxyceramiden an Involucrin durch Bildung von Esterbindungen.  |  Nemes, Z., et al. 1999. Proc Natl Acad Sci U S A. 96: 8402-7. PMID: 10411887
  2. Regulierung von Transglutaminasen durch Stickstoffmonoxid.  |  Bernassola, F., et al. 1999. Ann N Y Acad Sci. 887: 83-91. PMID: 10668466
  3. Struktur und Organisation des menschlichen Transglutaminase-1-Gens.  |  Kim, IG., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 7710-7. PMID: 1348508
  4. Isolierung und Charakterisierung von cDNA-Klonen für Transglutaminasen aus Mausmakrophagen und menschlichen Endothelzellen.  |  Gentile, V., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 478-83. PMID: 1670766
  5. Molekulares Klonen der menschlichen epidermalen Transglutaminase cDNA aus Keratinozyten in Kultur.  |  Yamanishi, K., et al. 1991. Biochem Biophys Res Commun. 175: 906-13. PMID: 1673840
  6. Transglutaminase-1 reguliert die Proliferation von Nierenepithelzellen durch Aktivierung von Stat-3.  |  Zhang, Z., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 3345-3353. PMID: 19049964
  7. Transglutaminase-1-Genmutationen bei autosomal rezessiver kongenitaler Ichthyose: Zusammenfassung der Mutationen (einschließlich 23 neuer) und Modellierung von TGase-1.  |  Herman, ML., et al. 2009. Hum Mutat. 30: 537-47. PMID: 19241467
  8. In-situ-Nachweis aktiver Transglutaminasen für den Keratinozytentyp (TGase 1) und den Gewebetyp (TGase 2) unter Verwendung fluoreszenzmarkierter hochreaktiver Substratpeptide.  |  Itoh, M., et al. 2011. J Histochem Cytochem. 59: 180-7. PMID: 20876521
  9. Die UVB-stimulierte Expression von Transglutaminase 1 wird überwiegend über den NFκB-Signalweg vermittelt: Neue Beweise für seine signifikante Abschwächung durch die spezifische Unterbrechung der p38/MSK1/NFκBp65 Ser276-Achse.  |  Terazawa, S., et al. 2015. PLoS One. 10: e0136311. PMID: 26305102
  10. Tiefe Assoziation zwischen Transglutaminase 1 und Eosinophilen-Infiltration des Gewebes, die zur Bildung und/oder Aufrechterhaltung von Nasenpolypen mit Fibrinpolymerisation bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen führt.  |  Sonoyama, T., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36361742
  11. Eine krebsübergreifende Analyse der onkogenen und immunologischen Rolle der Transglutaminase 1 (TGM1) bei menschlichem Krebs.  |  Wu, R., et al. 2024. J Cancer Res Clin Oncol. 150: 123. PMID: 38472489
  12. Doppelfunktionen der Transglutaminase bei der neuartigen Zelladhäsion.  |  Ueki, S., et al. 1996. J Cell Sci. 109 (Pt 11): 2727-35. PMID: 8937990

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TGase1 Antikörper (E-6)

sc-166467
200 µg/ml
$316.00

TGase1 (E-6): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-525764
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

TGase1 (E-6): m-IgG2a BP-HRP Bundle

sc-546404
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

TGase1 Antikörper (E-6) AC

sc-166467 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

TGase1 Antikörper (E-6) HRP

sc-166467 HRP
200 µg/ml
$316.00

TGase1 Antikörper (E-6) FITC

sc-166467 FITC
200 µg/ml
$330.00

TGase1 Antikörper (E-6) PE

sc-166467 PE
200 µg/ml
$343.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 488

sc-166467 AF488
200 µg/ml
$357.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 546

sc-166467 AF546
200 µg/ml
$357.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 594

sc-166467 AF594
200 µg/ml
$357.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 647

sc-166467 AF647
200 µg/ml
$357.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 680

sc-166467 AF680
200 µg/ml
$357.00

TGase1 Antikörper (E-6) Alexa Fluor® 790

sc-166467 AF790
200 µg/ml
$357.00

TGase1 (E-6) Neutralizing Peptid

sc-166467 P
100 µg/0.5 ml
$68.00

What application is the blocking peptide sc-166467 P appropriate for?

Gefragt von: jerojero
Thank you for your question. The blocking peptide is intended for use as a negative control, by pre-adsorbing the mouse monoclonal antibody against the antigen. For full protocol details, please contact our Technical Services Department or view our online protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/peptide-neutralization
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-24
  • y_2025, m_9, d_8, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_166467, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 116ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 2 von 5 von aus Not good for WBI tested this antibody for western blotting on whole lysate of HeLa cell line (50 µg) and human keratinocytes (30 µg). I used 1:500 dilution in 2.5% milk dissolved in TBS-0.1%Tween incubated over-night at 4°C. The full-length at 106 kDa was not detected. The antibody seems to recognize only aspecific proteins.
Veröffentlichungsdatum: 2024-08-05
Rated 5 von 5 von aus Published data for WB in human keratinocytesPublished data for WB in human keratinocytes. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-06-22
Rated 5 von 5 von aus Publishable data for IHC(p) and WB in ratPublishable data for IHC(p) and WB in rat vascular smooth muscle cells from rat aorta and vena cava tissues. -SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-18
Rated 5 von 5 von aus Robust band detected in WB in human TGase1Robust band detected in WB in human TGase1 transfected 293T whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-04-03
Rated 5 von 5 von aus Superb immunoperoxidase membrane stainingSuperb immunoperoxidase membrane staining in formalin fixed, paraffin-embedded human oral mucosa tissue. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-03-28
  • y_2025, m_9, d_8, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166467, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 37ms
  • REVIEWS, PRODUCT
TGase1 Antikörper (E-6) wurde bewertet mit 4.4 von 5 von 5.
  • y_2025, m_9, d_8, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166467, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 126ms
  • REVIEWS, PRODUCT