Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetramethylrhodamine-5-maleimide (CAS 174568-67-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tetramethylrhodamine-5-maleimide is also known as 5-TAMRA, maleimide
Anwendungen:
Tetramethylrhodamine-5-maleimide ist eine thiolreaktive Fluoreszenzsonde, die häufig zur Modifizierung von Peptiden und Proteinen verwendet wird.
CAS Nummer:
174568-67-3
Molekulargewicht:
481.50
Summenformel:
C28H23N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetramethylrhodamin-5-Maleimid ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer fluoreszierenden Eigenschaften und ihrer Reaktivität mit Thiolgruppen weit verbreitet in biologischen und biochemischen Forschungen eingesetzt wird. Es gehört zur Rhodamin-Familie von Farbstoffen und dient als vielseitiges Werkzeug für Kennzeichnungs- und Detektionszwecke. Die primäre Eigenschaft von Tetramethylrhodamin-5-Maleimid ist seine starke Fluoreszenzemission im roten-orangen Spektrum, was es leicht erkennbar und unterscheidbar in verschiedenen experimentellen Einstellungen macht. Es wird häufig in der Fluoreszenzmikroskopie, der Flowzytometrie und anderen Bildgebungstechniken eingesetzt, um spezifische Moleküle oder Strukturen von Interesse zu visualisieren und zu verfolgen. Tetramethylrhodamin-5-Maleimid wird besonders für seine Fähigkeit geschätzt, mit Thiolgruppen zu reagieren, die in Cysteinresten von Proteinen oder Peptiden vorhanden sind. Durch eine Thiol-Maleimid-Reaktion bindet die Verbindung kovalent an thiolhaltige Biomoleküle und bildet eine stabile Verbindung. Diese Eigenschaft ermöglicht die spezifische Kennzeichnung von Proteinen, Peptiden und anderen Molekülen, die Thiolgruppen besitzen, und erleichtert deren Detektion und Analyse. Darüber hinaus zeigt Tetramethylrhodamin-5-Maleimid eine gute Photostabilität, wodurch eine längere Beobachtung ohne erhebliches Ausbleichen oder Photobleichen ermöglicht wird. Seine Fluoreszenzeigenschaften bleiben auch bei kontinuierlicher Beleuchtung relativ unverändert, wodurch zuverlässige und konsistente Bildergebnisse erzielt werden. Zusammenfassend ist Tetramethylrhodamin-5-Maleimid eine wertvolle fluoreszierende Verbindung, die weit verbreitet in biologischen und biochemischen Forschungen eingesetzt wird. Seine intensive rote-orangene Fluoreszenz und Reaktivität mit Thiolgruppen machen es zu einem vielseitigen Werkzeug zur Kennzeichnung und Visualisierung spezifischer Biomoleküle, was verschiedene Anwendungen in Zell- und Molekularstudien ermöglicht.


Tetramethylrhodamine-5-maleimide (CAS 174568-67-3) Literaturhinweise

  1. Membrantopologie der Schleife 13-14 des Na+/Glucose-Cotransporters (SGLT1): eine SCAM- und Fluoreszenzmarkierungsstudie.  |  Gagnon, DG., et al. 2005. Biochim Biophys Acta. 1712: 173-84. PMID: 15904891
  2. 4-Aminopyridin verhindert die mit der p/c-Typ-Inaktivierung verbundenen Konformationsänderungen in Schüttelkanälen.  |  Claydon, TW., et al. 2007. J Pharmacol Exp Ther. 320: 162-72. PMID: 17015639
  3. Molekulares Biosensorsystem auf der Grundlage intrinsisch ungeordneter Proteine.  |  Cissell, KA., et al. 2008. Anal Bioanal Chem. 391: 1721-9. PMID: 18193204
  4. Osmium-Carbonyl-Cluster mit labilen Liganden hyperstabilisieren Mikrotubuli.  |  Kong, KV., et al. 2009. Chem Res Toxicol. 22: 1116-22. PMID: 19441774
  5. Einfacher Weg zur Funktionalisierung von Eisenoxid-Nanopartikeln über langzeitstabile Thiolgruppen.  |  Maurizi, L., et al. 2009. Langmuir. 25: 8857-9. PMID: 19572525
  6. Fluorescence Detection of Heavy Atom Labeling (FD-HAL): eine schnelle Methode zur Identifizierung kovalent modifizierter Cysteinreste durch Phasierung von Atomen.  |  Chaptal, V., et al. 2010. J Struct Biol. 171: 82-7. PMID: 20152903
  7. Die Fluoreszenzverfolgung des Aktivierungsgatings in menschlichen ERG-Kanälen zeigt eine schnelle S4-Bewegung und eine langsame Porenöffnung.  |  Es-Salah-Lamoureux, Z., et al. 2010. PLoS One. 5: e10876. PMID: 20526358
  8. Identifizierung von Protein-Protein- und Protein-Ribosom-interagierenden Regionen des C-terminalen Schwanzes des menschlichen mitochondrialen inneren Membranproteins Oxa1L.  |  Haque, ME., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 34991-8. PMID: 20739282
  9. Ortsspezifische Alkylierungsstudien mit LacY liefern Beweise für das Modell des alternierenden Zugangs zum Transport.  |  Jiang, X., et al. 2011. Biochemistry. 50: 1634-40. PMID: 21254783
  10. Funktionelle Charakterisierung der LQT2 verursachenden Mutation R582C und des damit verbundenen spannungsabhängigen Fluoreszenzsignals.  |  Fougere, RR., et al. 2011. Heart Rhythm. 8: 1273-80. PMID: 21376840
  11. Auswirkungen von Arginin und anderen Lösungszusätzen auf die Selbstassoziation verschiedener Tenside: eine Untersuchung mit Einzelmolekülauflösung.  |  Haldar, S. and Chattopadhyay, K. 2011. Langmuir. 27: 5842-9. PMID: 21488688
  12. Fluoreszenzmarkierung und -verfolgung von Nanoton.  |  Diaz, CA., et al. 2013. Nanoscale. 5: 164-8. PMID: 23174756
  13. Fluoreszenz-Biosensoren auf Peptidbasis zum Nachweis/Messung von Nanopartikeln.  |  Akinloye, O., et al. 2017. Anal Bioanal Chem. 409: 903-915. PMID: 27904938
  14. Die Rolle der Selbstaggregation von Tat-Peptiden bei der Stabilisierung von Membranporen: Erkenntnisse aus einer computergestützten Studie.  |  Jan Akhunzada, M., et al. 2017. Phys Chem Chem Phys. 19: 27603-27610. PMID: 28980686
  15. Biophysikalische Charakterisierung der Phasentrennung des DNA-bindenden TAR-Proteins (TDP-43) in voller Länge.  |  Staderini, T., et al. 2022. Protein Sci. 31: e4509. PMID: 36371546

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetramethylrhodamine-5-maleimide, 1 mg

sc-215961
1 mg
$134.00

Tetramethylrhodamine-5-maleimide, 5 mg

sc-215961A
5 mg
$260.00

Tetramethylrhodamine-5-maleimide, 25 mg

sc-215961B
25 mg
$1024.00