Date published: 2025-10-4

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrahexylammonium hexafluorophosphate (CAS 109241-90-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
109241-90-9
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
499.64
Summenformel:
C24H52F6NP
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrahexylammoniumhexafluorophosphat mit seiner ausgeprägten Molekülstruktur, die ein quaternäres Ammoniumion und ein Hexafluorophosphat-Gegenion umfasst, dient als zentrales Reagenz im Bereich der organischen Synthese und der materialwissenschaftlichen Forschung. Die einzigartigen physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Verbindung, wie ihr ionischer Charakter und die hydrophoben Alkylketten, verleihen ihr die außergewöhnliche Fähigkeit, als Phasentransferkatalysator zu wirken. Diese Funktionalität ermöglicht den Transfer reaktiver Anionen von der wässrigen in die organische Phase und erleichtert so Reaktionen, die sonst in einer einzigen Phase kinetisch ungünstig wären. Tetrahexylammoniumhexafluorophosphat wird auch bei der Synthese neuartiger ionischer Flüssigkeiten und als Trägerelektrolyt bei elektrochemischen Untersuchungen eingesetzt. Der Beitrag von Tetrahexylammoniumhexafluorophosphat zum Fortschritt in der Materialwissenschaft wird durch seine Anwendung bei der Entwicklung von Hochleistungspolymeren und Verbundwerkstoffen unterstrichen, wo es zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften und zur Verbesserung der Polymerlöslichkeit eingesetzt wird. Durch diese verschiedenen Funktionen ist Tetrahexylammoniumhexafluorophosphat ein Beispiel für die kritische Schnittstelle zwischen innovativem chemischem Design und dem Streben nach neuen technologischen Grenzen in der Forschung.


Tetrahexylammonium hexafluorophosphate (CAS 109241-90-9) Literaturhinweise

  1. Voltammetrische Messung in superkritischem CO2 unter Verwendung einer Wasser-in-CO2-Mikroemulsion.  |  Ohde, H., et al. 2000. Anal Chem. 72: 4738-41. PMID: 11028640
  2. Hochdruck-CO2-induzierte Senkung der Schmelztemperatur von ionischen Flüssigkeiten.  |  Kazarian, SG., et al. 2002. Chem Commun (Camb). 1314-5. PMID: 12109131
  3. Reversible elektrochemische Erzeugung eines Rhodium(II)-Porphyrins: Vereitelung der Disproportionierung mit schwach koordinierenden Anionen.  |  Sun, H., et al. 2003. Inorg Chem. 42: 4507-9. PMID: 12870935
  4. Selektive Silberionen-Transfervoltammetrie an der polarisierten Flüssig/Flüssig-Grenzfläche.  |  Sherburn, A., et al. 2003. Analyst. 128: 1187-92. PMID: 14529028
  5. Doppelschichteffekte und Abstandsabhängigkeit des Elektronentransfers bei der Reduktion von nitroaromatischen Radikalanionen.  |  Morkovská, P., et al. 2006. Langmuir. 22: 1896-902. PMID: 16460125
  6. Löchrige Goldnanodrähte, die durch Photokonversion von dissipativen Nanostrukturen an der wässrig-organischen Grenzfläche entstanden sind.  |  Soejima, T., et al. 2009. Small. 5: 2043-7. PMID: 19462380
  7. Phasenverhalten und Leitfähigkeit von Trägerelektrolyten in superkritischem Difluormethan und 1,1-Difluorethan.  |  Han, X., et al. 2016. Phys Chem Chem Phys. 18: 14359-69. PMID: 27166921
  8. Untersuchung des Ionentransfers an Flüssig-Flüssig-Grenzflächen durch Beobachtung von Kollisionen einzelner Femtoliter-Öltropfen auf Ultramikroelektroden.  |  Deng, H., et al. 2016. Anal Chem. 88: 7754-61. PMID: 27387789
  9. Elektrochemisch betriebene, energiesparende künstliche Muskeln aus Kohlenstoffnanoröhrchen.  |  Lee, JA., et al. 2017. Adv Mater. 29: PMID: 28627770
  10. Jüngste Fortschritte bei Lösungsmitteln für die Auflösung, Formung und Derivatisierung von Cellulose: Quaternäre Ammoniumelektrolyte und ihre Lösungen in Wasser und molekularen Lösungsmitteln.  |  Kostag, M., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 29495344
  11. Die Rolle der Oniumsalze bei der oxidationsfördernden Wirkung von Goldnanopartikeln in lipophilen Umgebungen.  |  Baschieri, A., et al. 2018. Chemistry. 24: 9113-9119. PMID: 29689123
  12. Kontinuierliche und umkehrbare Abstimmung der elektrochemischen Reaktionskinetik an 2D-Halbleiterelektroden mit Back-Gate: Steady-State-Analyse mit einer hydrodynamischen Methode.  |  Kim, CH., et al. 2019. Anal Chem. 91: 1627-1635. PMID: 30569706
  13. Verbesserung der Arbeitskapazität elektrochemischer künstlicher Muskeln durch Aufwickeln von Lagen aus verdrillten Kohlenstoff-Nanoröhren-Garnen.  |  Kim, KJ., et al. 2019. ACS Appl Mater Interfaces. 11: 13533-13537. PMID: 30924629

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrahexylammonium hexafluorophosphate, 5 g

sc-229417
5 g
$221.00