Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrahexylammonium chloride (CAS 5922-92-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
5922-92-9
Reinheit:
96%
Molekulargewicht:
390.13
Summenformel:
C24H52ClN
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrahexylammoniumchlorid ist ein quaternäres Ammoniumsalz, das häufig in der Forschung als Phasenübergangskatalysator verwendet wird, um den Übergang eines Reaktanden von einer Phase in eine andere zu erleichtern, in der die Reaktion stattfindet. Diese Chemikalie ist besonders wertvoll in der organischen Synthese, da sie es ermöglicht, wasserunlösliche Verbindungen in wässrigen Lösungen zu reagieren, was den Umfang möglicher chemischer Reaktionen und Wege erweitert. Ihre Nützlichkeit erstreckt sich auf die Elektrochemie, wo sie als Elektrolyt in der Formulierung von ionenselektiven Elektroden fungiert und so zur präzisen Messung ionischer Substanzen in verschiedenen Lösungen beiträgt. Im Bereich der Materialwissenschaften wird Tetrahexylammoniumchlorid verwendet, um Oberflächeneigenschaften zu modifizieren, z.B. bei der Herstellung organisch modifizierter Tonminerale, die zur Erzeugung von Polymer-Ton-Nanokompositen verwendet werden. Darüber hinaus nutzen Forscher diese Verbindung bei der Untersuchung ionischer Flüssigkeiten und Tensiden aufgrund ihrer Fähigkeit, Micellen und andere organisierte molekulare Assemblagen zu bilden, die für das Verständnis des Verhaltens von Molekülen an Grenzflächen entscheidend sind.


Tetrahexylammonium chloride (CAS 5922-92-9) Literaturhinweise

  1. Identifizierung von Subtypen und funktionelle Eigenschaften von Inositol-1,4,5-Trisphosphatrezeptoren in Herz und Aorta.  |  Tovey, SC., et al. 2000. Pharmacol Res. 42: 581-90. PMID: 11058412
  2. Potentiometrischer Nachweis mit beschichtetem Draht für die Kapillarelektrophorese, untersucht mit organischen Aminen, Drogen und biogenen Aminen.  |  Sekula, J., et al. 2006. Anal Chem. 78: 3772-9. PMID: 16737236
  3. Molekulare und funktionelle Charakterisierung des Cholin-Transporters in menschlichen Kolonkarzinomzellen HT-29.  |  Kouji, H., et al. 2009. Arch Biochem Biophys. 483: 90-8. PMID: 19135976
  4. Identifizierung des muskarinischen Signalwegs, der der Beendigung der schlafbezogenen Burst-Aktivität in thalamokortikalen Relaisneuronen der Ratte zugrunde liegt.  |  Bista, P., et al. 2012. Pflugers Arch. 463: 89-102. PMID: 22083644
  5. Biliäre D-Glucarsäure: ihre Quantifizierung und ihre präventive Rolle bei der Gallensteinbildung.  |  Ho, YD. and Ho, KJ. 1990. Scand J Gastroenterol. 25: 631-40. PMID: 2359994
  6. Umweltfreundliche, durch Lewis-Säuren geförderte [2+3]-Dipolare Cycloadditionsreaktionen von Nitriliminen mit Alkenen in Wasser.  |  Dadiboyena, S. and Hamme, AT. 2013. European J Org Chem. 2013: 7567-7574. PMID: 24659908
  7. Widerstands-Puls-Messungen mit Nanopipetten: Nachweis des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors C (VEGF-C) mit Antikörper-dekorierten Nanopartikeln.  |  Cai, H., et al. 2015. Anal Chem. 87: 6403-10. PMID: 26040997
  8. D-glucaro-1,4-lattone: sua escrezione nella bile e nelle urine ed effetto sulla secrezione biliare della beta-glucuronidasi dopo somministrazione orale nei ratti.  |  Macfadyen, A. and Ho, KJ. 1989. Hepatology. 9: 552-6. PMID: 2925160
  9. Menschliche Beta-Glucuronidase. Messung ihrer Aktivität in der Gallenblasengalle ohne intrinsische Störungen.  |  Ho, YC. and Ho, KJ. 1988. Dig Dis Sci. 33: 435-42. PMID: 3349890
  10. Antiproliferatives und antibakterielles Potenzial von ionischen Flüssigkeiten auf Tetrahexylammoniumbromidbasis.  |  Popescu, R., et al. 2021. Exp Ther Med. 22: 672. PMID: 33986837
  11. Synthese des 1,5-Benzothiazepan-Gerüsts - etablierte Methoden und neue Entwicklungen.  |  Ronse, U., et al. 2023. ChemistryOpen. 12: e202200262. PMID: 36807726
  12. Die Auswirkungen von Tetrahexylammoniumchlorid auf die Mobilisierung von Kalzium aus Kleinhirnmikrosomen.  |  Sayers, LG. and Michelangeli, F. 1993. Biochem Soc Trans. 21: 105S. PMID: 8359363
  13. beta-Glucuronidase in der Gallenflüssigkeit, methodische Aspekte, Variation der pH-Optima und Beziehung zu Gallensteinen.  |  Osnes, T., et al. 1997. Scand J Clin Lab Invest. 57: 307-15. PMID: 9249878

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrahexylammonium chloride, 5 g

sc-251186
5 g
$117.00