Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrahexylammonium bromide (CAS 4328-13-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Tetrahexylammonium bromide ist ein nützlicher biochemischer Stoff für die Proteomikforschung
CAS Nummer:
4328-13-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
434.58
Summenformel:
C24H52N•Br
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrahexylammoniumbromid (THAB) ist eine organische Verbindung, speziell ein quaternäres Ammoniumsalz. Dieser farblose Feststoff ist leicht löslich in Wasser und bietet vielfältige Anwendungen sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Seine Verwendung in wissenschaftlichen Untersuchungen hat eine breite Palette biochemischer und physiologischer Wirkungen gezeigt. In der wissenschaftlichen Forschung wurde THAB als wertvolles Reagenz zur Synthese verschiedener organischer Verbindungen, einschließlich Polymeren, eingesetzt. Darüber hinaus hat es eine wichtige Rolle bei der Produktion von Nanopartikeln gespielt, die in medizinischen Bildgebungstechniken Anwendung finden. Bemerkenswerterweise wurde THAB in Zellkulturanwendungen eingesetzt, wo es sich als wirksam erwiesen hat, um bestimmte Zelltypen abzutöten. Die Wirkungsweise hinter der Wirksamkeit von Tetrahexylammoniumbromid liegt in seiner Fähigkeit, die Zellmembran zu stören. Durch die Interaktion mit den Membranlipiden induziert THAB die Bildung von Poren, die den Eintritt von Ionen und anderen Molekülen in die Zelle ermöglichen und letztendlich zum Zelltod führen. Tetrahexylammoniumbromid (THAB) ist eine vielseitige organische Verbindung mit einer Vielzahl von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, die Fortschritte in der organischen Synthese, der Nanopartikelproduktion und den Zellkulturanwendungen ermöglicht, während es gleichzeitig ein einzigartiges Wirkungsmechanismus mit seinem Einfluss auf Zellmembranen zeigt.


Tetrahexylammonium bromide (CAS 4328-13-6) Literaturhinweise

  1. Validierte HPLC-Methode zur Bestimmung der Sennoside A und B in Senna-Tabletten.  |  Sun, SW. and Su, HT. 2002. J Pharm Biomed Anal. 29: 881-94. PMID: 12093522
  2. Wirkung eines kationischen Gastes auf die Eigenschaften der Molekülkapsel von Resorcinaren: eine NMR-Diffusionsstudie.  |  Avram, L. and Cohen, Y. 2003. Org Lett. 5: 1099-102. PMID: 12659583
  3. Adsorption von Tetraalkylammonium-Ionen auf mikroporösen und mesoporösen Aktivkohlen, die aus Vinylidenchlorid-Copolymeren hergestellt wurden.  |  Tamai, H., et al. 2004. J Colloid Interface Sci. 275: 44-7. PMID: 15158378
  4. Synthese von mehrwandigen Kohlenstoff-Nanoröhren durch Sprühpyrolyse unter Verwendung eines neuen eisenorganometallischen Komplexes als Katalysator.  |  Valenzuela-Muñiz, AM., et al. 2008. J Nanosci Nanotechnol. 8: 6456-60. PMID: 19205221
  5. Kollisionen von DCl mit einer Lösung, die mit hydrophoben und hydrophilen Ionen bedeckt ist: Tetrahexylammoniumbromid in Glycerin.  |  Brastad, SM., et al. 2009. J Phys Chem A. 113: 7422-30. PMID: 19366237
  6. Tintenstrahlgedruckter chemischer pH-Sensor auf LED-Basis für die Gassensorik.  |  O'Toole, M., et al. 2009. Anal Chim Acta. 652: 308-14. PMID: 19786197
  7. Durch Tenside geförderte Reaktionen von Cl2 und Br2 mit Br- in Glycerin.  |  Faust, JA., et al. 2013. J Phys Chem B. 117: 12602-12. PMID: 24044668
  8. Reaktionen von N2O5 mit salzigem und tensidbeschichtetem Glycerin: Grenzflächenumwandlung von Br- zu Br2 durch Alkylammoniumkationen.  |  Shaloski, MA., et al. 2017. J Phys Chem A. 121: 3708-3719. PMID: 28425716
  9. Multielement-Bestimmung von Schwermetallspuren in Wasser durch mikrowelleninduzierte Plasma-Atomemissionsspektrometrie nach Extraktion in einem unkonventionellen wässrigen biphasischen Ein-Salz-System.  |  Smirnova, SV., et al. 2018. Anal Chem. 90: 6323-6331. PMID: 29668252
  10. Experimentelle Tiefenprofile von Tensiden, Ionen und Lösungsmitteln auf der Angstromskala: Studien über kationische und anionische Tenside und deren Aussalzung.  |  Zhao, X., et al. 2020. J Phys Chem B. 124: 2218-2229. PMID: 32075369
  11. Konkurrierende Segregation von Br- und Cl- auf einer mit einem kationischen Tensid beschichteten Oberfläche: Direkte Messungen von Ionen- und Lösungsmittel-Tiefenprofilen.  |  Zhao, X., et al. 2020. J Phys Chem A. 124: 11102-11110. PMID: 33325710
  12. Verbesserung der extraktiven Alkylierungsgaschromatographie von kurzkettigen Carbonsäuren in wässriger Lösung.  |  Ueda, S., et al. 2021. Anal Sci. 37: 1559-1564. PMID: 33967182
  13. Antiproliferatives und antibakterielles Potenzial von ionischen Flüssigkeiten auf Tetrahexylammoniumbromidbasis.  |  Popescu, R., et al. 2021. Exp Ther Med. 22: 672. PMID: 33986837
  14. Diffusions-NMR deckt die Strukturen der Molekülaggregate von Resorcin[4]arenen und Pyrogallol[4]arenen in aromatischen und chlorierten Lösungsmitteln auf.  |  Horin, I., et al. 2022. J Phys Chem Lett. 13: 10666-10670. PMID: 36354303
  15. HPLC-Fluoreszenzbestimmung von Gallensäuren in Arzneimitteln und Galle nach Derivatisierung mit 2-Bromacetyl-6-methoxynaphthalin.  |  Cavrini, V., et al. 1993. J Pharm Biomed Anal. 11: 761-70. PMID: 8257742

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrahexylammonium bromide, 5 g

sc-251185
5 g
$23.00