Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetraglyme (CAS 143-24-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tetraethylene Glycol Dimethyl Ether; Bis[2-(2-methoxyethoxy)ethyl] Ether
Anwendungen:

Direktverknüpfungen

Tetraglyme, auch bekannt als Tetraethylenglykoldimethylether, ist eine farblose, geruchlose Flüssigkeit mit einem hohen Siedepunkt und niedrigem Dampfdruck. Es handelt sich um eine stabile Verbindung, die als Lösungsmittel in verschiedenen chemischen Prozessen verwendet wird. Tetraglyme ist in der Lage, eine Vielzahl von Stoffen zu lösen, was es zu einem vielseitigen Hilfsmittel in der Biochemie macht. Tetraglyme wird als Reaktionsmedium für organische und anorganische Reaktionen verwendet. Aufgrund seiner hohen Dielektrizitätskonstante und thermischen Stabilität wird Tetraglyme auch als Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Es wird als Bestandteil bei der Formulierung von Elektrolyten für Superkondensatoren und Brennstoffzellen verwendet.


Tetraglyme (CAS 143-24-8) Literaturhinweise

  1. Bewertung von Tetraglyme für die Anreicherung und Analyse von flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft.  |  Huybrechts, T., et al. 2001. J Chromatogr A. 922: 207-18. PMID: 11486865
  2. Wechselwirkungen von PEO-ähnlichen plasmapolymerisierten Tetraglymen auf der Oberfläche mit Leukozyten und Proteinen: In-vitro- und In-vivo-Studien.  |  Shen, M., et al. 2002. J Biomater Sci Polym Ed. 13: 367-90. PMID: 12160299
  3. Plasmaabscheidung von Tetraglyme in Rohren mit kleinem Durchmesser: Optimierung und Charakterisierung.  |  Cao, L., et al. 2007. J Biomed Mater Res A. 81: 12-23. PMID: 17109409
  4. Durch Plasma abgeschiedene Tetraglyma-Oberflächen verringern die Adsorption von Gesamtblutproteinen, die Kontaktaktivierung, die Thrombozytenadhäsion, die gerinnungsfördernde Aktivität von Thrombozyten und die Ablagerung von Thromben in vitro erheblich.  |  Cao, L., et al. 2007. J Biomed Mater Res A. 81: 827-37. PMID: 17236214
  5. Tetraglymbeschichtungen verringern die Adsorption von Fibrinogen und von Willebrand-Faktor sowie die Thrombozytenadhäsion sowohl unter statischen als auch unter Fließbedingungen.  |  Zhang, M. and Horbett, TA. 2009. J Biomed Mater Res A. 89: 791-803. PMID: 18496865
  6. Die Rolle von Komplement C3 und Fibrinogen bei der Adhäsion von Monozyten an PEO-ähnlichem, in Plasma abgelagertem Tetraglyme.  |  Szott, LM. and Horbett, TA. 2010. J Biomed Mater Res A. 95: 1252-60. PMID: 20939050
  7. Tetraglyme-vermittelte Synthese von Pd-Nanopartikeln für die Dehydrierung von Ammoniak-Boran.  |  Kim, SK., et al. 2012. Chem Commun (Camb). 48: 2021-3. PMID: 22234607
  8. Eine neuartige wiederaufladbare Batterie mit einer Magnesiumanode, einer Titandioxidkathode und einem Magnesiumborhydrid/Tetraglymelektrolyten.  |  Su, S., et al. 2015. Chem Commun (Camb). 51: 2641-4. PMID: 25571942
  9. Die lokale Li(+)-Struktur in der ionischen Flüssigkeit Li-Tetraglyme Solvate wird durch Neutronentotalstreuungsexperimente mit der (6/7)Li-Isotopensubstitutionstechnik aufgezeigt.  |  Saito, S., et al. 2016. J Phys Chem Lett. 7: 2832-7. PMID: 27388117
  10. Grenzflächenstruktur zwischen Tetraglyme und Graphit.  |  Minato, T., et al. 2017. J Chem Phys. 147: 124701. PMID: 28964018
  11. Binäre Mischungen aus hochkonzentriertem Tetraglyme und Hydrofluorether als stabiler und nicht brennbarer Elektrolyt für Li-O2-Batterien.  |  Zhao, Q., et al. 2018. ACS Appl Mater Interfaces. 10: 26312-26319. PMID: 30004208
  12. Einblicke in die Solvatationsstruktur von Elektrolyten auf Tetraglymbasis durch Molekulardynamiksimulationen nach den ersten Grundsätzen.  |  Sun, Y. and Hamada, I. 2018. J Phys Chem B. 122: 10014-10022. PMID: 30299952
  13. Untersuchung der Alkali- und Erdalkali-Solvatationsstrukturen in Tetraglyme-Lösungsmittel.  |  Nguyen, LHB., et al. 2021. Phys Chem Chem Phys. 23: 26120-26129. PMID: 34559176
  14. Kalziumdampfsynthese von extrem koerzitivem SmCo5.  |  Baker, SE., et al. 2022. RSC Adv. 12: 3721-3728. PMID: 35425363
  15. Untersuchung des abnormalen Leitfähigkeitsverhaltens von zweiwertigen Kationen in Elektrolyten auf Tetraglymbasis mit niedriger Dielektrizitätskonstante.  |  Nguyen, LHB., et al. 2022. Phys Chem Chem Phys. 24: 21601-21611. PMID: 36004582

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetraglyme, 250 g

sc-213018
250 g
$68.00

Tetraglyme, 1 kg

sc-213018A
1 kg
$228.00

Tetraglyme, 5 kg

sc-213018B
5 kg
$650.00

Tetraglyme, 10 kg

sc-213018C
10 kg
$1185.00