Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetraethylene glycol monohexadecyl ether (CAS 5274-63-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
C16E4, Hexadecyl tetraethylene glycol ether, Hexadecyltetraglycol
Anwendungen:
Tetraethylene glycol monohexadecyl ether ist ein Tensid, das bei der Herstellung von Gel-Emulsionen verwendet wird.
CAS Nummer:
5274-63-5
Molekulargewicht:
418.65
Summenformel:
C24H50O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetraethylenglykolmonohexadecylether, eine chemische Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig untersucht wird, ist von großer Bedeutung und findet in verschiedenen Forschungsbereichen Anwendung. Die Forscher haben sich darauf konzentriert, seine Wirkungsmechanismen zu verstehen und sein Potenzial in verschiedenen Forschungsbereichen zu erkunden. Eine bemerkenswerte Anwendung von Tetraethylenglykolmonohexadecylether liegt im Bereich der Kolloid- und Grenzflächenforschung. Er wirkt als nichtionisches Tensid mit bemerkenswerten emulgierenden und löslich machenden Eigenschaften. Der Wirkmechanismus der Verbindung beruht auf ihrer Fähigkeit, die Grenzflächenspannung zwischen nicht mischbaren Substanzen zu verringern und dadurch die Bildung und Stabilisierung von Emulsionen zu fördern. Tetraethylenglykolmonohexadecylether wurde in der Forschung im Zusammenhang mit der Herstellung von Emulsionen, Nanopartikeln und Systemen zur kontrollierten Freisetzung eingesetzt. Seine Tensideigenschaften haben sich bei der Formulierung von Emulsionen als besonders wertvoll erwiesen, da sie die Stabilität und Einheitlichkeit verbessern und die Tröpfchengröße kontrollieren können. Darüber hinaus hat diese Verbindung Anwendungen im Bereich der Materialwissenschaften gefunden, wo sie als Oberflächenmodifikator und Dispergiermittel eingesetzt wird, um die Kompatibilität und Verarbeitbarkeit verschiedener Materialien zu verbessern. Die Fähigkeit von Tetraethylenglykolmonohexadecylether, die Löslichkeit und Dispersion zu verbessern, wurde zur Optimierung der Materialeigenschaften und -leistung genutzt. Durch die Nutzung der spezifischen Mechanismen und Anwendungen von Tetraethylenglykolmonohexadecylether machen Forscher weiterhin bedeutende Fortschritte in der Kolloid- und Grenzflächenwissenschaft, der Materialwissenschaft und verwandten Disziplinen und bieten wertvolle Einblicke und Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung.


Tetraethylene glycol monohexadecyl ether (CAS 5274-63-5) Literaturhinweise

  1. Die Wirkung von Octylglucosid auf die lamellare Phase von verdünnten C12E4- und Alkoholsystemen.  |  Granizo, N., et al. 2004. J Colloid Interface Sci. 273: 638-44. PMID: 15082404
  2. Rheologisches Verhalten von Polyoxyethylen-Phytosterol-Polyoxyethylen-Cholesterin/Tetraethylenglykol-Monododecylether-Wasser-Systemen.  |  Sharma, SC., et al. 2010. J Oleo Sci. 59: 471-6. PMID: 20720377
  3. Charakterisierung von gemischten nichtionischen Tensiden n-Octyl-β-D-thioglucosid und Octaethylenglykolmonododecylether: Mizellisierung und Mikrostruktur.  |  Ruiz, CC. and Molina-Bolívar, JA. 2011. J Colloid Interface Sci. 361: 178-85. PMID: 21641607
  4. Bildung von Multilamellenvesikeln in einem langkettigen nichtionischen Tensid: C16E4/D2O-System.  |  Gentile, L., et al. 2011. J Colloid Interface Sci. 362: 1-4. PMID: 21767850
  5. Strukturelle Übergänge, die durch Scherströmung und Temperaturschwankungen in einem nichtionischen Tensid/Wasser-System verursacht werden.  |  Gentile, L., et al. 2012. J Colloid Interface Sci. 372: 32-9. PMID: 22321990
  6. Phasenstrukturübergang und Eigenschaften von salzfreien phosphorsauren/nichtionischen Tensiden in Wasser.  |  Wang, L., et al. 2016. Langmuir. 32: 8366-73. PMID: 27490998
  7. Metabolische Veränderungen der Membranlipidzusammensetzung in Acholeplasma laidlawii durch Kohlenwasserstoffe, Alkohole und Detergenzien: Argumente für Auswirkungen auf die Lipidpackung.  |  Wieslander, A., et al. 1986. Biochemistry. 25: 7511-7. PMID: 3801430
  8. Elektrosorption von Tetraethylenglykolmonododecylether an der polarisierten Nitrobenzol-Wasser-Grenzfläche  |  Kakiuchi, T., Usui, T., & Senda, M. 1990. Bulletin of the Chemical Society of Japan. 63(7): 2044-2050.
  9. Einfluss von Natriumdodecylsulfat auf Struktur und Rheologie wässriger Lösungen des nichtionischen Tensids Tetraethylenglykol-Monododecylether (C12E4)  |  Nettesheim, F., Zipfel, J., Lindner, P., & Richtering, W. 2001. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 183: 563-574.
  10. Umkehrmizellen und Protomizellen von Tetraethylenglykolmonododecylether in Systemen mit Heptan und Nilrot  |  Movchan, T. G., Rusanov, A. I., & Plotnikova, E. V. 2022. Russian Journal of General Chemistry. 92(4): 650-658.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetraethylene glycol monohexadecyl ether, 1 g

sc-281577
1 g
$300.00

Tetraethylene glycol monohexadecyl ether, 2.5 g

sc-281577A
2.5 g
$700.00