Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetraethylene glycol monododecyl ether (CAS 5274-68-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Dodecyltetraglycol
Anwendungen:
Tetraethylene glycol monododecyl ether ist ein gut charakterisiertes, nichtionisches Tensid
CAS Nummer:
5274-68-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
362.54
Summenformel:
C20H42O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetraethylenglycolmonododecylether (TEGDME), kurz TEGDME, ist ein synthetischer nicht-ionischer Tensid, der sowohl in industriellen als auch in Laborumgebungen weit verbreitet ist. Diese farblose, geruchlose Flüssigkeit weist einen niedrigen Dampfdruck und eine geringe Toxizität auf. Seine Vielseitigkeit zeigt sich in seiner Anwendung als Lösungsmittel, Emulgator oder Benetzungsmittel in verschiedenen Bereichen, einschließlich Kosmetik, Agrochemikalien und Lebensmitteln. TEGDME ist darin geübt, die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu modifizieren und ihre Benetzungseigenschaften zu verbessern. Die wissenschaftliche Forschung hat Tetraethylenglycolmonododecylether (TEGDME) für seine Vielzahl von Anwendungen begrüßt. Seine Präsenz ist in Zellkultur- und Enzymassays bemerkenswert. TEGDME hat sich als unersetzlich erwiesen, um Proteine, Peptide und andere Biomoleküle zu lösen und zu stabilisieren. Darüber hinaus dient es als wertvolles Werkzeug, um den Einfluss von Tensiden auf Zellmembranen und Proteine zu untersuchen. Die Wirkung von Tetraethylenglycolmonododecylether (TEGDME) manifestiert sich als Tensid, das effektiv die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten reduziert und gleichzeitig ihre Benetzungseigenschaften verbessert. Dieser Effekt wird auf die Bildung von Micellen zurückgeführt - Aggregate von Molekülen, die die Oberflächenspannung der Flüssigkeit effektiv verringern. Darüber hinaus wirken diese Micellen als Lösungsmittel und erhöhen die Löslichkeit hydrophober Moleküle in der Flüssigkeit.


Tetraethylene glycol monododecyl ether (CAS 5274-68-0) Literaturhinweise

  1. Spektrophotometrische Untersuchung der Bindung von Vitamin E an wasserhaltige Umkehrmizellen.  |  Avellone, G., et al. 2002. Int J Pharm. 234: 249-55. PMID: 11839455
  2. Ein neuer topischer Träger auf Wasserbasis mit polaren Hautlipiden.  |  Silvander, M., et al. 2006. Lipids Health Dis. 5: 12. PMID: 16672068
  3. Die Rolle des Tensids bei der Proteolyse von wässrigem Rinderserumalbumin.  |  Porcel, EM., et al. 2009. Biotechnol Bioeng. 102: 1330-41. PMID: 18988266
  4. Struktur der Aggregate in verdünnten wässrigen Octylglucosid/Tetraethylenglykolmonododecylether-Gemischen mit verschiedenen Alkanolen.  |  Pons, R., et al. 2010. Langmuir. 26: 2256-62. PMID: 20099792
  5. Rheologisches Verhalten von Polyoxyethylen-Phytosterol-Polyoxyethylen-Cholesterin/Tetraethylenglykol-Monododecylether-Wasser-Systemen.  |  Sharma, SC., et al. 2010. J Oleo Sci. 59: 471-6. PMID: 20720377
  6. Herstellung von Calciumalginat-Nanopartikeln unter Verwendung von Wasser-in-Öl-Nanoemulsionen (W/O).  |  Machado, AH., et al. 2012. Langmuir. 28: 4131-41. PMID: 22296569
  7. Spontane Umwandlung lamellarer Strukturen von einfachen in komplexere Zustände.  |  Dou, Y., et al. 2013. Langmuir. 29: 12901-8. PMID: 24070426
  8. Magnetfeld-induzierter orientierender Phasenstrukturübergang.  |  Dou, Y., et al. 2014. Langmuir. 30: 1266-71. PMID: 24447257
  9. Lyotrope La-haltige lamellare Flüssigkristalle: Phasenverhalten, thermische und strukturelle Eigenschaften.  |  Selivanova, NM., et al. 2015. Soft Matter. 11: 7809-16. PMID: 26314681
  10. Verdichtung von DNA mit C12EO4 in Zusammenarbeit mit Fe(3.).  |  Wang, L., et al. 2016. Colloids Surf B Biointerfaces. 144: 355-365. PMID: 27110911
  11. Untersuchung der Energetik unpolarer und polarer Verbindungen in kationischen, anionischen und nichtionischen Mizellen durch Simulation der Molekulardynamik auf allen Atomen in Verbindung mit einer Lösungstheorie.  |  Date, A., et al. 2016. Phys Chem Chem Phys. 18: 13223-31. PMID: 27117093
  12. Phasenstrukturübergang und Eigenschaften von salzfreien phosphorsauren/nichtionischen Tensiden in Wasser.  |  Wang, L., et al. 2016. Langmuir. 32: 8366-73. PMID: 27490998
  13. Molekulardynamische Untersuchung der Selbstassemblierung von wässrigen Lösungen von Poly[9,9-bis(4-Sulfonylbutoxyphenylphenyl) Fluoren-2,7-diyl-2,2'-Bithiophen] (PBS-PF2T) in Gegenwart von Pentaethylenglykolmonododecylether (C12E₅).  |  Stewart, B. and Burrows, HD. 2016. Materials (Basel). 9: PMID: 28773506
  14. Wechselwirkung von Tensiden mit der Blattoberfläche von Gerste: Die zeitabhängige Erholung des Kontaktwinkels ist auf die Aufnahme von Tensiden durch die Blätter zurückzuführen.  |  Baales, J., et al. 2021. Planta. 255: 1. PMID: 34837118

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetraethylene glycol monododecyl ether, 1 ml

sc-281576
1 ml
$163.00

Tetraethylene glycol monododecyl ether, 5 ml

sc-281576A
5 ml
$444.00