Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetraethylammonium iodide (CAS 68-05-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
68-05-3
Molekulargewicht:
257.16
Summenformel:
C8H20IN
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetraethylammoniumiodid, allgemein als TEAI bekannt, dient als organische Salzverbindung von Bedeutung in diversen wissenschaftlichen Untersuchungen und Laborversuchen. Es verkörpert ein organischen Kationen-Attribut, gekennzeichnet durch eine positive Ladung, die durch die Anwesenheit von vier Ethylgruppen, die an sein Stickstoffatom gebunden sind, verliehen wird. TEAI, charakterisiert durch seine farblose Natur und Wasserlöslichkeit, steht als ein zentraler Reagenz im Bereich der organischen Synthese. TEAI hat eine zentrale Rolle in einer Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen eingenommen, die von der Untersuchung biologischer Systeme bis hin zur Herstellung organischer Verbindungen reichen. Im Bereich der Herstellung organischer Verbindungen glänzt TEAI als ein wichtiger Reagenz, der zur Synthese von Aminen und Amiden beiträgt. Darüber hinaus hat es sich als wesentlich erwiesen, um die biochemischen und physiologischen Auswirkungen verschiedener Verbindungen wie Hormone und Neurotransmitter aufzudecken. Während die genauen Funktionsweisen von TEAI weitgehend unbekannt sind, deuten Anzeichen darauf hin, dass es mit zellulären Proteinen und anderen Molekülen interagiert. Eine vorherrschende Vorstellung impliziert TEAI in der Rolle eines Ionophors, wodurch möglicherweise der Transfer von Ionen über Zellmembranen ermöglicht wird. Dieses faszinierende Attribut könnte möglicherweise den Transport bestimmter Substanzen, einschließlich Hormone, in den zellulären Bereich ermöglichen.


Tetraethylammonium iodide (CAS 68-05-3) Literaturhinweise

  1. Speziation von Phytat-Ionen in wässriger Lösung. Bildung von Alkalimetallkomplexen in verschiedenen ionischen Medien.  |  De Stefano, C., et al. 2003. Anal Bioanal Chem. 376: 1030-40. PMID: 12856098
  2. [Vergleichende Charakteristik der Wirkung von Tetraethylammoniumjodid und seinem Monochlor-Derivat auf die N-cholinoreaktiven Systeme].  |  BORODKIN, IuS., et al. 1958. Tr Leningr Sanitarnogig Med Inst. 37: 163-70. PMID: 13603640
  3. Sekundärionenemission aus Lösungen: Zeitabhängigkeit und Oberflächenphänomene.  |  Kriger, MS., et al. 1992. Anal Chem. 64: 3052-8. PMID: 1463224
  4. Überwachung der Rückführbarkeit des pH-Wertes eines primären Tetraboratpuffers: Vergleich der Ergebnisse von primären und sekundären Geräten.  |  Prenesti, E., et al. 2007. Anal Bioanal Chem. 387: 2595-600. PMID: 17245528
  5. Polarographische Bestimmung von Malononitril.  |  Zollinger, DP., et al. 1984. Talanta. 31: 723-5. PMID: 18963687
  6. Abhängigkeit der Formationskonstante von der Ionenstärke - XVI. Protonierung einiger Nitrophenole und Dihydroxybenzoesäuren in wässriger (Tetraethylammoniumjodid) Lösung bei 25 Grad.  |  De Robertis, A. and Sammartano, S. 1993. Talanta. 40: 609-14. PMID: 18965673
  7. Auswirkungen von Salzen auf die Protonierung und auf die Bildung von Alkali- und Erdalkalimetallkomplexen von 1,2,3-Propantricarboxylat in wässriger Lösung.  |  De Stefano, C., et al. 1994. Talanta. 41: 1715-22. PMID: 18966125
  8. Protonierung von Carbonat in wässrigen Tetraalkylammoniumsalzen bei 25 Grad C.  |  Crea, F., et al. 2006. Talanta. 68: 1102-12. PMID: 18970438
  9. Oxidative Eigenschaften von Jod-Addukten von Propylthiouracil und Methimazol: direkte Synthese von Quecksilber(II)-Komplexen aus der Reaktion mit flüssigem Quecksilber.  |  Isaia, F., et al. 2011. Dalton Trans. 40: 4505-13. PMID: 21399802
  10. Eine hocheffiziente und wiederverwendbare Palladium(II)/kationische 2,2'-Bipyridyl-katalysierte Stille-Kopplung in Wasser.  |  Wu, WY., et al. 2016. Molecules. 21: PMID: 27617999
  11. Eine Untersuchung des Mechanismus, der an der cholinergen Wirkung von Meptazinol beteiligt ist.  |  Hetherington, MS., et al. 1987. J Pharm Pharmacol. 39: 185-9. PMID: 2883282
  12. Die Umwandlung von 5,5'-Bi(1,2,3-dithiazolylidenen) in Isothiazolo[5,4-d]isothiazole.  |  Konstantinova, LS., et al. 2018. Molecules. 23: PMID: 29795048
  13. Die Löslichkeit von Cholesterin und sein Austausch zwischen Membranen.  |  Bruckdorfer, KR. and Sherry, MK. 1984. Biochim Biophys Acta. 769: 187-96. PMID: 6691973
  14. Charakterisierung einer speicheldrüsenspezifischen Esterase in der Vektormücke Aedes aegypti.  |  Argentine, JA. and James, AA. 1995. Insect Biochem Mol Biol. 25: 621-30. PMID: 7787844

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetraethylammonium iodide, 25 g

sc-251175
25 g
$49.00