Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrachloroterephthalonitrile (CAS 1897-41-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
1897-41-2
Molekulargewicht:
265.91
Summenformel:
C8Cl4N2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrachlorephthalonitril ist eine Verbindung, die als starker Hemmstoff für das Wachstum von Mikroben wirkt. Seine Wirkung entfaltet es durch die Störung der Synthese von Bakterienzellwänden, was zur Hemmung der Zellteilung und schließlich zum Zelltod führt. Es zielt auf spezifische Enzyme ab, die an der Biosynthese von Peptidoglykan, einem Bestandteil der bakteriellen Zellwände, beteiligt sind, und beeinträchtigt dadurch die strukturelle Integrität der Zelle. Durch die Beeinträchtigung dieses Prozesses verhindert Tetrachlorterephthalonitril wirksam die Vermehrung einer Vielzahl von Bakterienarten. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bindung an molekulare Schlüsselziele innerhalb der Bakterienzelle, wodurch deren normale Funktion gestört und das mikrobielle Wachstum unterdrückt wird. Die Fähigkeit, die bakterielle Zellwandsynthese zu beeinflussen, macht es nützlich für die Untersuchung der grundlegenden Prozesse, die der bakteriellen Vermehrung und Zellwandbiosynthese zugrunde liegen.


Tetrachloroterephthalonitrile (CAS 1897-41-2) Literaturhinweise

  1. Zuverlässiger Enzym-Immunoassay-Nachweis für Chlorthalonil: grundlegende Bewertung für die Rückstandsanalyse und Validierung mit Gaschromatographie.  |  Watanabe, E., et al. 2006. J Chromatogr A. 1129: 273-82. PMID: 16870194
  2. Biosynthese von Terephthalsäure, Isophthalsäure und deren Derivaten aus den entsprechenden Dinitrilen durch Tetrachlorterephthalonitril-induzierte Rhodococcus sp.  |  He, YC., et al. 2014. Biotechnol Lett. 36: 341-7. PMID: 24101250
  3. Neue Grenzen für die Festkörper-NMR im gesamten Periodensystem: eine Momentaufnahme moderner Techniken und Instrumente.  |  Bryce, DL. 2019. Dalton Trans. 48: 8014-8020. PMID: 31184347
  4. Duale Reaktivität von 3a,6a-Diaza-1,4-diphosphapenten: π-Donor versus n-Donor.  |  Panova, YS., et al. 2020. Inorg Chem. 59: 11337-11346. PMID: 32799509
  5. Feldgestufte Ultra-Linien-NMR bei bis zu 36 T: Über die Ungleichwertigkeit von Feld- und Frequenzschritt.  |  Hung, I., et al. 2021. Magn Reson Chem. 59: 951-960. PMID: 33373086
  6. Verbrückte aromatische Oxo- und Thioether mit intensiver Emission in Lösung und im festen Zustand.  |  Riebe, S., et al. 2021. Chem Asian J. 16: 2307-2313. PMID: 34155813
  7. Nicht-metalldotierte poröse Kohlenstoffnitrid-Nanostrukturen für die photokatalytische Erzeugung von grünem Wasserstoff.  |  Lu, Q., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36499453
  8. Kationische Lösungs- und Festkörperemitter - robuste Bildgebungsmittel für Zellen, Bakterien und Protisten.  |  Dubbert, J., et al. 2023. Chemistry. 29: e202300334. PMID: 37042483
  9. Eine integrierte Ökobilanz und technisch-wirtschaftliche Analyse: Bewertung der Herstellung von Polymeren mit intrinsischer Mikroporosität (PIM-1) und UiO-66-NH2 als Membranmaterialien.  |  Goh, WHD., et al. 2023. Sci Total Environ. 892: 164582. PMID: 37277034
  10. Magnetische Festkörperresonanz und Kernquadrupolresonanz als komplementäre Instrumente zur Untersuchung quadrupolarer Kerne in Festkörpern  |   and Patrick M.J. Szell, David L. Bryce. November 2016. Concepts in Magnetic Resonance Part A. Volume45A, Issue6: e21412.
  11. Stickstoffmodifizierte Kohlenstoff-Nanomaterialien als stabile Katalysatoren für die Phosgensynthese  |  Navneet K. Gupta, Bo Peng, Gary L. Haller, Erika E. Ember*, and Johannes A. Lercher*. 2016,. ACS Catal. 6, 9,: 5843–5855.
  12. Ultramikroporöser Kohlenstoff mit extrem enger Porenverteilung und sehr hoher Stickstoffdotierung für die effiziente Veredelung von Methanmischgasen  |  KX Yao, Y Chen, Y Lu, Y Zhao, Y Ding - Carbon, 2017 - Elsevier. October 2017,. Carbon. Volume 122,: Pages 258-265.
  13. Verständnis der Topologie des Polymers mit intrinsischer Mikroporosität PIM-1: Zyklen, Kaulquappen und Netzwerkstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Membranleistung  |  Andrew B. Foster*, Marzieh Tamaddondar, Jose M. Luque-Alled, Wayne J. Harrison, Ze Li, Patricia Gorgojo, and Peter M. Budd*. 2020,. Macromolecules. 53, 2,: 569–583.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrachloroterephthalonitrile, 100 g

sc-229398
100 g
$108.00