Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrachloroauric Acid (CAS 16903-35-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Hydrogen Tetrachloroaurate (III)
CAS Nummer:
16903-35-8
Molekulargewicht:
339.79
Summenformel:
AuCl4H
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrachlorjodsäure wird häufig in der Nanotechnologie eingesetzt, insbesondere für die Synthese von Goldnanopartikeln, die in der Elektronik, Katalyse und Materialwissenschaft vielfältige Anwendungen finden. Im Mittelpunkt der Forschung zu dieser Verbindung steht ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Bedingungen zu elementarem Gold zu reduzieren, ein Prozess, der für die Kontrolle der Größe und Form von Nanopartikeln von grundlegender Bedeutung ist. Darüber hinaus spielt Tetrachlorsäure eine wichtige Rolle in der Oberflächenforschung, wo sie zur Abscheidung von Goldschichten auf Substraten verwendet wird, eine Technik, die für die Herstellung von dünnen Schichten und elektronischen Bauteilen wichtig ist. Die Untersuchungen konzentrieren sich auch auf ihre Rolle als Vorläufer bei der Herstellung von Katalysatoren auf Goldbasis, die zur Erleichterung chemischer Reaktionen eingesetzt werden, indem sie einen alternativen Weg mit geringerer Aktivierungsenergie bieten. Die Verbindung wird auch für die Untersuchung von Metall-Liganden-Wechselwirkungen genutzt, wobei erforscht wird, wie Goldkomplexe für den Einsatz in der Koordinationschemie stabilisiert und manipuliert werden können.


Tetrachloroauric Acid (CAS 16903-35-8) Literaturhinweise

  1. Ligand-installierte PEGylierte Bionanosphäre.  |  Nagasaki, Y. and Kataoka, K. 2005. IEE Proc Nanobiotechnol. 152: 89-96. PMID: 16441163
  2. Wirksame antibakterielle Nanopartikel für pathogene Bakterien.  |  Lai, HZ., et al. 2015. ACS Appl Mater Interfaces. 7: 2046-54. PMID: 25584802
  3. Auf Nahinfrarot reagierende Gold-Layersome-Nanoshells.  |  Abbasi, A., et al. 2017. Langmuir. 33: 5321-5327. PMID: 28486807
  4. Mixing-to-Answer Iodid Sensing mit kommerziellen Chemikalien.  |  Jia, Y., et al. 2018. Anal Chem. 90: 8276-8282. PMID: 29874045
  5. Erneute Untersuchung der Reaktivität von Tetrachlorlauronsäure mit N,N-zähnigen Liganden: strukturelle und spektroskopische Erkenntnisse.  |  Mertens, RT., et al. 2019. Dalton Trans. 48: 2093-2099. PMID: 30657507
  6. Mit Nano-Radiogold dekorierte Verbund-Biopartikel.  |  Wójtowicz, A., et al. 2019. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 97: 768-775. PMID: 30678966
  7. Trans-Zimtsäure-konjugierte Gold-Nanopartikel als wirksame Therapeutika gegen die hirnfressende Amöbe Naegleria fowleri.  |  Rajendran, K., et al. 2019. ACS Chem Neurosci. 10: 2692-2696. PMID: 30970208
  8. Dentin-Kollagen-Vernetzung mit Tiopronin-geschützten Au/EDC-Nanopartikeln.  |  Daood, U., et al. 2019. Dent Mater. 35: 1017-1030. PMID: 31064669
  9. Nachweis von Helminthen-Eizellen durch In-situ-Biosynthese von Gold-Nanopartikeln.  |  Ravindran, VB., et al. 2019. MethodsX. 6: 993-997. PMID: 31080763
  10. Gold-Nanodreiecke mit Streuseln und ihr Einfluss auf die Katalyse und die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie.  |  Liebig, F., et al. 2020. Chempluschem. 85: 519-526. PMID: 31961045
  11. Modell für die Synthese von Gold-Nanopartikeln: Einfluss von pH-Wert und Reaktionszeit.  |  Yazdani, S., et al. 2021. ACS Omega. 6: 16847-16853. PMID: 34250344
  12. Dreidimensionale Gold-Nanodrähte mit hoher spezifischer Oberfläche für den gleichzeitigen Nachweis von Schwermetall-Ionen.  |  Wu, T., et al. 2022. Anal Methods. 14: 859-868. PMID: 35166284
  13. Edelsteindiaurierte Gold(III)-Komplexe: Synthese, Struktur, aurophile Interaktion und katalytische Aktivität.  |  Wunsch, JF., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 3508-3515. PMID: 35179353
  14. Die Bildung von aggregatfreien Goldnanopartikeln im Cyclodextrin-Tetrachloroaurat-System folgt der Finke-Watzky-Kinetik.  |  Pestovsky, YS. and Srichana, T. 2022. Nanomaterials (Basel). 12: PMID: 35214912
  15. Fluoreszenz mit doppeltem Emissionsverhältnis für den selektiven und empfindlichen Nachweis von Eisen(III)-Ionen und Ascorbinsäure auf der Grundlage der Eintopfsynthese von glutathiongeschützten Goldnanoclustern.  |  Zhang, S., et al. 2021. RSC Adv. 11: 17283-17290. PMID: 35479669

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrachloroauric Acid, 1 g

sc-473299
1 g
$342.00