Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetrabromophthalic anhydride (CAS 632-79-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4,5,6,7-Tetrabromo-2-benzofuran-1,3-dione
CAS Nummer:
632-79-1
Molekulargewicht:
463.70
Summenformel:
C8Br4O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetrabromphthalsäureanhydrid ist ein bromiertes Derivat des Phthalsäureanhydrids, bei dem vier Wasserstoffatome am Benzolring durch Bromatome ersetzt sind. Diese Verbindung ist ein wichtiges Reagens im Bereich der Polymerchemie und wird in großem Umfang für die Synthese von Flammschutzmitteln verwendet, d. h. von Zusatzstoffen, die die Entflammbarkeit von Materialien verringern. Der hohe Bromgehalt von Tetrabromphthalsäureanhydrid macht es zu einem besonders wirksamen Flammschutzmittel. Wird es in Polymere eingearbeitet, wirkt es bei der Verbrennung in erster Linie über einen Radikalmechanismus. Die Bromatome werden als freie Radikale freigesetzt, wenn das Material erhitzt wird. Diese Bromradikale reagieren dann mit den freien Radikalen in der Flamme und unterdrücken so die Kettenreaktionen, die den Verbrennungsprozess aufrechterhalten. Dieser Mechanismus der halogenierten Flammschutzmittel verlangsamt die Ausbreitung des Feuers in Materialien, die diese Verbindung enthalten, erheblich. In der Forschung wurde Tetrabromphthalsäureanhydrid zur Untersuchung der Entwicklung neuer polymerer Materialien mit erhöhter Feuerbeständigkeit verwendet. Besonders wertvoll ist es bei der Herstellung von Polyestern und Epoxidharzen, wo es als reaktives Zwischenprodukt dient, das mit anderen Monomeren polymerisiert werden kann. Bei diesem Syntheseverfahren wird das Brom direkt in das Polymergerüst eingebaut, wodurch die flammhemmenden Eigenschaften des Materials verbessert werden. Darüber hinaus wird Tetrabromphthalsäureanhydrid bei der Synthese fortschrittlicher Materialien, einschließlich Hochleistungskunststoffen und Beschichtungen, eingesetzt. Die Forscher untersuchen auch seine Rolle bei der Herstellung modifizierter Polymere mit spezifischen mechanischen und thermischen Eigenschaften, wobei sein Vorhandensein die Polymerstabilität und das Abbauverhalten bei hohen Temperaturen beeinflussen kann.


Tetrabromophthalic anhydride (CAS 632-79-1) Literaturhinweise

  1. Aktivatoren der Kohlensäureanhydrase: Aminoacyl/Dipeptidyl-Histamin-Derivate binden mit hoher Affinität an die Isoenzyme I, II und IV und wirken als effiziente Aktivatoren.  |  Supuran, CT. and Scozzafava, A. 1999. Bioorg Med Chem. 7: 2915-23. PMID: 10658596
  2. Aktivatoren der Kohlensäureanhydrase. Teil 24. Aktivatoren der Isoenzyme I, II und IV mit hoher Affinität, Derivate von 4-(4-Chlorphenylsulfonylureido-amino-acyl)ethyl-1H-imidazol.  |  Scozzafava, A. and Supuran, CT. 2000. Eur J Pharm Sci. 10: 29-41. PMID: 10699381
  3. Aktivatoren der Kohlensäureanhydrase - Teil 21. Neue Aktivatoren der Isoenzyme I, II und IV mit Carboxamido- und Ureidohistamin-Anteilen.  |  Scozzafava, A. and Supuran, CT. 2000. Eur J Med Chem. 35: 31-9. PMID: 10733601
  4. Aktivatoren der Kohlensäureanhydrase: Synthese von Aktivatoren der Isoenzyme I, II und IV mit hoher Affinität, Derivate von 4-(4-Tosylureido-Aminoacyl)ethyl-1H-imidazol (Histamin-Derivate).  |  Scozzafava, A., et al. 2000. J Enzyme Inhib. 15: 139-61. PMID: 10938540
  5. Aktivatoren der Kohlensäureanhydrase: Synthese von Aktivatoren der Isoenzyme I, II und IV mit hoher Affinität, Derivate von 4-(Arylsulfonylureido-amino-acyl)ethyl-1H-imidazol.  |  Supuran, CT. and Scozzafava, A. 2000. J Enzyme Inhib. 15: 471-86. PMID: 11030087
  6. Analyse der Aktivierung des Ah-Rezeptor-Signalwegs durch bromierte Flammschutzmittel.  |  Brown, DJ., et al. 2004. Chemosphere. 55: 1509-18. PMID: 15099731
  7. Spektrochemische und thermische Analyse von Al-Tetrabromophthalat und Tetrabromophthalsäureanhydrid. Ein Vergleich von Methoden zur Bestimmung von Aluminium.  |  Paama, L., et al. 1997. Talanta. 45: 35-8. PMID: 18966978
  8. Optimierung und Entwicklung von Analysemethoden zur Bestimmung von neuen bromierten Flammschutzmitteln und polybromierten Diphenylethern in Sedimenten und Schwebstoffen.  |  López, P., et al. 2011. Anal Bioanal Chem. 400: 871-83. PMID: 21369755
  9. Die gleichzeitige Bestimmung von sechs Flammschutzmitteln in Wasserproben mittels SPE-Vorkonzentration und UHPLC-UV-Methode.  |  Kowalski, B. and Mazur, M. 2014. Water Air Soil Pollut. 225: 1866. PMID: 24672141
  10. Quantitatives Metabolitenprofiling eines aminogruppenhaltigen Arzneimittels in menschlichem Plasma mittels Vorsäulenderivatisierung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmamassenspektrometrie.  |  Li, S., et al. 2017. Anal Chem. 89: 1907-1915. PMID: 28050907

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetrabromophthalic anhydride, 100 g

sc-272560
100 g
$49.00