Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Tetra-n-hexylammonium perchlorate (CAS 4656-81-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
4656-81-9
Molekulargewicht:
454.13
Summenformel:
C24H52ClNO4
Ergänzende Informationen:
Es handelt sich um ein Gefahrgut für den Transport und es können zusätzliche Versandgebühren anfallen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Tetra-n-hexylammoniumperchlorat hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein beträchtliches Interesse hervorgerufen aufgrund seiner ausgeprägten Eigenschaften und potenziellen Anwendungen. Dieses quaternäre Ammoniumsalz wird weitläufig als Elektrolyt in Energiespeichergeräten wie Batterien und Superkondensatoren eingesetzt. Es wurden umfangreiche Studien über Tetra-n-hexylammoniumperchlorat durchgeführt, insbesondere hinsichtlich seiner potenziellen Anwendungen in der Energiespeicherung. Als Elektrolyt zeigt es bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe ionische Leitfähigkeit, geringe Viskosität und bemerkenswerte elektrochemische Stabilität. Neben der Energiespeicherung wurde Tetra-n-hexylammoniumperchlorat auch hinsichtlich seiner Kapazität in der Nanopartikelsynthese untersucht. Trotz seiner Bedeutung ist der genaue Wirkmechanismus von Tetra-n-hexylammoniumperchlorat noch unklar. Es wird jedoch angenommen, dass es als Elektrolyt durch die Erleichterung des Ionenaustauschs zwischen Anode und Kathode in Energiespeichergeräten funktioniert.


Tetra-n-hexylammonium perchlorate (CAS 4656-81-9) Literaturhinweise

  1. Der Mechanismus des Protonentransfers zwischen benachbarten, dem Wasser ausgesetzten Stellen.  |  Mezer, A., et al. 2005. J Phys Chem B. 109: 11379-88. PMID: 16852391
  2. Quantitative Scanning-Kalorimetrie mit computergestützter Datenerfassung und -reduzierung  |  Aris Doelman, Annie R. Gregges & Edward M. Barrall II. 1977. Analytical Calorimetry. 4: 1–18.
  3. Messung der Vorwärts- und Rückwärtsgeschwindigkeitskonstanten für den Elektronentransfer an der Grenzfläche zwischen zwei nicht mischbaren Elektrolytlösungen mittels elektrochemischer Rastermikroskopie (SECM): Theorie und Experiment  |  Anna L. Barker, Patrick R. Unwin, Jie Zhang. 2001. Electrochemistry Communications. 3: 372-378.
  4. Direkte Reduktion von Alkylmonohalogeniden an Silber in Dimethylformamid: Auswirkungen von Position und Identität des Halogens  |  Lauren M. Strawsine, Arkajyoti Sengupta, Prof. Krishnan Raghavachari, Prof. Dennis G. Peters. 2015. ChemElectroChem. 2: 726-736.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Tetra-n-hexylammonium perchlorate, 5 g

sc-272551
5 g
$53.00