Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16): sc-59387

3.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TCR V beta 8.1-2 Antikörper KJ16 ist ein monoklonales IgG TCR V β 8.1-2 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen TCR, isoliert aus NP-40-Lysaten von DO-11.10-Zellen von mouse
  • Empfohlen für die Detektion von TCR V β 8.1 and TCR V β 8.2 of the murine T cell receptor aus der Spezies mouse per WB, IP und FCM
  • erhältlich als Konjugat entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper TCR V β 8.1-2 (KJ16) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der TCR V β 8.1-2-Antikörper (KJ16) ist ein monoklonaler IgG-Antikörper der Ratte, der das TCR V beta 8.1-2-Protein mausstämmigen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. Der TCR V β 8.1-2 (KJ16)-Antikörper ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Phycoerythrin (PE) und Fluoresceinisothiocyanat (FITC), was Flexibilität für unterschiedliche experimentelle Anforderungen bietet. Das TCR V beta 8.1-2-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem es Teil des T-Zell-Rezeptors ist, der für die Erkennung von Fremdantigenen unerlässlich ist. Diese Erkennung löst eine Kaskade intrazellulärer Signale aus, die T-Zellen aktivieren und es ihnen ermöglichen, auf Infektionen und andere Immunherausforderungen zu reagieren. Der T-Zell-Rezeptor ist ein Heterodimer, das entweder aus Alpha- und Beta- oder Gamma- und Delta-Ketten besteht, wobei die Mehrheit der T-Zellen (ca. 95 %) das Alpha/Beta-Heterodimer exprimiert. Die Vielfalt des TCR-Repertoires, die die Erkennung einer Vielzahl von Antigenen ermöglicht, wird durch die somatische Rekombination von variablen (V), diversitätsbezogenen (D) und verbindenden (J) Gensegmenten während der T-Zellentwicklung erreicht. Die Gene, die die TCR-Beta- und -Gammaketten kodieren, befinden sich in unterschiedlichen Loci, während die Alpha- und Delta-Kettengene in einem einzigen Locus zu finden sind. Genmutationen im T-Zell-Rezeptor-Beta-Locus wurden mit der Entwicklung von T-Zell-Lymphomen in Verbindung gebracht, was die Bedeutung dieses Proteins sowohl für die normale Immunfunktion als auch für Krankheiten unterstreicht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16) Literaturhinweise:

    1. T-Zell-Antwort bei der Malaria-Pathogenese: selektive Zunahme von T-Zellen, die den TCR V(beta)8 tragen, bei experimenteller zerebraler Malaria.  |  Boubou, MI., et al. 1999. Int Immunol. 11: 1553-62. PMID: 10464176
    2. Therapie gegen murine Kollagen-induzierte Arthritis mit T-Zell-Rezeptor-V-beta-spezifischen Antikörpern.  |  Chiocchia, G., et al. 1991. Eur J Immunol. 21: 2899-905. PMID: 1836185
    3. Die Expression eines murinen polyklonalen T-Zell-Rezeptor-Markers korreliert mit der Verwendung spezifischer Mitglieder der V-beta-8-Gensegment-Unterfamilie.  |  Behlke, MA., et al. 1987. J Exp Med. 165: 257-62. PMID: 2432150
    4. Charakterisierung eines monoklonalen Maus-Antikörpers, der für eine allotypische Determinante des T-Zell-Antigenrezeptors spezifisch ist.  |  Staerz, UD., et al. 1985. J Immunol. 134: 3994-4000. PMID: 2580901
    5. Methoden für die Auswahl und das Wachstum antigenspezifischer zytolytischer T-Linien und -Klone, die einen definierten T-Zell-Rezeptor-Beta-Kettenmarker tragen.  |  Ito, M., et al. 1987. J Immunol Methods. 103: 229-37. PMID: 2959725
    6. Ein monoklonaler Maus-Antikörper, der spezifisch für die V-beta-5.3-Kette des menschlichen TcR ist, erkennt eine Untergruppe der V-beta-8.2-Ketten des Maus-TcR.  |  Bleux, C., et al. 1995. J Leukoc Biol. 57: 491. PMID: 7884322
    7. Abschwächung der lpr-Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD) bei MRL/lpr-Milzzellen-injizierten SCID-Mäusen durch In-vivo-Behandlung mit dem monoklonalen Anti-V-beta-8.1,2-Antikörper.  |  Hosaka, N., et al. 1994. Clin Exp Immunol. 96: 500-7. PMID: 8004820
    8. Oligoklonalität von T-Zellen in Speicheldrüsen von autoimmunen MRL/lpr-Mäusen.Oligoklonalität von T-Zellen in Speicheldrüsen von autoimmunen MRL/lpr-Mäusen.  |  Skarstein, K., et al. 1994. Immunology. 81: 497-501. PMID: 8039804
    9. Dominante Nutzung des V-beta-8-Gens als Reaktion auf TNP: Keine Nutzung anderer V-beta-Ketten nach Entfernung von V-beta-8+-T-Zellen durch monoklonale Antikörper in vivo.  |  Dieli, F., et al. 1994. Immunology. 82: 99-105. PMID: 8045598
    10. T-Zell-Impfung gegen Autoimmun-Diabetes bei nicht fettleibigen diabetischen Mäusen.  |  Formby, B. and Shao, T. 1993. Ann Clin Lab Sci. 23: 137-47. PMID: 8096128
    11. Beteiligung von TCR-V beta 8.3+ Zellen an der Heilung von Mäusen mit einem großen MOPC-315 Tumor durch niedrig dosiertes Melphalan.  |  Mokyr, MB., et al. 1993. J Immunol. 151: 4838-46. PMID: 8409442
    12. Charakterisierung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires und der Anti-Ro/SSA-Autoantikörper in Bezug auf Sialadenitis bei NOD-Mäusen.  |  Skarstein, K., et al. 1995. Autoimmunity. 22: 9-16. PMID: 8882417

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16)

    sc-59387
    200 µg/ml
    $316.00

    TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16)) FITC

    sc-59387 FITC
    200 µg/ml
    $330.00

    TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16) PE

    sc-59387 PE
    200 µg/ml
    $343.00

    How can TCR V β 8.1-2 (KJ16): sc-59387 mouse monoclonal antibody be used for double or triple staining, if the other primary antibodies are also raised in mouse?

    Gefragt von: Dr Ninau Qelp
    In this case, we recommend using a directly conjugated mouse monoclonal primary antibody. This antibody is available conjugated to phycoerythrin (sc-59387 PE) or fluoroscein (sc-59387 FITC).
    Beantwortet von: Technical Support
    Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
    • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
    • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasquestionsanswers, tq_1
    • loc_de_DE, sid_59387, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getContent, 106ms
    • QUESTIONS, PRODUCT
    Rated 3 von 5 von aus Worked well for Western with D0Worked well for Western with D0-11.10 samples. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2015-06-01
    Rated 3 von 5 von aus Nice WB results with T cell hybridomaNice WB results with T cell hybridoma, SKK-45.10. -SCBT QC
    Veröffentlichungsdatum: 2013-06-25
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_59387, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getReviews, 17ms
    • REVIEWS, PRODUCT
    TCR V β 8.1-2 Antikörper (KJ16) wurde bewertet mit 3.0 von 5 von 3.
    • y_2025, m_8, d_30, h_9
    • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
    • cp_1, bvpage1
    • co_hasreviews, tv_1, tr_2
    • loc_de_DE, sid_59387, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
    • clientName_scbt
    • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
    • CLOUD, getAggregateRating, 109ms
    • REVIEWS, PRODUCT