Der TCR V β 8.1-2-Antikörper (3H2987) ist ein monoklonaler IgG-Antikörper der Ratte, der den T-Zell-Rezeptor V β 8.1-2 (TCR V β 8.1-2) in Mausproben durch Immunpräzipitation (IP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. TCR V β 8.1-2 spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem er spezifische fremde Antigene erkennt, was für die Aktivierung und Vermehrung von T-Zellen unerlässlich ist. TCR V β 8.1-2 ist Teil des T-Zell-Rezeptorkomplexes, der sich hauptsächlich auf der Oberfläche von T-Zellen befindet und eine effektive Erkennung und Reaktion auf Krankheitserreger ermöglicht. Die Fähigkeit von TCR V β 8.1-2, sich an eine Vielzahl von Antigenen zu binden, ist für das adaptive Immunsystem von entscheidender Bedeutung, da T-Zellen dadurch zwischen körpereigenen und körperfremden Einheiten unterscheiden können. So werden Autoimmunreaktionen verhindert und gleichzeitig eine wirksame Abwehr gegen Infektionen aufgebaut. TCR V β 8.1-2 ist besonders wichtig für die Entwicklung und Differenzierung von T-Zellen und trägt durch somatische Rekombination von Gensegmenten zur Bildung eines vielfältigen T-Zell-Repertoires bei. Genetische Veränderungen im TCR V β-Locus wurden mit verschiedenen immunologischen Störungen in Verbindung gebracht, was die Bedeutung von TCR V β 8.1-2 für die Aufrechterhaltung der Immunhomöostase unterstreicht. Der TCR V β 8.1-2-Antikörper (3H2987) ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Forscher, die die T-Zell-Biologie und Immunreaktionen in Mausmodellen untersuchen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
TCR V β 8.1-2 Antikörper (3H2987) Literaturhinweise:
- T-Zell-Antwort bei der Malaria-Pathogenese: selektive Zunahme von T-Zellen, die den TCR V(beta)8 tragen, bei experimenteller zerebraler Malaria. | Boubou, MI., et al. 1999. Int Immunol. 11: 1553-62. PMID: 10464176
- Therapie gegen murine Kollagen-induzierte Arthritis mit T-Zell-Rezeptor-V-beta-spezifischen Antikörpern. | Chiocchia, G., et al. 1991. Eur J Immunol. 21: 2899-905. PMID: 1836185
- In-vivo-Eliminierung von T-Zellen, die spezifische T-Zell-Rezeptor-V-beta-Ketten exprimieren, bei Mäusen, die anfällig für kollageninduzierte Arthritis sind. | Goldschmidt, TJ., et al. 1990. Immunology. 69: 508-14. PMID: 2139866
- Die kurzzeitige Verabreichung ausgewählter, gegen die V-beta-Kette des T-Zell-Rezeptors gerichteter monoklonaler Antikörper reduziert die Sialadenitis bei MRL/lpr-Mäusen. | Skarstein, K., et al. 1995. Scand J Immunol. 42: 529-34. PMID: 7481557
- Vorrangige Verwendung von TCR V beta 8 in vivo bei der Torpedo-Acetylcholinrezeptor-Immunantwort im experimentellen Mausmodell für Myasthenia gravis. | Aimé-Sempé, C., et al. 1995. J Neuroimmunol. 58: 191-200. PMID: 7759608
- Abschwächung der lpr-Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD) bei MRL/lpr-Milzzellen-injizierten SCID-Mäusen durch In-vivo-Behandlung mit dem monoklonalen Anti-V-beta-8.1,2-Antikörper. | Hosaka, N., et al. 1994. Clin Exp Immunol. 96: 500-7. PMID: 8004820
- Positive Wirkung polyklonaler Immunglobuline von mit Malaria infizierten BALB/c-Mäusen auf das Lupus-ähnliche Syndrom von (NZB x NZW)F1-Mäusen. | Hentati, B., et al. 1994. Eur J Immunol. 24: 8-15. PMID: 8020574
- Oligoklonalität von T-Zellen in Speicheldrüsen von autoimmunen MRL/lpr-Mäusen.Oligoklonalität von T-Zellen in Speicheldrüsen von autoimmunen MRL/lpr-Mäusen. | Skarstein, K., et al. 1994. Immunology. 81: 497-501. PMID: 8039804
- T-Zellrezeptor-V-beta-Genexpression bei experimenteller Herpes-Stroma-Keratitis. | Pedroza-Seres, M., et al. 1995. Eye (Lond). 9 (Pt 5): 599-604. PMID: 8543080
- Charakterisierung des T-Zell-Rezeptor-Repertoires und der Anti-Ro/SSA-Autoantikörper in Bezug auf Sialadenitis bei NOD-Mäusen. | Skarstein, K., et al. 1995. Autoimmunity. 22: 9-16. PMID: 8882417