Der TCR V β 7-Antikörper (TR310) ist ein monoklonaler IgG2b-Antikörper der Ratte, der den T-Zell-Rezeptor V β 7 (TCR V β 7) in Mausproben durch Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. TCR V β 7 spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem er spezifische Antigene erkennt, die von Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) präsentiert werden, was für die T-Zell-Aktivierung und die anschließende Immunfunktion unerlässlich ist. TCR V β 7 befindet sich hauptsächlich auf der Oberfläche von T-Zellen, wo TCR V β 7 Teil des T-Zell-Rezeptorkomplexes ist und es T-Zellen ermöglicht, zwischen körpereigenen und körperfremden Antigenen zu unterscheiden. Die Fähigkeit von TCR V β 7, eine Vielzahl von Antigenen zu erkennen, ist für das adaptive Immunsystem von entscheidender Bedeutung, da diese Erkennung es dem Körper ermöglicht, wirksame Reaktionen gegen verschiedene Krankheitserreger zu entwickeln. Darüber hinaus ist TCR V β 7 an der Regulierung der Entwicklung und Differenzierung von T-Zellen beteiligt, was TCR V β 7 zu einem wichtigen Akteur bei der Aufrechterhaltung der Immunhomöostase macht. Der Anti-TCR V β 7-Antikörper (TR310) ist ein unschätzbares Werkzeug für Forscher, die sich mit der Biologie von T-Zellen, Immunantworten und der Entwicklung von T-Zell-bedingten Krankheiten, einschließlich Lymphomen, befassen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
TCR V β 7 Antikörper (TR310) Literaturhinweise:
- Eingeschränkte TCR-V-beta-Genexpression und Enterovirus-Infektion bei Typ-I-Diabetes: eine Pilotstudie. | Luppi, P., et al. 2000. Diabetologia. 43: 1484-97. PMID: 11151757
- T-Zellen, die mit einem rekombinanten Anti-CD30-Rezeptor transplantiert wurden, zielen auf autologe CD30(+)-kutane Lymphomzellen ab. | Hombach, A., et al. 2001. Gene Ther. 8: 891-5. PMID: 11423937
- Der humane invariante V-alpha-24-J-alpha-Q-TCR unterstützt die Entwicklung von CD1d-abhängigen NK1.1+- und NK1.1--T-Zellen in transgenen Mäusen. | Capone, M., et al. 2003. J Immunol. 170: 2390-8. PMID: 12594262
- H-2-Klasse-I-Ld-Antigen selektiert positiv verschiedene TCR-V-beta-Genprodukte in CD8+- und CD4+-T-Zellen. | Tscherning, T., et al. 1992. Scand J Immunol. 36: 617-9. PMID: 1357740
- Wirkung des Hejie-Dekokts auf den T-Zell-Immunstatus von Patienten mit chronischer Hepatitis B. | Zhang, SJ., et al. 2004. World J Gastroenterol. 10: 1436-9. PMID: 15133849
- Identifizierung von HLA-Klasse-I-abhängigen immunogenen Peptiden aus klonotypischem TCRbeta, das in kutanem T-Zell-Lymphom exprimiert wird. | Zeng, J., et al. 2006. Int J Cancer. 119: 2476-80. PMID: 16858680
- Die CD1d-Expression auf B-Zellen bei chronischer lymphatischer Leukämie beeinflusst das Fortschreiten der Krankheit und führt zu einer T-Zell-Verzerrung bei CD8-positiven und CD4CD8-doppelt-negativen T-Zellen. | Zaborsky, N., et al. 2016. Oncotarget. 7: 49459-49469. PMID: 27385215
- Hinweise auf eine Beteiligung von Superantigenen an der Ätiologie des insulinabhängigen Diabetes mellitus. | Conrad, B., et al. 1994. Nature. 371: 351-5. PMID: 8090207
- Erhöhte Prävalenz der Expression der T-Zell-Rezeptor-V-beta-7-Genfamilie in menschlichen Darm-assoziierten T-Lymphozyten. | Esin, S., et al. 1996. Immunol Lett. 51: 149-55. PMID: 8832283
- Heligmosomoides-polygyrus-Superantigen: unterschiedliche Reaktion bei Maus- und menschlichen Lymphozyten. | Robinson, M. and Gustad, TR. 1997. Parasitology. 115 (Pt 5): 531-6. PMID: 9368904