Der TCR V β 5-Antikörper (MEM-262) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper aus der Maus, der den T-Zell-Rezeptor V β 5 (TCR V β 5) in menschlichen Proben durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. TCR V β 5 spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem er spezifische Antigene erkennt, die von Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) präsentiert werden, was für die Aktivierung und Vermehrung von T-Zellen unerlässlich ist. TCR V β 5 befindet sich hauptsächlich auf der Oberfläche von T-Zellen, wo TCR V β 5 Teil des T-Zell-Rezeptorkomplexes ist und es T-Zellen ermöglicht, zwischen körpereigenen und körperfremden Antigenen zu unterscheiden. Die Fähigkeit von TCR V β 5, eine Vielzahl von Antigenen zu erkennen, ist für das adaptive Immunsystem von entscheidender Bedeutung, da TCR V β 5 es dem Körper ermöglicht, wirksame Reaktionen gegen verschiedene Krankheitserreger zu entwickeln. Darüber hinaus ist die TCR V β 5-Kette am somatischen Rekombinationsprozess beteiligt, der das vielfältige T-Zell-Rezeptor-Repertoire erzeugt und sicherstellt, dass T-Zellen auf eine Vielzahl von Antigenen reagieren können. Das Verständnis der Funktion und Bedeutung von TCR V β 5 ist wichtig für die Erforschung der T-Zellentwicklung und der Mechanismen, die den Immunantworten zugrunde liegen, sowie für potenzielle therapeutische Anwendungen in der Immunologie und Onkologie.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
TCR V β 5 Antikörper (MEM-262) Literaturhinweise:
- Chronische Modulation des TCR-Repertoires in der lymphatischen Peripherie. | Blish, CA., et al. 1999. J Immunol. 162: 3131-40. PMID: 10092762
- Die HLA-DQ-Beta-Kette kann das Produkt des endogenen Maus-Provirus MTV-9 präsentieren und Tcr V beta 5+ und V beta 11+ T-Zellen in transgenen Mäusen klonal löschen. | Zhou, P., et al. 1992. Immunogenetics. 35: 219-23. PMID: 1311702
- Hinweise auf eine Rolle von T-Zell-Rezeptoren (TCR) in der Effektorphase der akuten Abstoßung von Knochenmarktransplantaten. Transgene TCR-V-beta-5-Mäuse haben keine Effektorzellen, die eine Abstoßung des Transplantats verursachen können. | Kikly, K. and Dennert, G. 1992. J Immunol. 149: 3489-94. PMID: 1431119
- Verwendung des variablen (V) Gens des T-Zell-Rezeptors durch lymphoide Populationen bei T-Zell-Lymphomen. | Smith, JL., et al. 1992. J Pathol. 166: 109-12. PMID: 1560311
- Immunität gegen TCR-Peptide bei Multipler Sklerose. I. Erfolgreiche Immunisierung von Patienten mit synthetischen V beta 5.2- und V beta 6.1-CDR2-Peptiden. | Bourdette, DN., et al. 1994. J Immunol. 152: 2510-9. PMID: 7510746
- Erweiterte TcR V beta 5.1-Familie in einem diffusen hochgradigen B-Zell-immunoblastischen Lymphom. | Hodges, E., et al. 1995. Leukemia. 9: 1108-12. PMID: 7596179
- T-Zell-Rezeptor-V-beta-Repertoire bei Mäusen ohne endogenes Maus-Mammatumor-Provirus. | Braun, MY., et al. 1995. Eur J Immunol. 25: 857-62. PMID: 7705418
- BUB/BnJ (H-2q) ist ein TCR-Deletionsmutanten-Mausstamm (TCR V beta a, KJ16-), der anfällig für Typ-II-Kollagen-induzierte Arthritis ist. | Ortman, RA., et al. 1994. J Immunol. 152: 4175-82. PMID: 8144978
- CD8high+ (CD57+) T-Zellen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. | Wang, EC., et al. 1997. Arthritis Rheum. 40: 237-48. PMID: 9041935
- Klonale Diversität der T-Zell-Rezeptoren V beta 5 und V beta 17 in der Zerebrospinalflüssigkeit und in den Lymphozyten des peripheren Blutes von Multiple-Sklerose-Patienten. | Lozeron, P., et al. 1998. Mult Scler. 4: 154-61. PMID: 9762666