Der TCR V β 16-Antikörper (3H3009) ist ein monoklonaler IgG1-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das TCR V beta 16-Protein von Mäusen und Ratten durch Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. Der Anti-TCR V beta 16-Antikörper (3H3009) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR) spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem er fremde Antigene erkennt und intrazelluläre Signalwege einleitet, die zur T-Zell-Aktivierung führen. Dieser Prozess ermöglicht es T-Zellen, effektiv auf Krankheitserreger zu reagieren. Der TCR ist ein Heterodimer, das entweder aus Alpha- und Beta- oder Gamma- und Delta-Ketten besteht, wobei die meisten zirkulierenden T-Zellen (ca. 95 %) Alpha/Beta-Heterodimere exprimieren. Die Vielfalt des TCR-Repertoires ist für die Erkennung verschiedener Antigene unerlässlich und wird durch somatische Rekombination von variablen (V), Diversitäts- (D) und Verbindungs- (J) Gensegmenten während der T-Zellentwicklung erreicht. Gene, die für TCR-Beta- und -Gammaketten kodieren, befinden sich in unterschiedlichen Loci, während sich die Gene für Alpha- und Delta-Ketten in einem einzigen Locus befinden. Genetische Mutationen im T-Zell-Rezeptor-Beta-Locus wurden mit T-Zell-Lymphomen in Verbindung gebracht, was die Bedeutung des TCR für die Aufrechterhaltung der Integrität des Immunsystems unterstreicht.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
TCR V β 16 Antikörper (3H3009) Literaturhinweise:
- Die Expression eines murinen polyklonalen T-Zell-Rezeptor-Markers korreliert mit der Verwendung spezifischer Mitglieder der V-beta-8-Gensegment-Unterfamilie. | Behlke, MA., et al. 1987. J Exp Med. 165: 257-62. PMID: 2432150
- Charakterisierung eines monoklonalen Maus-Antikörpers, der für eine allotypische Determinante des T-Zell-Antigenrezeptors spezifisch ist. | Staerz, UD., et al. 1985. J Immunol. 134: 3994-4000. PMID: 2580901
- Methoden für die Auswahl und das Wachstum antigenspezifischer zytolytischer T-Linien und -Klone, die einen definierten T-Zell-Rezeptor-Beta-Kettenmarker tragen. | Ito, M., et al. 1987. J Immunol Methods. 103: 229-37. PMID: 2959725
- Verwendung des T-Zell-Rezeptors (TCR) bei experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis bei Lewis-Ratten: TCR-Beta-Ketten-variable Region V-beta-8.2-positive T-Zellen sind für die Auslösung und den Verlauf der Krankheit nicht wesentlich. | Gold, R., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 5850-4. PMID: 7597040
- Diskrepanz bei der klonalen Expansion von T-Zellen in der Gelenkflüssigkeit und im peripheren Blut von Patienten mit rheumatoider Arthritis. | Choi, IH., et al. 1995. Yonsei Med J. 36: 68-76. PMID: 7740838
- Ein monoklonaler Maus-Antikörper, der spezifisch für die V-beta-5.3-Kette des menschlichen TcR ist, erkennt eine Untergruppe der V-beta-8.2-Ketten des Maus-TcR. | Bleux, C., et al. 1995. J Leukoc Biol. 57: 491. PMID: 7884322
- Selektive Aktivierung und Anhäufung oligoklonaler V-beta-spezifischer T-Zellen bei aktiver Lungensarkoidose. | Forman, JD., et al. 1994. J Clin Invest. 94: 1533-42. PMID: 7929830
- Dominante Nutzung des V-beta-8-Gens als Reaktion auf TNP: Keine Nutzung anderer V-beta-Ketten nach Entfernung von V-beta-8+-T-Zellen durch monoklonale Antikörper in vivo. | Dieli, F., et al. 1994. Immunology. 82: 99-105. PMID: 8045598
- T-Zell-Impfung gegen Autoimmun-Diabetes bei nicht fettleibigen diabetischen Mäusen. | Formby, B. and Shao, T. 1993. Ann Clin Lab Sci. 23: 137-47. PMID: 8096128
- T-Zell-Rezeptor-V-beta-Gen-Bias bei rheumatoider Arthritis. | Jenkins, RN., et al. 1993. J Clin Invest. 92: 2688-701. PMID: 8254025
- Beteiligung von TCR-V beta 8.3+ Zellen an der Heilung von Mäusen mit einem großen MOPC-315 Tumor durch niedrig dosiertes Melphalan. | Mokyr, MB., et al. 1993. J Immunol. 151: 4838-46. PMID: 8409442
- Abgrenzung des minimalen encephalitogenen Epitops innerhalb der immundominanten Region des Myelin-Oligodendrozyten-Glykoproteins: unterschiedliche Verwendung des V-Beta-Gens durch T-Zellen, die das für T-Zell-Rezeptor-V-Beta-b- und T-Zell-Rezeptor-V-Beta-a-H-2b-Mäuse encephalitogene Kernepitop erkennen. | Mendel Kerlero de Rosbo, N. and Ben-Nun, A. 1996. Eur J Immunol. 26: 2470-9. PMID: 8898962