Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCR γ Antikörper (UC3-10A6): sc-19609

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TCR γ Antikörper (UC3-10A6) ist ein monoklonaler IgG TCR γ Antikörper des Armenischen Hamsters, der unter 200 µg/ml bereitgestellt wird
  • gegen G8 mouse T-Zellklon
  • Empfohlen für die Detektion von TCR γ aus der Spezies mouse per IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper TCR γ (UC3-10A6) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der TCR-γ-Antikörper (UC3-10A6) ist ein monoklonaler IgG-Antikörper vom Hamster, der das TCR-Gamma-Protein von Mäusen durch Immunfluoreszenz (IF) nachweist. Der Anti-TCR-Gamma-Antikörper (UC3-10A6) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich und bietet Forschern ein zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung der T-Zell-Aktivierung und -Funktion. Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR) spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, indem er fremde Antigene erkennt und intrazelluläre Signalwege einleitet, die zur T-Zell-Aktivierung führen. Der TCR ist ein Heterodimer, das entweder aus Alpha- und Beta- oder Gamma- und Delta-Ketten besteht, wobei die Mehrheit der T-Zellen das Alpha/Beta-Heterodimer exprimiert. Das TCR-Gamma-Protein kommt vor allem in einer Untergruppe von T-Zellen vor, die als Gamma-Delta-T-Zellen bekannt sind. Diese sind für die Immunüberwachung wichtig und können auf eine Vielzahl von Antigenen reagieren, einschließlich solcher, die nicht von MHC-Molekülen (Major Histocompatibility Complex) präsentiert werden. Dank dieser einzigartigen Fähigkeit können Gamma-Delta-T-Zellen eine bedeutende Rolle bei der frühen Immunantwort spielen, insbesondere in Geweben, wo sie schnell auf Infektionen oder Tumore reagieren können. Der TCR sorgt in Verbindung mit CD3-Ketten und Co-Rezeptoren wie CD4 oder CD8 für eine effiziente Signalübertragung, sodass T-Zellen eine wirksame Immunantwort aufbauen können. Der monoklonale TCR-Gamma-Antikörper (UC3-10A6) hilft Forschern, Einblicke in die Dynamik von T-Zellpopulationen und ihre Funktionszustände zu gewinnen, und trägt letztlich zu einem besseren Verständnis von Immunmechanismen und potenziellen therapeutischen Zielen bei.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    TCR γ Antikörper (UC3-10A6) Literaturhinweise:

    1. Repertoireentwicklung und Ligandenspezifität von murinen TCR-Gamma-Delta-Zellen.  |  Bluestone, JA., et al. 1991. Immunol Rev. 120: 5-33. PMID: 1650760
    2. Neuartige monoklonale Anti-CD4-Antikörper trennen die Infektion mit dem menschlichen Immunschwächevirus und die Fusion von CD4+-Zellen von der Virusbindung.  |  Healey, D., et al. 1990. J Exp Med. 172: 1233-42. PMID: 1698911
    3. Die Immunbiologie von T-Zellen mit invarianten Gamma-Delta-Antigenrezeptoren.  |  Allison, JP. and Havran, WL. 1991. Annu Rev Immunol. 9: 679-705. PMID: 1832874
    4. Signaltransduktion durch den T-Zell-Antigenrezeptor.  |  Weiss, A., et al. 1991. Semin Immunol. 3: 313-24. PMID: 1839225
    5. TCR gamma/delta+ dendritische epidermale T-Zellen als Bestandteile des hautassoziierten lymphatischen Gewebes.  |  Tigelaar, RE., et al. 1990. J Invest Dermatol. 94: 58S-63S. PMID: 1972173
    6. TCR-γ-Expression in primären kutanen T-Zell-Lymphomen.  |  Rodríguez-Pinilla, SM., et al. 2013. Am J Surg Pathol. 37: 375-84. PMID: 23348211
    7. Identifizierung der für die Bindung von HIV kritischen Reste im menschlichen CD4.  |  Arthos, J., et al. 1989. Cell. 57: 469-81. PMID: 2541915
    8. Subpopulationen von γδ-T-Zellen des Schweins, definiert durch die Expression von TCRγ und WC1-Gen.  |  Le Page, L., et al. 2021. Dev Comp Immunol. 125: 104214. PMID: 34329647
    9. Struktur und Expression der T4-Gene von Mensch und Maus.  |  Maddon, PJ., et al. 1987. Proc Natl Acad Sci U S A. 84: 9155-9. PMID: 3501122
    10. Die Interaktion zwischen CD4- und MHC-Klasse-II-Molekülen und ihre Auswirkungen auf die T-Zellen-Funktion.  |  Vignali, DA. 1994. Behring Inst Mitt. 133-47. PMID: 7998907
    11. Die Interaktion von T-Zell-Rezeptoren mit Peptid/Major Histocompatibility Complex (MHC) und Superantigen/MHC-Liganden wird vom Antigen dominiert.  |  Ehrich, EW., et al. 1993. J Exp Med. 178: 713-22. PMID: 8393480
    12. Unterschiedliche Rollen für CD4 und CD8 als Co-Rezeptoren bei der Antigenrezeptor-Signalübertragung.  |  Julius, M., et al. 1993. Immunol Today. 14: 177-83. PMID: 8499078

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    TCR γ Antikörper (UC3-10A6)

    sc-19609
    200 µg/ml
    $316.00