Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCR α/β Antikörper (6A466): sc-73121

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TCR α/β Antikörper (6A466) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • immunisiert mit rat T-Blasten und rat Erythrozyten
  • Empfohlen für die Detektion von TCR α/β aus der Spezies mouse und rat per WB, IP, IF, IHC(P) und FCM
  • m-IgGκ BP-HRP ist das empfohlene Detektionsreagenz für TCR α/β Antikörper (6A466) in WB and IHC(P) Anwendungen. Dieses Produkt ist nun erhältlich als Bundle zusammen mit TCR α/β Antikörper(6A466) (siehe Bestellinformation unten). Für weitere m-IgGκ BP Konjugate beachten Sie bitte die vollständige Liste der Maus IgG Bindeproteine.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der TCR α/β-Antikörper (6A466) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der den T-Zell-Antigenrezeptor (TCR) in Maus- und Rattenproben durch verschiedene Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF), Immunhistochemie mit in Paraffin eingebetteten Schnitten (IHCP) und Durchflusszytometrie (FCM) nachweist. Der Anti-TCR α/β-Antikörper (6A466) erkennt spezifisch TCR, der eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort spielt, indem er fremde Antigene erkennt und intrazelluläre Signale auslöst, die zur T-Zell-Aktivierung führen. TCR ist ein Heterodimer, das hauptsächlich aus α- und β-Ketten besteht, wobei etwa 95 % der zirkulierenden T-Zellen diese α/β-Form exprimieren, während eine kleinere Untergruppe das γ/δ-Heterodimer exprimiert. Das Vorhandensein von TCR auf T-Helfer- und T-zytotoxischen Zellen, die sich durch die Expression von CD4- und CD8-Korezeptoren auszeichnen, ist für eine effektive Immunantwort unerlässlich. Der monoklonale TCR-α/β-Antikörper (6A466) interagiert mit Klasse-II-MHC-Molekülen (Major Histocompatibility Complex), die von Antigen-präsentierenden Zellen präsentiert werden, und die Bindung wird durch das CD4-Protein verstärkt, wodurch die Avidität der Interaktion erhöht wird. Diese Interaktion ist für die Aktivierung von T-Helferzellen von entscheidender Bedeutung, die wiederum für die Koordination der adaptiven Immunantwort von entscheidender Bedeutung sind, wodurch der TCR zu einem wichtigen Ziel für Studien im Zusammenhang mit Immunologie und therapeutischen Interventionen wird.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

TCR α/β Antikörper (6A466) Literaturhinweise:

  1. Die Verstärkung der TCR-Signalübertragung durch dynamische Membran-Mikrodomänen.  |  Viola, A. 2001. Trends Immunol. 22: 322-7. PMID: 11377292
  2. Die Initiierung der TCR-Signalübertragung wurde überarbeitet.  |  Trautmann, A. and Randriamampita, C. 2003. Trends Immunol. 24: 425-8. PMID: 12909455
  3. TCR und Notch wirken bei der Wahl der Alpha-Beta- oder Gamma-Delta-Linie zusammen.  |  Garbe, AI. and von Boehmer, H. 2007. Trends Immunol. 28: 124-31. PMID: 17261380
  4. T-Zell-Rezeptor (TCR)-Gentherapie zur Behandlung von Melanomen: Erkenntnisse aus klinischen und präklinischen Studien.  |  Coccoris, M., et al. 2010. Expert Opin Biol Ther. 10: 547-62. PMID: 20146634
  5. Rekonstitution der TCR-Signalübertragung unter Verwendung von gestützten Lipid-Doppelschichten.  |  Su, X., et al. 2017. Methods Mol Biol. 1584: 65-76. PMID: 28255696
  6. Frühe TCR-Signalgebung verbessert die Effektorfunktion durch PDHK1.  |  Weisshaar, N., et al. 2018. Trends Endocrinol Metab. 29: 595-597. PMID: 29615303
  7. Zytokine verstärken die T-Zell-TCR-abhängigen und TCR-unabhängigen Effektor-Funktionen des humanen Vγ9Vδ2.  |  Field, KR., et al. 2023. Eur J Immunol. 53: e2250220. PMID: 36946072
  8. TCR-Signale steuern die adaptive Immunität gegen Toxoplasma und Krebs.  |  Okamoto, M. and Yamamoto, M. 2024. Adv Exp Med Biol. 1444: 177-193. PMID: 38467980
  9. Verwendung des TCR-V-Gens bei Autoimmunität.  |  Gold, DP. 1994. Curr Opin Immunol. 6: 907-12. PMID: 7536011
  10. TCR-Peptidtherapie bei Autoimmunerkrankungen.  |  Vandenbark, AA., et al. 1993. Int Rev Immunol. 9: 251-76. PMID: 7683708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TCR α/β Antikörper (6A466)

sc-73121
200 µg/ml
$316.00

TCR α/β (6A466): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-534427
200 µg Ab; 40 µg BP
$354.00