Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TBS Blotto A: sc-2333

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • TBS Blotto A is supplied as a lyophilized powder in a single-use bottle; final reconstituted volume of 500 mL
  • als Blockierpuffer und zur Antikörperverdünnung für Inkubationen mit sowohl Primär- als auch Sekundärantikörper zu verwenden, um nicht-spezifische Signale und Hintergrundfärbung im Western Blot zu mindern; besser als BSA
  • contains 5% milk, 0.05% Tween-20; Tween-20 is included in a separate vial in liquid form
  • ergibt eine 1x Lösung nach Rekonstitution auf das Endvolumen von 500 ml in deionisiertem H2O
  • TBS Blotto A is the preferred choice of blocking buffer and antibody diluent over BSA or alternative blocking buffers; strongly recommended to be used as an antibody diluent for both primary and secondary antibody incubations to reduce non-specific binding and background
  • Recommended to reduce overall background, and minimize non-specific signals commonly associated with enhanced chemiluminescent (ECL) protein detection methods using HRP conjugated primary and secondary antibodies, or mouse IgG binding proteins
  • Für direkt konjugierte Primärantikörper und für Infrarot-Western Blots (NIR) empfehlen wir unsere Alternative, UltraCruz® Blocking Reagent (sc-516214)
  • For phospho-specific antibodies, we recommend our alternative product, TBS Blotto B (sc-2335) which contains a unique formulation of 1% milk, 1% blocking reagent, 0.05% Tween-20

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

TBS Blotto A ist eine gängige Blockierungslösung, die beim Western Blotting und anderen Immunoassay-Verfahren verwendet wird. Sie besteht aus Tris-gepufferter Kochsalzlösung (TBS), die in der Regel Tris-HCl, NaCl und manchmal Tween 20 enthält, sowie einem Blockierungsmittel wie fettfreie Trockenmilch oder Rinderserumalbumin (BSA). Beim Western Blotting dient TBS Blotto A als Blockierungslösung, um die unspezifische Bindung von Antikörpern an die Membran und andere Proteine zu verhindern. Das Blockierungsmittel (z. B. fettfreie Trockenmilch) blockiert unbesetzte Bindungsstellen auf der Membran, reduziert das Hintergrundrauschen und erhöht die Spezifität und Empfindlichkeit des Antikörpernachweises. TBS Blotto A wird bei Western-Blotting-Protokollen nach dem Inkubationsschritt für den primären Antikörper und vor dem Inkubationsschritt für den sekundären Antikörper zur Membran hinzugefügt. Es wird eine Zeit lang mit der Membran inkubiert, um eine vollständige Blockierung unspezifischer Bindungsstellen zu gewährleisten. Darüber hinaus kann TBS Blotto A als Verdünnungsmittel für primäre und sekundäre Antikörper sowie für Waschschritte in Immunoassay-Verfahren verwendet werden. Seine Zusammensetzung bietet ein geeignetes Umfeld für Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen und trägt dazu bei, die Stabilität der Proteine während des Assays zu erhalten.

TBS Blotto A Literaturhinweise:

  1. Das Krebswachstum unterdrückende Gen mda-7 induziert selektiv die Apoptose in menschlichen Melanomzellen.  |  Lebedeva, IV., et al. 2002. Oncogene. 21: 708-18. PMID: 11850799
  2. Das mit der Melanomdifferenzierung assoziierte Gen 7, mda-7/IL-24, induziert selektiv Wachstumsunterdrückung, Apoptose und Radiosensibilisierung in malignen Gliomen auf eine p53-unabhängige Weise.  |  Su, ZZ., et al. 2003. Oncogene. 22: 1164-80. PMID: 12606943
  3. Modulierender Einfluss von Knoblauch und Tomate auf die Cyclooxygenase-2-Aktivität, die Zellproliferation und die Apoptose während der durch Azoxymethan induzierten Kolonkarzinogenese bei der Ratte.  |  Sengupta, A., et al. 2004. Cancer Lett. 208: 127-36. PMID: 15142670
  4. Indische Nahrungsmittelbestandteile und Krebsvorbeugung - eine experimentelle Bewertung der antikarzinogenen Wirkung von Knoblauch im Dickdarm der Ratte.  |  Sengupta, A., et al. 2004. Asian Pac J Cancer Prev. 5: 126-32. PMID: 15244513
  5. Hemmung von Azoxymethan-induzierten aberranten Kryptenherden bei Ratten durch Diphenylmethylselenocyanat durch Downregulation von COX-2 und Modulation von Glutathion-S-Transferase und Lipidperoxidation.  |  Ghosh, S., et al. 2005. Biol Trace Elem Res. 105: 171-85. PMID: 16034162
  6. Kardamom hemmt bei Mäusen die Bildung von Azoxymethan-induzierten aberranten Kryptenherden und reduziert die COX-2- und iNOS-Expression im Dickdarm.  |  Sengupta, A., et al. 2005. Asian Pac J Cancer Prev. 6: 118-22. PMID: 16101317
  7. Lipoxin-Biosynthese bei entzündlichen Darmerkrankungen.  |  Mangino, MJ., et al. 2006. Prostaglandins Other Lipid Mediat. 79: 84-92. PMID: 16516812
  8. Chemopräventives Potenzial von Diallylsulfid, Lycopin und Theaflavin während der chemisch induzierten Kolonkarzinogenese im Rattenkolon durch Modulation der Cyclooxygenase-2- und induzierbaren Stickoxid-Synthase-Wege.  |  Sengupta, A., et al. 2006. Eur J Cancer Prev. 15: 301-5. PMID: 16835502
  9. Das krebsvorbeugende Peptid Lunasin aus Solanum nigrum L. hemmt die Acetylierung der Kern-Histone H3 und H4 und die Phosphorylierung des Retinoblastom-Proteins (Rb).  |  Jeong, JB., et al. 2007. J Agric Food Chem. 55: 10707-13. PMID: 18038993
  10. Das aus Solanum nigrum L. gereinigte Lunasin-Peptid schützt die DNA vor oxidativen Schäden, indem es die Bildung von Hydroxylradikalen durch die Blockierung der Fenton-Reaktion unterdrückt.  |  Jeong, JB., et al. 2010. Cancer Lett. 293: 58-64. PMID: 20083341
  11. Expression von luteinisierenden Hormonrezeptoren im Mauspenis.  |  Kokk, K., et al. 2011. J Androl. 32: 49-54. PMID: 20798391
  12. Eine vorübergehende Pause in der Replikationslizenzbeschränkung führt zur Replikation während der frühen menschlichen Zelldifferenzierung.  |  Minet, M., et al. 2022. Cells. 11: PMID: 35326512
  13. Expression von SPAG7 und seinen regulatorischen microRNAs in Samenplasma und aus Samenplasma gewonnenen extrazellulären Vesikeln von Patienten mit Subfertilität.  |  Abu-Halima, M., et al. 2023. Sci Rep. 13: 3645. PMID: 36871032

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

TBS Blotto A

sc-2333
makes 500 ml
$26.00