Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Taurolithocholic Acid Sodium Salt (CAS 6042-32-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-[[(3α,5β)-3-Hydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethanesulfonic Acid Sodium Salt; N-(3α-Hydroxy-5β-cholan-24-oyl)taurine Monosodium Salt; NSC 681057; Sodium Taurolithocholate
Anwendungen:
Taurolithocholic Acid Sodium Salt ist eine Gallensäure, die die Radioligandenbindung an den mAChR M1 hemmt.
CAS Nummer:
6042-32-6
Molekulargewicht:
505.69
Summenformel:
C26H44NNaO5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Taurolithocholsäure-Natriumsalz, ein Gallensäurederivat, wird in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig genutzt, um verschiedene Aspekte der Physiologie und Pathophysiologie der Gallensäure zu erforschen. Sein Wirkmechanismus umfasst in erster Linie seine Rolle bei der Fettverdauung und -aufnahme im Magen-Darm-Trakt. Taurolithocholsäure-Natriumsalz interagiert mit Gallensäurerezeptoren und -transportern und beeinflusst den Lipidstoffwechsel, die Cholesterinhomöostase und die Gallensäuresignalwege. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Taurolithocholsäure an der Regulierung des hepatischen Fettstoffwechsels, der Cholesterinsynthese und der Gallensäuresynthesewege beteiligt ist, was Einblicke in Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit, nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) und kardiovaskuläre Erkrankungen ermöglicht. Darüber hinaus ist das Taurolithocholsäure-Natriumsalz ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der durch Gallensäuren ausgelösten Toxizität, der zellulären Stressreaktionen und der Apoptose-Mechanismen. Darüber hinaus unterstreicht seine Wirkung auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota und die Funktion der Darmbarriere seine Bedeutung für die Gesundheit und Krankheit des Magen-Darm-Trakts. Taurolithocholsäure-Natriumsalz wird auch in experimentellen Modellen zur Untersuchung von Gallensäure-bedingten Störungen, Cholestase und Leberschäden eingesetzt und trägt so zu einem besseren Verständnis der diesen Erkrankungen zugrunde liegenden molekularen Mechanismen bei. Insgesamt spielt Taurolithocholsäure-Natriumsalz eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung des komplexen Zusammenspiels zwischen Gallensäuren, Lipidstoffwechsel und gastrointestinaler Physiologie in der Forschung.


Taurolithocholic Acid Sodium Salt (CAS 6042-32-6) Literaturhinweise

  1. Die Wirkung von Gallensalzen auf menschliche vaskuläre Endothelzellen.  |  Garner, CM., et al. 1991. Biochim Biophys Acta. 1091: 41-5. PMID: 1995066
  2. Beeinträchtigung der Funktion polymorphkerniger Leukozyten bei biliärer Atresie: Rolle von Bilirubin und Gallensäuren.  |  Iwanaga, M., et al. 1987. J Pediatr Surg. 22: 967-72. PMID: 2824741
  3. Verbesserte Synthese von Glycin, Taurin und sulfatkonjugierten Gallensäuren als Referenzverbindungen und interne Standards für die ESI-MS/MS-Urinprofilierung von angeborenen Fehlern der Gallensäuresynthese.  |  Donazzolo, E., et al. 2017. Chem Phys Lipids. 204: 43-56. PMID: 28300538
  4. Mit Inulin angereicherter Joghurt verbesserte die Reproduktionsfunktionen und regulierte die Darmmikrobiota bei Mäusen mit Dehydroepiandrosteron induziertem polyzystischem Ovarialsyndrom.  |  Li, T., et al. 2022. Nutrients. 14: PMID: 35057459
  5. Schützende Wirkung von Taurocholsäure auf übermäßige hepatische Lipidakkumulation durch Regulierung des Gallensäurestoffwechsels bei Zackenbarsch.  |  Xu, J., et al. 2022. Food Funct. 13: 3050-3062. PMID: 35199809
  6. FuZhengHuaYuJiangZhuTongLuoFang Verschreibung moduliert die Darmmikrobiota und die aus dem Darm stammenden Metaboliten bei UUO-Ratten.  |  Chen, Z., et al. 2022. Front Cell Infect Microbiol. 12: 837205. PMID: 35669118
  7. Desoxycholsäure verschlimmert die Darmentzündung durch Modulation der Interleukin-1β-Expression und des Anteils der Büschelzellen bei Dextransulfat-Natrium-induzierter Mäusekolitis.  |  Ju, J., et al. 2023. PeerJ. 11: e14842. PMID: 36819995
  8. Auswirkung der Koprophagie auf den Gallensäuremetabolismus beim Kaninchen.  |  Yahiro, K., et al. 1979. Gastroenterol Jpn. 14: 545-52. PMID: 575102
  9. Radioimmunoassay von Plasmaligandinen: ein empfindlicher Index für experimentelle hepatozelluläre Nekrose.  |  Bass, NM., et al. 1978. Gastroenterology. 75: 589-94. PMID: 710828
  10. Gallensalze regulieren den Ionentransport im Darm der senegalesischen Seezunge  |  Juan Fuentes a, Laura Ribeiro b, Cláudia Aragão a. 2018. Aquaculture. 495: 842-848.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Taurolithocholic Acid Sodium Salt, 10 mg

sc-208417
10 mg
$306.00