Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt (CAS 1180-95-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Sodium taurodeoxylate
Anwendungen:
Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt ist ein mit der Galle verwandtes Salz zur Isolierung von Lipiden und membrangebundenen Proteinen
CAS Nummer:
1180-95-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
521.70
Summenformel:
C26H44NO6S•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Taurodeoxycholsäure-Natrium-Salz ist ein Gallensalz zur Isolierung von Lipiden und membrangebundenen Proteinen. Es wurde auch in einer Studie verwendet, um das polymorphe Verhalten in Protein-Tensid-Mischungen zu untersuchen. Abgeleitet aus der Cholesterinsynthese in der Leber ist es eine natürlich vorkommende Gallensäure, die eine wichtige Rolle im menschlichen Körper spielt. In der Galle, die vom Leber und in der Gallenblase gespeichert wird, findet man diese Säure als Schlüsselkomponente für die Verdauung und Aufnahme von fettreichen Nahrungsmitteln und fettlöslichen Vitaminen. Darüber hinaus spielt es eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Cholesterinstoffwechsels. Seine Anwendung erstreckt sich auf biochemische und physiologische Experimente sowie auf die Arzneimittelforschung und -entwicklung. Forscher haben Taurodeoxycholsäure-Natrium-Salz verwendet, um seinen Einfluss auf den Zellstoffwechsel und seine Beteiligung an der Aufrechterhaltung des Cholesterinspiegels zu untersuchen.


Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt (CAS 1180-95-6) Literaturhinweise

  1. [Trennung und Bestimmung der wirksamen Bestandteile von Silymarin und Silymarin-Zubereitungen durch MECC].  |  Ding, TM., et al. 2000. Yao Xue Xue Bao. 35: 778-81. PMID: 11372447
  2. Vollständige polare Lipidzusammensetzung von Thermoplasma acidophilum HO-62, bestimmt durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Verdunstungslichtstreuungsdetektion.  |  Shimada, H., et al. 2002. J Bacteriol. 184: 556-63. PMID: 11751835
  3. Vergleichende Studie über die Enantiomerentrennung von 1,1'-Binaphthyl-2,2'diylhydrogenphosphat und 1,1'-Bi-2-naphthol durch Flüssigchromatographie und Kapillarelektrophorese unter Verwendung einzelner und kombinierter chiraler Selektorsysteme.  |  Bielejewska, A., et al. 2002. J Chromatogr A. 977: 225-37. PMID: 12456112
  4. Herstellung von festen Lipid-Nanopartikeln durch Emulgierung und Diffusion in einem Lösungsmittel.  |  Trotta, M., et al. 2003. Int J Pharm. 257: 153-60. PMID: 12711170
  5. Hemmende Wirkung von Lysophosphatidylcholin auf die Pankreaslipase-vermittelte Hydrolyse in Lipidemulsion.  |  Tsuzuki, W., et al. 2004. Biochim Biophys Acta. 1684: 1-7. PMID: 15450204
  6. Modifizierte mizellare elektrokinetische Chromatographie für die Analyse von Catechinen und Xanthinen in Schokolade.  |  Gotti, R., et al. 2004. Electrophoresis. 25: 3282-91. PMID: 15472952
  7. Elektrokinetische Mikroemulsions-Chromatographie von Kortikosteroiden. Einfluss von Tensiden und Cyclodextrinen auf die Trennselektivität.  |  Pomponio, R., et al. 2005. J Chromatogr A. 1081: 24-30. PMID: 16013593
  8. Anti-Adipositas-Wirkung eines Daidzein-Derivats bei männlichen fettleibigen Mäusen, die durch eine fettreiche Ernährung induziert werden.  |  Guo, Y., et al. 2009. Nutr Res. 29: 656-63. PMID: 19854381
  9. Hypocholesterinämische Wirkung der Aufnahme von zwei mutmaßlich probiotischen, Gallensalzhydrolase produzierenden Lactobacillus plantarum-Stämmen in Sprague-Dawley-Ratten mit der Nahrung.  |  Kumar, R., et al. 2011. Br J Nutr. 105: 561-73. PMID: 20923582
  10. Schnittstellen-vermittelte Inaktivierung von Pankreaslipase durch eine wasserreaktive Verbindung: 2-Sulfobenzoesäureanhydrid.  |  Moulin, A., et al. 1989. Biochemistry. 28: 6340-6. PMID: 2790002
  11. Potenziell tumorfördernde Aktivität von Gallensäuren im Drüsenmagen der Ratte.  |  Furihata, C., et al. 1987. Jpn J Cancer Res. 78: 32-9. PMID: 3102436
  12. Veränderungen der Gallensäurekonzentrationen nach Verabreichung von Ketoconazol oder Rifampicin an chimäre Mäuse mit humanisierter Leber.  |  Sanoh, S., et al. 2019. Biol Pharm Bull. 42: 1366-1375. PMID: 31366871
  13. Auswirkung verschiedener Trocknungsmethoden auf die funktionellen Eigenschaften von Probiotika, die mit präbiotischen Substanzen verkapselt sind.  |  Yoha, KS., et al. 2023. Appl Microbiol Biotechnol. 107: 1575-1588. PMID: 36729228
  14. Wirkung von Gallensäuren auf die Lipidperoxidation: die Rolle von Eisen.  |  Sreejayan, N. and von Ritter, C. 1998. Free Radic Biol Med. 25: 50-6. PMID: 9655521

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt, 5 g

sc-281164
5 g
$100.00

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt, 25 g

sc-281164A
25 g
$408.00

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt, 100 g

sc-281164B
100 g
$1326.00

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt, 500 g

sc-281164C
500 g
$3672.00

Taurodeoxycholic Acid, Sodium Salt, 1 kg

sc-281164D
1 kg
$5304.00